Tschüss Öl, Hallo Strom: mit guten Ideen lässt sich die Energiewende meistern E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 22. April 2020 Werbung Future's calling: GreenPack und HTW-Studierende geben Ausblick auf 2030 Elektromobilität öffnet Tür zu einer Welt neuer Möglichkeiten Studierende designen futuristische elektromobile Anwendungen Entwürfe geben Inspiration für mögliche Einsatzbereiche mobiler Energieversorgung (WK-intern) - Im Rahmen des Projekts "25Ah Futurity. 25Ah Freiheit. 25Ah Autarkie" haben Studierende des Studiengangs Industrial Design der HTW Berlin visionäre Designkonzepte für eine grüne Zukunft entwickelt. Ausgehend vom mobilen GreenPack-Akku wurden mit Kreativität und Sachverstand umsetzbare Möglichkeiten der mobilen Energieversorgung im postfossilen Zeitalter ausgelotet. Die Ergebnisse belegen eindrucksvoll, wie gewinnbringend Kooperationen zwischen Technologie-Startups und Hochschulen sein können. Im Herbst letzten Jahres wurde der Startschuss gegeben, nach wenigen Monaten Konzeptionierungs- und Entwicklungsarbeit wurden nun die finalen
Sonnenrente: Solarkraftwerk-Konzept der DEB bringt Investoren langfristige Rendite E-Mobilität Solarenergie 18. Oktober 2018 Werbung Die Deutschen Privathaushalte haben im vergangenen Jahr zum dritten Mal in Folge mehr Strom verbraucht, so eine Meldung des Statistischen Bundesamtes. (WK-intern) - Dass der Energiekonsum der Bundesbürger wieder ansteigt, hat verschiedene Ursachen. Zum einen ist die Bevölkerung in Deutschland insgesamt gestiegen, zum anderen wächst der Anteil an kleinen Haushalten, in denen vergleichsweise mehr Energie pro Person anfällt. Auch für die Zukunft wird mit einem steigenden Strombedarf gerechnet, unter anderem für die Elektromobilität. Gleichzeitig zeichnet sich das Ende von Atom- und Kohlestrom ab. Vor diesem Hintergrund sind neue Konzepte gefragt, um möglichst rasch und reibungslos auf nachhaltige Energiequellen umzustellen. In Berlin wird im Rahmen
Neue Studie belegt: EEG 2016 konterkariert Klimaabkommen von Paris Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 24. August 201624. August 2016 Werbung Deutschland braucht 100 Prozent erneuerbare Energien bis 2040, den Kohleausstieg bis 2030 und raschen Ausbau von Langzeitspeichern (WK-intern) - Um die Vorgaben des Pariser Klimaabkommens einzuhalten, muss Deutschland erheblich mehr Ökostrom produzieren als bislang geplant. Berlin – Das zeigt eine neue Studie der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Berlin), die erstmals neben dem Stromsektor auch den Energiebedarf von Verkehr, Wärmeversorgung und Industrie einrechnete. Demnach braucht Deutschland spätestens im Jahr 2040 jährlich 1.320 Terawattstunden an erneuerbarem Strom. Das ist mehr als doppelt so viel wie heute. Der deutlich höhere Strombedarf entsteht nach der „Sektorkopplungsstudie“, weil auch Verkehr, Wärme und Industrie zum Erreichen der
Studie: Deutschland kann mit EEG 2016 Klimaschutzabkommen nicht einhalten Erneuerbare & Ökologie Ökologie 22. Juni 2016 Werbung Neue Studie belegt: Deutschland kann mit EEG 2016 Klimaschutzabkommen nicht einhalten und braucht bis 2040 100% Erneuerbare Energien (WK-intern) - Eine neue Studie (http://pvspeicher.htw-berlin.de/wp-content/uploads/2016/05/HTW-2016-Sektorkopplungsstudie.pdf) der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Berlin) zeigt, dass Deutschland mehr Ökostrom als geplant produzieren muss, um die Klimaschutzziele von Paris einhalten zu können. Die Studie betrachtet erstmals nicht ausschließlich den Stromsektor, sondern auch Verkehr, Wärme und Industrie. Demnach bräuchte Deutschland bis 2030 doppelt so viel Strom wie heute, wobei aber in anderen Sektoren der Energiebedarf dadurch erheblich sinkt. Vorausgesetzt, es würden ambitionierte Effizienzmaßnahmen umgesetzt. Ansonsten steige der Strombedarf von heute 600 auf 3000 TWh (Terawattstunden) in
Neue Studie belegt: EEG 2016 konterkariert Klimaabkommen von Paris Forschungs-Mitteilungen Ökologie 22. Juni 2016 Werbung Deutschland braucht 100 Prozent erneuerbare Energien bis 2040, den Kohleausstieg bis 2030 und raschen Ausbau von Langzeitspeichern (WK-intern) - Um die Vorgaben des Pariser Klimaabkommens einzuhalten, muss Deutschland erheblich mehr Ökostrom produzieren als bislang geplant. Das zeigt eine neue Studie der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Berlin), die erstmals neben dem Stromsektor auch den Energiebedarf von Verkehr, Wärmeversorgung und Industrie einrechnete. Demnach braucht Deutschland spätestens im Jahr 2040 jährlich 1.320 Terawattstunden an erneuerbarem Strom. Das ist mehr als doppelt so viel wie heute. Der deutlich höhere Strombedarf entsteht nach der „Sektorkopplungsstudie“, weil auch Verkehr, Wärme und Industrie zum Erreichen der Klimaschutzziele
HTW Berlin und Greenpeace Energy stellen neue Studie zu Paris-Zielen und Sektorkopplung vor Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 17. Juni 201617. Juni 2016 Werbung Neue Studie belegt: EEG 2016 konterkariert Klimaziele von Paris Forscher ermitteln erstmals nötiges Ausbautempo von Solarkraft, Windenergie und Speichern für alle deutschen Wirtschaftssektoren (WK-intern) - Am kommenden Montag, den 20. Juni, machen sich die 28 EU-Umweltminister bei einem Treffen in Luxemburg für die Ratifizierung des Klimaabkommens von Paris stark, darunter auch Bundesumweltministerin Barbara Hendricks. Nur einen Tag später geht die Gesetzesvorlage für das EEG 2016 in die parlamentarische Beratung, darin wird das Ausbautempo für erneuerbare Energien festgelegt. Politik paradox: Denn wie eine aktuelle Studie der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Berlin) nachweist, wird Deutschland mit diesem neuen EEG seine Klimaschutzverpflichtungen aus
HTW Berlin entwickelt Unabhängigkeitsrechner zur Analyse der Eigenversorgung mit Solarstrom Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie 18. Juli 2014 Werbung Auf dem Dach eine Photovoltaikanlage, dazu ein kleiner Batteriespeicher im Haus – mehr braucht man nicht, um seinen Strombedarf überwiegend selbst und obendrein klimaschonend zu decken. Immer mehr Eigenheimbesitzer tun das, denn Solarstrom vom eigenen Hausdach ist längst günstiger als Strom aus dem öffentlichen Netz. (WK-intern) - Doch wie groß ist eigentlich der Anteil am jährlichen Energiebedarf, den ein privates Photovoltaik-Speichersystem decken kann? Wissenschaftler der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Berlin) haben einen benutzerfreundlichen Online-Rechner entwickelt, der bei der Berechnung hilft. Das Tool steht kostenlos zur Verfügung. „Die Ergebnisse zeigen, dass Einfamilienhaushalte bis zu 70 Prozent und mehr ihres Jahresenergiebedarfs durch
Windkraft lässt sich auch in Städten nutzen! Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen 28. Oktober 201328. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - HTW Berlin erstellt praktischen Leitfaden Wissenschaftler untersuchen das urbane Potenzial der Windenergie – Tipps für Nutzer und Genehmigungsbehörden Auf hoher See und entlang von bundesdeutschen Autobahnen geben sie längst ein gewohntes Bild ab: in regelmäßigen Abständen verteilte Windkraftanlagen. Weniger bekannt ist, dass auch Windströmungen über Stadtgebieten genutzt werden können, um den Anteil regenerativer Energien an der Stromerzeugung zu erhöhen. Einschlägige Handlungsempfehlungen hat jetzt eine Arbeitsgruppe an der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Berlin) in einem Leitfaden zusammengefasst, der online zur Verfügung steht. Ihr Fazit: Auch kleine Windenergieanlagen können sich lohnen, wenn auch nur unter bestimm- ten Randbedingungen. Das sogenannte
Nationalen Plattform – 200 Gigawatt Solarleistung für Deutschland Solarenergie 24. September 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Startschuss der nationalen Plattform „200 Gigawatt Solarleistung für Deutschland“ sowie der globalen Initiative „300 Gigawatt jährlich bis 2025“ auf der EU PVSEC in Frankfurt Renommierte Wissenschaftler argumentieren für einen viel stärkeren und schnelleren Ausbau der Photovoltaik in Deutschland, als ihn die Bundesregierung vorsieht. Experten wie Christian Breyer, Geschäftsführer des Reiner Lemoine Instituts, Prof. Eicke R. Weber, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE und Volker Quaschning, Professor für Regenerative Energiesysteme an der HTW Berlin, halten einen Ausbau der Photovoltaik auf 200 Gigawatt Leistung in Deutschland bis zum Jahr 2050 oder sogar früher für sinnvoll, machbar und kosteneffizient. Das ist