BSW: Solarstromerzeugung auf Gebäuden und Freiflächen vorantreiben Mitteilungen Solarenergie 10. Februar 2022 Werbung Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) begrüßt im Grundsatz die von der Bundesregierung heute ressortübergreifend proklamierte Absicht, die Solarstromerzeugung nicht nur auf Gebäuden, sondern auch auf geeigneten Freiflächen vorantreiben zu wollen. Vorschlag für Solarpark-Standorte ausbaufähig (WK-intern) - Die in dem heute vorgelegten Eckpunktepapier unterbreiteten konkreten Vorschläge sind nach Auffassung der Solarwirtschaft jedoch unzureichend, um künftig hinreichend Flächen für die Solarstromerzeugung und die Umsetzung der Klimaschutzziele nutzen zu können. Dafür sei künftig in der Tat auch eine stärkere Nutzung landwirtschaftlicher Flächen im Einklang mit den Interessen der Landwirtschaft und des Naturschutzes und ein Einvernehmen der fachlich tangierten Bundesministerien erforderlich. „Die jetzt unterbreiteten Vorschläge der Bundesministerien sind
Für die dezentrale Energiewende: N-ERGIE setzt auf Photovoltaik-Kraftwerke Dezentrale Energien Solarenergie 24. August 2019 Werbung Drei neue PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 1,9 Megawatt (WK-intern) - Die N-ERGIE Aktiengesellschaft baut ihre Kapazitäten zur Erzeugung erneuerbarer Energien weiter aus: Im Jahresverlauf 2019 hat sie bereits drei Photovoltaik-Freiflächenanlagen mit einer Gesamtleistung von 1,9 Megawattpeak in Betrieb genommen. In Mainbernheim (Landkreis Kitzingen) erweiterte die N-ERGIE ein bestehendes Photovoltaik-Kraftwerk entlang einer Bahnstrecke um eine Anlage in Ost-West-Ausrichtung mit einer installierten Leistung von 750 Kilowattpeak. Ebenfalls um eine Erweiterung handelt es sich bei der neuen Anlage in Gnötzheim (Landkreis Kitzingen): Hier wurde in Ost-West-Ausrichtung ein zusätzlicher Abschnitt mit einer installierten Leistung von 375 Kilowattpeak errichtet. Ein weiterer 750-Kilowattpeak-Block wurde außerhalb des Netzgebiets in
Die ENcome Energy gibt den Erwerb von abakus solar bekannt. Solarenergie 22. Juni 2016 Werbung ENcome setzt “Buy&Build”-Strategie fort und erwirbt abakus solar (WK-intern) - Die ENcome Energy Performance GmbH gibt den Erwerb von abakus solar mit Hauptsitz in Gelsenkirchen bekannt. Im Zuge der Übernahme wird das Geschäft von ENcome für die technische Betriebsführung (Operations & Maintenance) von Photovoltaik-Kraftwerken in Großbritannien und Deutschland weiter stark ausgebaut. Das Serviceportfolio von ENcome für die Betreuung von Photovoltaik-Kraftwerken umfasst nun europaweit bereits rund 800 MWp, davon ca. 300 MWp in Großbritannien und ca. 250 MWp in Deutschland. Mit der Akquisition avanciert ENcome zum führenden unabhängigen Serviceunternehmen (ISP) in Europa. Der Schwerpunkt des Dienstleistungsangebots liegt auf der technischen Betriebsführung und Ingenieurdienstleistungen für
Halbzeit des europäischen Forschungsprojekts: Solar Bankability Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 5. April 20165. April 2016 Werbung Das zweijährige europäische Forschungsprojekt „Solar Bankability“ hat unter Beteiligung des weltweit führenden Prüfdienstleisters der Solarbranche TÜV Rheinland Halbzeit. (WK-intern) - Es zielt darauf ab, die technischen Risiken bei Investitionen in Photovoltaik-Kraftwerke zur Stromerzeugung aus Sonnenergie weiter zu reduzieren. Koordiniert wird das Projekt von Eurac Reserach. Weitere Partner des Forschungsverbunds neben TÜV Rheinland sind 3E, Accelios Solar sowie der Verband der europäischen Solarindustrie-SolarPowerEurope. Als Teilergebnis des Projektes ist eine Studie veröffentlicht worden. „Zum ersten Mal ist es gelungen, alle ökonomischen Risiken festzuhalten, die sowohl die Anlagenkomponenten als auch die Projektplanung der Anlagen beinhalten“, erklärt Ulrike Jahn, Projektleiterin von TÜV Rheinland. Die Studie behandelt alle Phasen
Photovoltaik-Institut Berlin prüft Auswirkungen von PV-Reinigungsrobotern Solarenergie 13. Januar 2016 Werbung Signifikante Ertragsverluste durch Sand und Feinstaub (WK-intern) - Durch Sand und Feinstaub kommt es in vielen Regionen der Welt zu erheblichen Ertragsverlusten bei Photovoltaik-Kraftwerken. Die manuelle oder automatische Reinigung der Module soll Abhilfe schaffen, sie kann jedoch zu Schäden an der Glasoberfläche führen. Das Photovoltaik-Institut Berlin (PI Berlin) hat verschiedene praxisnahe Stresstests entwickelt, mit denen die Wirkung von Reinigungsgeräten auf die Moduloberfläche geprüft werden kann. Modulhersteller erhalten einen Nachweis für reinigungsresistente Oberflächen bzw. Empfehlungen für passende Reinigungsverfahren. Wenn ein Sandsturm über ein PV-Kraftwerk fegt, kann es durch vollständiges Versanden der Module zu einem 100-prozentigen Ertragsverlust kommen. Aber auch wenn die Module nur teilweise mit
Phoenix Solar baut 19 Photovoltaik-Kraftwerke in Oklahoma Solarenergie 10. Dezember 20159. Dezember 2015 Werbung Mit einer Nennleistung von zusammen 26.6 MWp eines der umfangreichsten Projektvorhaben im US-Bundesstaat Oklahoma (WK-intern) - Die Phoenix Solar, Inc., San Ramon, Kalifornien, eine Tochtergesellschaft der Phoenix Solar AG (ISIN DE000A0BVU93), eines im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notierten, international tätigen Photovoltaik-Systemhauses, ist beauftragt, eine Serie von 19 Photovoltaik-Kraftwerken mit einer Nennleistung von zusammen 26.6 MWp zu errichten. Auftraggeber ist die Western Farmers Electric Cooperative (WFEC), mit Sitz bei Oklahoma City. Fast alle dieser Solarparks entstehen im US-Staat Oklahoma, die Leistung der einzelnen Anlagen reicht bis zu 5 MWp. Phoenix Solar, Inc., erbringt alle Planungs- und Beschaffungsleistungen und verantwortet das Management des tatsächlichen
Beschädigte Moduloberfläche durch PV-Reinigungsroboter Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 1. Dezember 2015 Werbung Photovoltaik-Institut Berlin prüft Auswirkungen von PV-Reinigungsrobotern (WK-intern) - Signifikante Ertragsverluste durch Sand und Feinstaub Durch Sand und Feinstaub kommt es in vielen Regionen der Welt zu erheblichen Ertragsverlusten bei Photovoltaik-Kraftwerken. Die manuelle oder automatische Reinigung der Module soll Abhilfe schaffen, sie kann jedoch zu Schäden an der Glasoberfläche führen. Das Photovoltaik-Institut Berlin (PI Berlin) hat verschiedene praxisnahe Stresstests entwickelt, mit denen die Wirkung von Reinigungsgeräten auf die Moduloberfläche geprüft werden kann. Modulhersteller erhalten einen Nachweis für reinigungsresistente Oberflächen bzw. Empfehlungen für passende Reinigungsverfahren. Wenn ein Sandsturm über ein PV-Kraftwerk fegt, kann es durch vollständiges Versanden der Module zu einem 100-prozentigen Ertragsverlust kommen. Aber auch
Main-Spessart-Solar und IBC SOLAR stellen drei Photovoltaik-Kraftwerke in drei Monaten fertig Solarenergie 18. September 2015 Werbung Solarparks in Nordbayern werden zum Teil als Bürgersolar-Projekte betrieben (WK-intern) - Die IBC SOLAR AG, eines der weltweit führenden Systemhäuser für Photovoltaik (PV), hat für seinen zertifizierten Fachpartner Main-Spessart-Solar GmbH drei schlüsselfertige PV-Kraftwerke errichtet. Die Freiflächen-Solarparks haben zusammen eine Leistung von rund zehn Megawattpeak (MWp) und wurden innerhalb von nur drei Monaten ans Netz gebracht. Für den erfahrenen Projektierer Main-Spessart-Solar spielte bei der Wahl von IBC SOLAR als Partner vor allem die Ausführungssicherheit eine Rolle: Alle Solarparks sollten frühestmöglich fertiggestellt werden, um noch den maximalen EEG-Einspeisetarif zu erhalten. Die Renditen der Solarparks konnten damit optimiert werden. Bei der Errichtung galt das Motto:
abakus solar AG übernimmt Wartung von sieben Photovoltaikanlagen der RheinEnergie Solar Solarenergie 31. August 2015 Werbung abakus solar AG übernimmt Betriebsführung für 2,5 MWp Dachcluster der RheinEnergie Solar (WK-intern) - Die abakus solar AG hat die Wartung und technische Betriebsführung für ein Cluster von Photovoltaik-Dachflächenprojekten der RheinEnergie Solar GmbH übernommen. Bei dem Cluster handelt es sich um sieben Photovoltaikanlagen in Nordrhein-Westfalen, die zwischen 2010 und 2015 errichtet wurden. Das Gesamtvolumen beläuft sich auf ca. 2,5 MWp. Hiermit erweitert das Unternehmen sein Portfolio an Wartungsverträgen und seine Präsenz als unabhängiger Serviceanbieter für technische Betriebsführung für Dach- und Freiflächenanlagen in Europa. Bislang betreut abakus solar Photovoltaik-Kraftwerke in einem Umfang von mehr als 100 MWp in Deutschland und Großbritannien sowie in Portugal. „Mit
Pilotprojekt: Nachhaltige Landnutzung für Energie und Nahrung Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 26. März 2015 Werbung Die Agrophotovoltaik als Lösungsansatz für Nachhaltiges Landmanagement in der Modellregion Bodensee-Oberschwaben (WK-intern) - Der rasante Zubau an Photovoltaik-Kraftwerken auf Freiflächen in Deutschland im vergangenen Jahrzehnt rückt die steigende Landnutzungskonkurrenz zwischen der Produktion von erneuerbaren Energien und Nahrungsmitteln immer mehr in den Fokus. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg haben jetzt eine frühe Idee ihres Institutsgründers aufgegriffen und realisieren sie nun in Zusammenarbeit mit Forschenden vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der Universität Hohenheim sowie Wirtschaftspartnern: Die von Prof. Dr. Adolf Goetzberger vorgedachte Agrophotovoltaik (APV) stellt eine technische Lösung zur optimierten Nutzung der begrenzten Ressource Land dar, da sie für