Flexibler Baukasten für die modulare Zukunft der Robotik Mitteilungen Technik 24. Juni 2025 Werbung Die Zukunft der Robotik ist modular – und genau dafür bietet Beckhoff mit ATRO (Automation Technology for Robotics) die passende und nun im Serienproduktdesign vorgestellte Umsetzung an. (WK-intern) - Als Gesamtlösung bietet ATRO ein modulares, flexibles Industrierobotersystem mit interner Medienführung und endloser Rotation in allen Achsen, das mit TwinCAT nahtlos in die PC-basierte Maschinensteuerung integriert ist. Die (Wieder-) Verwendung gleicher Modultypen in unterschiedlichen Konfigurationen verringert außerdem die Lagerhaltungskosten und reduziert die Anzahl der Ersatzteile. Mit dem modularen Industrieroboter-Baukasten ATRO lassen sich individuell und flexibel optimale Roboterstrukturen für unterschiedliche Applikationen in der Montage- und Handhabungstechnik zusammenstellen. Standardisierte Motormodule mit integrierter Antriebsfunktionalität ermöglichen zusammen mit
Seyond präsentiert LiDAR-Sensorfusion auf der ADAS & Autonomous Vehicle Technology Expo 2025 in Stuttgart E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 20. Mai 202520. Mai 2025 Werbung Eschborn / Stuttgar – Auf der aktuell laufenden ADAS & Autonomous Vehicle Technology Expo in Stuttgart präsentiert Seyond, ein führender Entwickler und Produzent hochauflösender LiDAR-Systeme, seine neuesten Entwicklungen für automatisierte Fahrfunktionen bis Level 3+ – mit Fokus auf serientaugliche Sensorarchitekturen für reale Fahrsituationen. (WK-intern) - Im Mittelpunkt des Messeauftritts steht eine Live-Demonstration der Sensorfusion, bei der die beiden LiDAR-Sensoren Falcon K (Long-range LiDAR) und Robin W (Short-range LiDAR) gemeinsam in einem praxisnahen Fahrzeug-Setup eingesetzt werden. Die vorgestellte Lösung orientiert sich an Systemarchitekturen von Seyond, wie sie bereits bei internationalen OEMs zum Einsatz kommen. „Zuverlässige Sensorfusion ist eine der zentralen Voraussetzungen für automatisiertes Fahren im Alltag“, sagt Oliver Ramoli,
Interims-Minister*in Robert Habeck bietet Lösungen auf der HANNOVER MESSE 2025 Aussteller Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 2. April 2025 Werbung Interims-Minister*in Habeck besucht die HANNOVER MESSE 2025 (WK-intern) - Übergangs-Minister*in Robert Habeck: „Ich freue mich auf die HANNOVER MESSE 2025, die Innovationen und engagierten Menschen dahinter. Hier sieht man Lösungen und vielversprechende Technologien, die in die breite Anwendung streben. In der aktuellen Lage geht diese Messe über das Wirtschaftliche hinaus: Sie steht für Offenheit in Zeiten zunehmender Abgrenzung. Sie wird zum Sinnbild dessen, wie Ökonomie und Handel funktionieren, zum Wohle aller: durch Zusammenarbeit, positive Schaffenskraft, dadurch, die echten Probleme anzunehmen, Lösungen zu finden und anzubieten." Auf der weltweit wichtigsten Industriemesse präsentieren die Branchen Maschinenbau, Elektro- und Digitalindustrie und Energiewirtschaft innovative und hocheffiziente Investitionsgüter. Über
Weltmarktführer in Sachen Befestigungssysteme: fischer bleibt auf Wachstumskurs, trotz schwieriger konjunktureller Lage Mitteilungen Ökologie Technik 21. Februar 2025 Werbung Die Unternehmensgruppe schloss das Geschäftsjahr 2024 trotz eines schwierigen Marktumfeldes gut ab. (WK-intern) - fischer erzielte einen Umsatz von 1,11 Milliarden Euro und wuchs damit um ein Prozent. Das Familienunternehmen aus Waldachtal im Nordschwarzwald erzielte vor allem in Indien, im Mittleren Osten sowie in Südamerika ein solides Wachstum. Das gute Umsatzergebnis in diesen Regionen resultiert auch aus einer nachhaltigen Wachstumsstrategie, mit der fischer weiter unabhängig von den weltweiten negativen Einflüssen agiert. Dagegen bleibt die konjunkturelle Lage in Europa weiterhin schwierig. Insgesamt sind bei fischer nach dem Verkauf von fischer Automotive 4.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Investitionen in das Werk am ehemaligen fischer Automotive Standort
Roboter und Drohnen proben gemeinsam den Ernstfall im AKW Zwentendorf Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 12. Januar 2025 Werbung Seit September laufen die Vorbereitungen, die ersten Teams haben ihre Anmeldung bereits abgegeben: (WK-intern) - Zum 5. Mal treffen sich Anfang Juli 2025 Robotikexperten aus der ganzen Welt zum European Robotics Hackathon (EnRicH) in der Nähe von Wien. Im nie in Betrieb gegangenen Atomkraftwerk (AKW) Zwentendorf stellen sie unter schwierigsten Bedingungen ihre robotischen Systeme auf den Prüfstand – und proben den Ernstfall in Szenarios, die kaum näher an der Realität sein könnten. Konzipiert und entwickelt hat die Aufgaben ein Team des Fraunhofer-Instituts für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie FKIE in enger Abstimmung mit dem österreichischen Amt für Rüstung und Wehrtechnik (ARWT). Wer in dem
GreenBotAI macht Roboter flexibler und senkt ihren Energieverbrauch um bis zu 25 Prozent Forschungs-Mitteilungen Technik 9. April 2024 Werbung Kleinere Losgrößen anstelle von Masse, komplexere Produktionslinien, steigender Wettbewerbsdruck, instabile Lieferketten: (WK-intern) - Vor diesem Hintergrund nimmt sich das deutsch-französische Forschungsprojekt GreenBotAI der Robotik an. Drei Stoßrichtungen stehen dabei im Vordergrund - auch in Pandemiezeiten die Produktion künftig nicht mehr abreißen zu lassen, Europas Unabhängigkeit in der Produktionsautomatisierung zu stärken und den Energieverbrauch von Roboteranwendungen in europäischen Fabriken deutlich zu senken. Technisch setzt GreenBotAI bei den Reaktions- und Latenzzeiten von Industrierobotern, einer optimierten Bahnplanung sowie der Ausführung bestimmter Aufgaben noch während der Roboterbewegung (»on-the-fly«) an. Ohne Zwischenstopp ist dann beispielsweise die Aufnahme von 2D-Bildern zur Objekterkennung für die gewünschte Handlings- oder Montageaufgabe möglich.
Neue MicroLabBox II: Leistungsfähiges und vielseitiges Entwicklungssystem für RCP- und HIL-Anwendungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 26. Februar 2024 Werbung Paderborn - Die Anforderungen an die Leistungsfähigkeit und Vielseitigkeit von kompakten Entwicklungssystemen für RCP- oder einfache Hardware-in-the-Loop (HIL)-Anwendungen steigen kontinuierlich. (WK-intern) - Deshalb hat dSPACE seine bewährte MicroLabBox weiterentwickelt und stellt mit der MicroLabBox II ein neues All-in-one-Entwicklungssystem für die Labors in Forschung und Lehre und der Industrie bereit. Die MicroLabBox II vereint hohe Rechengeschwindigkeit und Vielseitigkeit in einem kompakten Gehäuse. Der leistungsstarke Quad-Core-Prozessor ermöglicht die schnelle Ausführung anspruchsvoller Simulink-Modelle. Darüber hinaus bietet die MicroLabBox II ein frei programmierbares FPGA für noch schnellere Regelkreise oder anspruchsvolle und hochgenaue Simulationsmodelle, zum Beispiel für die Simulation von Elektromotoren. Umfangreiche I/O-Schnittstellen erfüllen alle Anforderungen von Entwicklern,
Ganz hohe Kunst: Verpackungsmaschinen wettbewerbsfähig automatisieren Aussteller Technik Veranstaltungen 26. April 2023 Werbung Automatisierung und Digitalisierung: Auf der Interpack 2023 zeigt Tech-Konzern Schneider Electric innovative Robotik, Digital Twin-Software und alle Komponenten für eine durchgängige IIoT-Vernetzung. (WK-intern) - Die wettbewerbsfähige Automatisierung einer modernen Verpackungsmaschine gilt als ganz hohe Kunst. Vieles von dem, was in den Bereichen Robotik und Steuerungstechnik zur State-of-the-Art gehört, kommt in den feingliedrigen Hochgeschwindigkeitsanlagen der Verpackungsindustrie zum Einsatz. So zum Beispiel die vernetzbaren Feldgeräte, Steuerungskomponenten und Softwarelösungen von Tech-Konzern Schneider Electric. Das französische Unternehmen mit rund 4.700 Mitarbeitenden in Deutschland präsentiert auf der diesjährigen Interpack sein umfangreiches Portfolio an Automatisierungs- und Digitalisierungskomponenten. Darunter ein flexibles Multi-Carrier-Transportsystem, ein neuer kollaborativer Roboter, eine anlagenweite Digital Twin-Software
Schaeffler Sondermaschinenbau macht Produktion effizienter, agiler und nachhaltiger E-Mobilität Technik Veranstaltungen 21. Juni 2022 Werbung Schaeffler Sondermaschinenbau bietet seinen Kunden bedarfsgerechte und modulare Produktionslösungen Schaeffler Sondermaschinenbau realisiert modulare und kosteneffiziente Produktionsanlagen für seine Kunden weltweit Bereits über 10.000 Fertigungskonzepte für Produkte und Kunden verschiedenster Industriebranchen im Markt Portfolio umfasst unter anderem Anlagen für Energiespeichersysteme, Medizintechnik, Konsumgüter und E-Mobilität (WK-intern) - Auf der automatica 2022, der internationalen Leitmesse für intelligente Automation und Robotik, präsentiert der Sondermaschinenbau des global tätigen Automobil- und Industriezulieferers Schaeffler in Halle A5, Stand 307 sein Portfolio für schlüsselfertige Produktionsanlagen. „Der Schaeffler Sondermaschinenbau bietet seinen Kunden bedarfsgerechte und modulare Produktionslösungen für die gesamte Wertschöpfungskette“, sagt Andreas Schick, Vorstand Produktion, Supply Chain Management und Einkauf der Schaeffler AG. „Unser Team greift
ABB liefert größte Scooter-Produktionsstätte der Welt nach Indien E-Mobilität Mitteilungen Technik 15. Februar 2021 Werbung OLA setzt in Elektroroller-Megafabrik auf Robotik- und Automatisierungslösungen von ABB (WK-intern) - Digitale Fern-Konnektivität und Monitoringtechnologie von ABB nutzt die firmeneigene KI-Engine und den Technologie-Stack von Ola. Ola, eines der weltweit führenden Mobilitätsunternehmen, hat ABB als Schlüsselpartner für Robotik- und Automatisierungslösungen für die Megafabrik des Unternehmens in Indien ausgewählt. In dem Werk wird der viel erwartete Ola-Elektroroller produziert werden. Die High-Tech-Fabrik wird die grösste Scooter-Produktionsstätte der Welt sein und soll in den kommenden Monaten in Betrieb gehen. Die Automatisierungslösungen von ABB kommen in den wichtigen Fertigungstrassen einschliesslich der Lackier- und Schweisslinien zum Einsatz, während die ABB-Roboter hauptsächlich für die Batteriebestückung und die Montage der
COMAU unterstützt kleine und mittlere Unternehmen bei Robotik und Automatisierung Kooperationen Mitteilungen Technik 22. Juni 2020 Werbung COMAU UNTERSTÜTZT KMU MIT DEM START EINES GLOBALEN LÖSUNGSORIENTIERTEN NETZWERKS (WK-intern) - Comau Marketplace präsentiert eine vollständige Reihe von Anwendungsfällen von Comau+ Systemintegratoren Grugliasco (Turin) – Comau hat eine globale webbasierte Netzwerkplattform ins Leben gerufen, um KMU (kleine und mittlere Unternehmen) in der allgemeinen Industrie dabei zu unterstützen, eine Win-Win-Situation zwischen geprüften Systemintegratoren und Unternehmen zu schaffen, die die Möglichkeiten der Automatisierung ausloten. Damit Firmen jeder Größenordnung die Vorteile der Automatisierung auf intelligente und kostengünstige Weise nutzen können, bietet die Comau Marketplace-Plattform reale Fallstudien, zielgerichtete Lösungen und branchenspezifische Orientierungshilfen, wie man mit Automatisierung die Produktivität steigern und die Gesamtkosten senken kann. Ferner hilft
Deutschland nein Danke, Siemens eröffnet neues Innovationszentrum in den USA Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 9. Oktober 20199. Oktober 2019 Werbung Siemens und Materials Solutions - ein Siemens-Unternehmen - haben diese Woche in Orlando, Florida, offiziell ein neues, hochmodernes Innovationszentrum eröffnet. (WK-intern) - Das Zentrum ist das einzige seiner Art in den USA, das eine einzigartige Kombination von Design mit Fertigung, Implementierung von Robotik, Rapid Prototyping, Scannen, digitalen Werkzeugen und additiver Metallherstellung vor Ort bietet. Siemens and Materials Solutions Open New Innovation Center in U.S. Siemens and Materials Solutions - a Siemens Business - officially opened a new, highly advanced innovation center this week in Orlando, Florida. The center is the only one of its kind in the U.S. to offer a unique pairing of