Leiter des CC4E der HAW Hamburg, Prof. Dr. Werner Beba, verstorben Forschungs-Mitteilungen Ökologie 11. März 2023 Werbung Am Montag, den 27. Februar 2023, ist Prof. Dr. Werner Beba, Leiter des Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) nach schwerer Krankheit verstorben. (WK-intern) - Durch sein Wirken hinterlässt er ein nachhaltiges Erbe für die HAW Hamburg, für den Forschungs- und Wirtschaftsstandort der Metropolregion Hamburg, für die Stadtpolitik und die Gesellschaft. Seine Stellvertreter Prof. Dr.-Ing. Hans Schäfers und Prof. Dipl.-Ing. Peter Dalhoff übernehmen kommissarisch die Leitung des CC4E. Werner Beba war Gründer des CC4E, das sich seit 2008 in praxisnahen Forschungsprojekten und vielfältigen Kooperationen mit anderen wissenschaftlichen Einrichtungen, sowie Wirtschaft und Politik den
Ein neuer Forschungs-Windpark an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg eröffnet Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Oktober 2018 Werbung Hamburgs Erster Bürgermeister eröffnet Windpark am Energie-Campus in Bergedorf (WK-intern) - Mit der Eröffnung des Windparks Curslack am Energie-Campus der HAW Hamburg in Bergedorf durch Hamburgs Ersten Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher ist ein wichtiger Meilenstein für die Entwicklung des Innovationsstandorts Hamburg und der norddeutschen Region für die Energiewende erreicht. Von 13 -16 Uhr war der Windpark für interessierte Bürgerinnen und Bürger geöffnet. Durch den Verbund des Windparks mit dem Technologiezentrum Energie-Campus des Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) der HAW Hamburg – eine deutschlandweit einzigartige Konstellation - können zahlreiche innovative Forschungsprojekte gemeinsam mit Unternehmen im Realbetrieb erprobt und demonstriert werden. Ziel
Das Innovationsökosystem Hochschule – auf dem Weg zur transferorientierten Hochschule Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Windenergie 11. Juni 2018 Werbung Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg richtet eine Transferwerkstatt im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten „FH-Impuls“-Netzwerks aus. (WK-intern) - Rund 60 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von zehn deutschen Hochschulen sowie Expertinnen und Experten aus Unternehmen tauschen sich am 12. und 13. Juni am Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) der HAW Hamburg aus. Dieses Treffen findet im Rahmen der ersten „FH-Impuls“-Transferwerkstatt statt. Ziel des Austauschs ist die Stärkung der Innovationskraft durch die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Unternehmen, um Innovationen effizienter und schneller in den Markt zu bringen. Die Transferwerkstatt nimmt hier vor allem das Thema „Innovations-ökosystem Hochschule“
Neues Prüfzentrum für Großlager von Windenergieanlagen der nächsten Generation Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 3. März 2018 Werbung Fraunhofer IWES bezieht Standort in Hamburg (WK-intern) - Das Richtfest war Mitte November, nun ziehen die ersten Mitarbeiter des Fraunhofer-Instituts für Windenergiesysteme in den Neubau in Hamburg-Bergedorf. Hier entsteht bis Ende des Jahres das „Large Bearing Laboratory“, ein Prüfzentrum für Großlager von Windenergieanlagen der nächsten Generation. Der neue Standort erleichtert auch den Ausbau der Kooperation mit dem Energie-Campus des Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, das sich in direkter Nachbarschaft befindet. Das große Rolltor der Prüfhalle lässt bereits erahnen, welche Dimensionen die Lagerprüfungen hier haben werden: Prüflinge mit einem Durchmesser von bis zu fünf Metern, die
Richtfest: Großprüfstand für Blattlager von Windenergieanlagen Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 13. November 2017 Werbung Neubau für das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme (IWES) feiert Richtfest (WK-intern) - Technologiezentrum Energie-Campus in Bergedorf wächst weiter Der Neubau des Großprüfstands für Blattlager von Windenergieanlagen des führenden Windenergieforschungsinstituts in Deutschland, Fraunhofer IWES, feiert heute Richtfest. Die Anlage entsteht am Technologiezentrum Energie-Campus des Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) der HAW Hamburg in Bergedorf. Es bietet auf rund 1.400 Quadratmetern Nutzfläche Platz für 15 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und eine 450 Quadratmeter große Prüfhalle. Die Freie und Hansestadt Hamburg investiert für Grundstück und Gebäude rund 8,3 Millionen Euro. In der Großprüfanlage werden künftig Blattlager mit Durchmessern bis zu fünf Metern – wie sie für
Windpark Curslack/Bergedorf vom Competence Center für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 2. November 20172. November 2017 Werbung Von den 5 Nordex-Windrädern soll in Zukunft vor allem die Wissenschaft des CC4E profitieren (WK-intern) - Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg plant in Kooperation mit der Firma ReTec Zweite Betriebs UG & Co. KG im Eignungsgebiet für Windenergieanlagen „Curslack/Bergedorf“, gemäß der 133. Änderung des Flächennutzungsplans für die Freie und Stadt Hamburg, die Errichtung und den Betrieb von fünf Windenergieanlagen vom Typ Nordex N117. Der entstehende Windpark soll in die Forschung der HAW Hamburg am Technologiezentrum Energie-Campus einfließen. Ziel ist es, das Verständnis zu spezifischen Fragestellungen von Windenergieerzeugung, -anlagenbetrieb und Netzintegration sowie Speicherung zu erweitern. Die Labore des Technologiezentrums Energie-Campus bieten die ideale
Fraunhofer-Institut gründet Großprüfstand für Rotorlager in Hamburg Bergedorf Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 20162. November 2016 Werbung IWES gründet neu Abteilung für Windkraftanlagen in Hamburg (WK-intern) - Die Windenergieanlagen der neuen Generation haben bis zu 80 Meter lange Rotorblätter. Wenn der Wind auf die Blätter trifft, dann wirken gewaltige Kräfte auf das Material. Blattlager sind die Verbindung zwischen Nabe und Rotorblättern, sie müssen extrem viel aushalten und zählen zu den wichtigsten Bauteilen bei einer Anlage. Schäden an dieser zentralen Stelle verursachen lange Ausfallzeiten und hohe Kosten. Mit dem Aufbau eines Prüfstandes soll mehr Planungssicherheit für die Herstellung der Blattlager erreicht und der Einsatz neuer Technologien ermöglicht werden. Fraunhofer IWES und das CC4E planen eine engere Zusammenarbeit im Bereich der Zuverlässigkeit von
Generalprobe für die Energiewende: Norddeutsche Region soll 100% erneuerbar werden Erneuerbare & Ökologie Kooperationen 2. November 2016 Werbung Großprojekt NEW 4.0 für das Energiesystem der Zukunft soll am 1.12. 2016 starten mit 60 Partnern aus Hamburg und Schleswig-Holstein (WK-intern) - Für das Jahrhundertprojekt Energiewende sind innovative Lösungen und herausragendes Engagement notwendig. Unter dem Titel NEW 4.0 hat sich in Hamburg und Schleswig-Holstein eine einzigartige Projektinitiative aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik gebildet, die in einem länderübergreifenden Großprojekt eine nachhaltige Energieversorgung realisieren und gleichzeitig auch die Zukunftsfähigkeit der Gesamt-Region stärken will. Rund 60 Partner aus der Region und überregionale Partner bilden eine gut vernetzte und schlagkräftige „Innovationsallianz für das Jahrhundertprojekt Energiewende“ mit gebündeltem technologischem Know-How, unterstützt von den Landesregierungen beider Bundesländer. „NEW“ steht für