Solar-PV-Recycling bietet erhebliches ungenutztes Geschäftspotenzial, wie ein neuer Bericht zeigt Solarenergie 22. Juni 2016 Werbung Das Potenzial von Rohstoff-Materialien aus ausgedienten Solar-PV-Modulen, kann bis 2050 mehr als 15 Mrd. US-Dollar betragen (WK-intern) - Der derzeitige weltweite Boom des Solar-Photovoltaik (PV)-Sektors bietet ungenutzte Geschäftsmöglichkeiten in erheblichem Ausmaß, wenn in den nächsten Jahren ausgediente Solarmodule in den Abfallstrom gelangen, wie es in einem Bericht heißt, der heute von der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) und dem Photovoltaik-Programm (PVPS) der Internationalen Energieagentur (IEA) veröffentlicht wurde. München – Der Bericht End-of-Life Management: Solar Photovoltaic Panels (End-of-Life-Management: Solar-Photovoltaik-Module) stellt die weltweit erste Prognose des Abfallaufkommens durch PV-Module bis 2050 dar. Er zeigt, dass durch das Recycling oder die Wiederverwendung von Solar-PV-Modulen am
Supraleitung stabilisiert in Dünnschichtkeramik Forschungs-Mitteilungen 22. Juni 2016 Werbung Physiker haben an BESSY II des Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) einen Weg gefunden, um die Supraleitung zu beeinflussen. (WK-intern) - Sie haben ein Materialsystem aus dünnen ferromagnetischen und supraleitenden Schichten untersucht. An den Grenzflächen bildeten sich Ladungsdichtewellen aus, die erstaunlich weit in die supraleitende Schicht hineinreichen. Der supraleitende Effekt konnte dadurch stabilisiert werden. Die Ergebnisse sind nun in Nature Materials publiziert. Hochtemperatursupraleiter sind seit gut 30 Jahren bekannt: es sind besondere Metalloxid-Verbindungen, die Strom ohne Energieverlust leiten können. Anders als konventionelle Supraleiter müssen sie dafür nicht bis nahe an den absoluten Temperatur-Nullpunkt gekühlt werden. Vielmehr schaffen sie dies bei vergleichsweise hohen Temperaturen. Ein typischer Hochtemperatursupraleiter ist
Denksalon 2016: Lebensqualität in der Stadt – Grüne Infrastruktur und Kulturelles Erbe Forschungs-Mitteilungen Ökologie 22. Juni 2016 Werbung Mit der Lebensqualität in Städten und der Frage, welche Maßnahmen sie positiv beeinflussen, befasst sich in diesem Jahr die Reihe „DENKSALON Ökologischer und Revitalisierender Stadtumbau“. (WK-intern) - Am 23. und 24. September sind Vertreter aus Wissenschaft und Praxis zum zwölften Mal in die Europastadt Görlitz/Zgorzelec eingeladen, um über aktuelle Herausforderungen des Stadtumbaus zu diskutieren. Was beeinflusst die Lebensqualität in der Kulturlandschaft Stadt? Wie kann es gelingen, im Rahmen der Stadterneuerung baukulturelles Erbe, aber auch Grün in der Stadt zu erhalten und weiterzuentwickeln? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des Denksalons 2016. Sicher ist: Die Qualität des gebauten Raumes und
Acht Ostseeanrainerstaaten proben Bekämpfung einer Ölkatastrophe Ökologie 22. Juni 201622. Juni 2016 Werbung Oil disaster drill in the Baltic Sea completed successfully (WK-intern) - Ten cubic meters of popcorn played the leading role of a large oil slick today offshore Klaipeda, Lithuania, in the annual Baltic Sea pollution response exercise Balex Delta 2016. Fourteen ships from eight Baltic coastal states formed the HELCOM fleet simulating real life disaster response in a collision between an oil tanker and a trawler, involving a risk of damaging the nearby highly sensitive nature areas with 5,000 tons of crude oil. A large-scale national onshore exercise was organized simultaneously for deployment of the clean-up units as well as coordination between all