Familienbetriebe in der Land- und Forstwirtschaft fordern Prämie für Kohlenstoffsenke Bioenergie Mitteilungen Ökologie 6. November 2019 Werbung Ökosystemleistung der Wälder honorieren (WK-intern) - Die Familienbetriebe Land und Forst begrüßen die von Bund und Ländern mittlerweile bereitgestellten Hilfsgelder über 800 Mio. Euro für die kommenden vier Jahre für die durch Sturm, Dürre und Borkenkäfer schwer geschädigten Wälder, fordern aber weiterhin eine Prämie für die Kohlenstoffsenke Wald. "Ein klimaangepasster Waldumbau erfordert einen langen Atem und bedarf einer verlässlichen Partnerschaft zwischen Waldeigentümern und Gesellschaft. Wenn die öffentliche Hand die Kohlenstoffsenke des Waldes bereits in internationalen Konventionen in die Klimaleistungen der Bundesrepublik einpreist, muss diese auch entsprechend vergütet werden", betont der Vorsitzende der Familienbetriebe Land und Forst, Max von Elverfeldt, im Rahmen der heute
HUSUM Wind geht nach Herbststurm Sebastian weiter Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2017 Werbung HUSUM | 14. September 2017 – Die HUSUM Wind geht heute wie geplant weiter, nachdem gestern die Leichtbauhallen der Messe geräumt werden mussten. (WK-intern) - Alle 700 Austeller können ihre Produkte und Innovationen präsentieren, auch das vielseitige Kongressprogramm wird fortgesetzt. Die Entscheidung, die Hallen wieder zu öffnen, wurde nach einer umfangreichen Sicherheitsüberprüfung von der Messe Husum & Congress in Rücksprache mit Polizei und Feuerwehr getroffen. Der starke Sturm war bereits in den Abendstunden des Mittwochs abgeflaut, daraufhin konnten entstandene Schäden soweit beseitigt werden, dass der Messebetrieb heute fortgesetzt werden kann. Peter Becker, Geschäftsführer der Messe Husum & Congress zur Wiedereröffnung der HUSUM Wind 2017:
Besichtigung des Maritimen Trainingszentrums in Elsfleth Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 22. Juni 201622. Juni 2016 Werbung 25 Jahre offizielle Kreispartnerschaft – zweitägiges Treffen im Landkreis Wesermarsch (WK-intern) - Besichtigungsprogramm und Erfahrungsaustausch Seit 1991 gibt es eine offizielle Partnerschaft zwischen dem Landkreis Wesermarsch, dem Landkreis Ludwigslust-Parchim und dem Kreis Borken. Zur „Silberhochzeit“ dieser trilateralen Partnerschaft fuhr jetzt eine Gruppe von Mitgliedern des Borkener Kreistages unter der Leitung der stellvertretenden Landrätin Silke Sommers in die niedersächsische Kreisstadt Brake. Dort begrüßte sie Thomas Brückmann, Landrat des Landkreises Wesermarsch. Beim gemeinsamen Mittagessen warf er einen Blick voraus auf das abwechslungsreiche Programm, das mit einer Besichtigung der Kreisvolkshochschule Brake sowie einer anschließenden Hafenrundfahrt mit dem Bus durch den Braker Hafen begann. Die stellvertretende Landrätin Silke
Sommerstürme sorgten für sehr gute Windstromproduktion Forschungs-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 28. August 2015 Werbung Am Dienstag, den 1. September 2015 beginnt der meteorologische Herbst. (WK-intern) - Die Energie-Meteorologen von MeteoGroup ziehen folgende Bilanz für den Sommer 2015: Er war deutlich zu warm, phasenweise stürmisch und zu sonnig. Der Juni war überwiegend wechselhaft und zu kühl, nur im Südwesten deutete sich schon außergewöhnlich warmes Wetter an. Der Juli brachte zunächst Hitzerekorde, bevor der Monat mit dem kräftigen Sturmtief „Zeljko“ ausklang. Im August folgte die zweite Hitzewelle, bevor in der zweiten Monatshälfte die Temperaturen vielerorts zumindest vorübergehend erträglicher wurden. Zum Ende des Monats kehrte die Hitze vor allem in der Südosthälfte des Landes zurück. Sommerstürme sorgten für sehr gute Windstromproduktion In
Sturm treibt Erneuerbare Energien auf die Leistung von 44 GW Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 1. April 2015 Werbung Sonne und Wind liefern Deutschland so viel Strom wie 40 Großkraftwerke (WK-intern) - Die Sturmserie in dieser Woche hat Deutschland einen neuen Wind- und Solarrekord beschert. Am Montag, den 30.03.2015, lieferten Wind- und Solaranlagen zur Spitzenlastzeit mit einer Leistung von zusammen knapp 44.000 Megawatt (MW) Strom, teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster mit. Das entspricht der Leistung von rd. 40 durchschnittlichen Großkraftwerken. Windkraftanlagen produzierten Strom in dieser Zeit mit über 30.000 und gleichzeitig Solaranlagen mit über 13.000 MW Leistung. Die Werte basieren auf einer Auswertung der vorläufigen Daten der Strombörse und der Netzbetreiber. Der bisherige Allzeit-Rekord für Wind und Solar
Stürmisches Wetter bringt neuen Windstrom-Rekordmonat Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 5. Januar 2015 Werbung Das stürmische und unbeständige Wetter der vergangenen Wochen hat der Windenergie in Deutschland einen neuen Rekord beschert. (WK-intern) - Im Dezember 2014 wurde in Deutschland mit knapp neun Milliarden Kilowattstunden (kWh) so viel Windstrom wie noch nie in einem Monat produziert, teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster mit. Münster - Die Werte basieren auf einer Auswertung der vorläufigen Daten der Strombörse. Mit insgesamt 8,9 Milliarden Kilowattstunden Windstrom konnte die bisherige Rekordmarke aus dem Dezember des Jahres 2011 (8,4 Mrd. kWh) übertroffen werden. "Hauptgrund für den Windstrom-Rekordmonat ist die aktuelle zyklonale Wetterlage mit sehr vielen Tiefdruckgebieten", sagte IWR-Direktor Dr. Norbert Allnoch