Klimaziele im Verkehrsbereich: 3 neuen E-Ladesäulen kostenlos Ökostrom in Flensburg E-Mobilität Ökologie 24. Mai 2017 Werbung Mit der Einrichtung von gleich drei neuen E-Ladesäulen am Neumarkt, im Nordergraben (nähe kath. Kirche) und in der Neuen Straße ist die E-Mobilität in Flensburg – als ein wichtiger Baustein zur Erreichung der Klimaziele im Verkehrsbereich – wieder ein gutes Stück vorangekommen. (WK-intern) - Simone Lange (Oberbürgermeisterin Stadt Flensburg) ließ es sich nicht nehmen, die offizielle Einweihung zu übernehmen: „Mit den neuen E-Ladesäulen fördern wir den Kauf von E-Autos, um die Autos mit Verbrennungsmotoren zu reduzieren. Zur Erreichung dieses Ziels wollen wir auch die Vielfalt anderer Technologien, wie z.B. den Wasserstoff, zulassen. Letztendlich entscheidet hier der Markt“, so Simone Lange. So sieht das
Klimaschutz-Informationssystem auf dem Campus Flensburg installiert, Erneuerbare & Ökologie Ökologie 22. Juni 2016 Werbung Auf dem Campus Flensburg wird Klimaschutz konkret. Die Mitglieder der Europa-Universität und der Hochschule Flensburg begegnen der Herausforderung des Klimawandels. (WK-intern) - In allen Gebäudeeingängen gibt es ab sofort ein monatliches Feedback zum Energieverbrauch und aktuelle Tipps zum klimaschützen. Flensburg - Der Campus Flensburg bietet beste Voraussetzungen ein Laboratorium für nachhaltige Lebensstile zu sein. Hier wird zu aktuellen Fragestellungen der Energiewende und zur Transformation zur Nachhaltigkeit geforscht und gelehrt. Die zuletzt auf dem Campus eingeweihte Carsharing-Station, das neue Mitfahrportal, große und kleine Windkraftanalgen, Solaranlagen… Die Liste von auf dem Campus direkt erfahrbaren Klimaschutz-Beispielen ist lang. Nun wurden in allen Eingangsbereichen der Hochschulgebäude Schaukästen mit
Flensburger Klimapakt als bundesweites Vorbild! Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 9. Juni 20159. Juni 2015 Werbung Die Flensburger Klimaschutzmanager Martin Beer und Eyke Bittner reisten vergangenen Monat zum Netzwerktreffen der „100% Klimaschutz-Masterplankommunen“ nach Berlin. (WK-intern) - Mit diesem kommunalen Klimaschutzprogramm fördert das Bundesumweltministerium bereits seit 2012 insgesamt 19 – von Staatsekretär Flasbarth als „Leuchttürme im Kommunalen Klimaschutz“ betitelte – Kommunen besonders intensiv. Derzeit wird dieses Programm fortgeschrieben und neue Vorbildkommunen zur Bewerbung für die Excellenzförderung aufgefordert. Das dem Klimapakt Flensburg auch unter der Gruppe der Masterplan-Kommunen eine Vorreiterrolle zukommt, wird auch dadurch deutlich, dass neue Bewerberstädte in dem zugehörigen Merkblatt explizit aufgefordert werden, Netzwerke nach dem Flensburger Modell zu gründen! Der Klimapakt Flensburg freut sich über die vielseitige Anerkennung
Beratungstage: Effizienter Ressourceneinsatz schont Umwelt und Geldbeutel Ökologie Technik Verbraucherberatung 16. April 2015 Werbung Beratungstage der Effizienz-Agentur NRW zum Thema Ressourceneffizienz am 22. und 23. April im Rathaus Rheda-Wiedenbrück (WK-intern) - Am 22. und 23. April bietet die Effizienz-Agentur NRW, das Kompetenzzentrum für Ressourceneffizienz des Landes, Unternehmern persönliche Beratungsgespräche im Rathaus Rheda-Wiedenbrück an. Im Vordergrund stehen Fragestellungen und Ideen zur Einsparung von Material und Energie im Produktionsprozess, aber auch die Information über Beratungsangebote und Finanzierungsmöglichkeiten. Das Thema Ressourceneffizienz nimmt vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen einen immer wichtigeren Stellenwert ein: Material- und Energieverbrauch senken, Kosten minimieren und die Umwelt entlasten - das sind die Herausforderungen. Oft ergeben sich Fragestellungen, die eine externe Beratung notwendig machen. Die im