Projektentwickler Qualitas Energy hält auch mit neuem Management an 3 GW Windenergie-Pipeline fest Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Dezember 2024 Werbung Qualitas Energy stärkt Managementteam zur Beschleunigung der Energiewende in Deutschland Die Qualitas Energy Deutschland GmbH erweitert seine Führungsriege um drei erfahrene Persönlichkeiten, Stefan Ebeling als Director Project Development, Philipp Wagener als Chief Financial Officer (CFO) und Peter Lütkebohmert als Head of Structured Finance & Project Structuring Das Unternehmen entwickelt seine 3 GW Windenergie-Pipeline weiter, mit dem Ziel, diese in naher Zukunft auf 4 GW zu erweitern (WK-intern) - Qualitas Energy, ein globales Investment-, Management und Projektentwicklungsunternehmen mit Fokus auf erneuerbare Energien, Energiewende und nachhaltige Infrastrukturinvestitionen, setzt ein klares Zeichen für die Zukunft des deutschen Windenergiemarktes. Mit einem wachsenden Projektportfolio von mehr als 3 GW
Windbranche will für die Finanzierung der Energiewende jetzt Weichen für den Flexibilitätsausbau stellen! Aussteller Finanzierungen Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 26. September 2024 Werbung Während sich in Hamburg die leistungsstarke Windbranche trifft und ihre Innovationskraft unterstreicht, findet in Berlin die Plenumssitzung der Plattform Klimaneutrales Stromsystem (PKNS) statt. (WK-intern) - Im Mittelpunkt der Sitzung im Bundeswirtschaftsministerium steht die künftige Finanzierung der Energiewende. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: „Neue Aussteller- und Besucherrekorde unterstreichen, dass sich Hamburg als internationale Leitmesse der Windenergie etabliert hat. Nach China und den USA ist Deutschland der weltweit stärkste Markt für die Windenergie, die im heimischen Energiemix inzwischen 33 % der Stromeinspeisung erbringt. Wind- und Solarenergie sind die Leistungsträger des künftigen Energiesystems. Es kommt darauf an, die Ausbaudynamik, die die Bundesregierung in den letzten zwei Jahren ermöglicht
Neuer Rekord: 8.000 MW neue Wind- und Solarleistung im ersten Halbjahr 2023 Solarenergie Windenergie Windparks 7. Juli 2023 Werbung In Deutschland sind im ersten Halbjahr 2023 neue Wind- und Solaranlagen mit einer Rekordleistung von 8.000 MW (8 GW) in Betrieb gegangen. (WK-intern) - Das geht aus einer ersten Auswertung von Daten des bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) geführten Marktstammdatenregisters durch das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster hervor (Datenstand: 05.07.2023). Danach boomt in den ersten sechs Monaten 2023 vor allem die Solarenergie. Allein von Januar bis Juni 2023 sind in Deutschland rd. 465.000 neue Solaranlagen mit 6.500 MW Leistung (Januar – Juni 2022: 165.000 Anlagen, 3.800 MW) in Betrieb gegangen und produzieren Strom, so viele wie noch nie in einem Halbjahr. Das
Gurit erwirbt Mehrheit an Zulieferer für die Windrotorblattproduktion Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 28. April 2022 Werbung Gurit erwirbt Mehrheitsanteil an Fiberline Composites A/S (WK-intern) - Gurit (SIX Swiss Exchange: GUR) gab heute die Übernahme eines 60%-Anteils an Fiberline Composites A/S bekannt, einem technologisch führenden Hersteller von pultrudierten Carbon- und Glasfaserprodukten, die in der Windrotorblattproduktion eingesetzt werden. Die Unterzeichnung fand am 27 April statt. Der Abschluss der Transaktion wird vor Ende Mai 2022 erwartet. Fiberline Composites, mit Hauptsitz in Middelfart, Dänemark, betreibt Produktionsstätten in Dänemark und China und beschäftigt rund 300 Mitarbeiter. Das Unternehmen beliefert grosse Windturbinen-OEMs auf der ganzen Welt. Das 1979 gegründete Unternehmen hat sich auf pultrudierte Komponenten für Blattholme aus Kohlenstoff und Glas sowie auf Blattwurzel-Einsätze spezialisiert.
Rumänischer Onshore-Windpark Crucea hat neuen Eigentümer Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Januar 2021 Werbung STEAG verkauft rumänische Anlage an Hidroelectrica (WK-intern) - Künftige Konzentration auf französische und deutsche Windenergiemärkte Essen/Crucea. Das Essener Energieunternehmen STEAG verkauft seinen rumänischen Onshore-Windpark Crucea an den rumänischen Erzeuger erneuerbarer Energien Hidroelectrica. Dies ist im Zusammenhang mit der strategischen Neuausrichtung von STEAG zu sehen, die in Bezug auf die Aktivitäten des Unternehmens im Windbereich eine Konzentration auf die Projektentwicklung und die Erbringung von Betriebsdienstleistungen vorsieht, wobei insbesondere der französische Windenergiemarkt im Fokus steht. Aktuell betreibt STEAG sowohl in Frankreich als auch in Deutschland Windparks. Am 23. Dezember 2020 haben die STEAG GmbH (STEAG) und die Societatea de Producere a Energiei Electrice în Hidrocentrale Hidroelectrica
Gurit präsentiert trotz der COVID-19-Pandemie ein gutes Geschäftsergebnis Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 17. August 2020 Werbung Gurit’s fortgeführte Geschäftsbereiche wachsen um 2,3% in CHF oder 8,7% bei konstanten Wechselkursen mit einer Betriebsgewinnmarge von 11,2% (WK-intern) - Geschäftsergebnisse 1HJ 2020 gegenüber 1HJ 2019: Aufrichtiger Dank an alle Gurit-Mitarbeiter für ihre Hilfe während COVID-19 Der Nettoumsatz der fortgeführten Geschäftsbereiche stieg bei konstanten Wechselkursen um 8,7% und in CHF um 2,3% Gesamtbetriebsgewinnmarge von 11,1%, leicht über dem Zielkorridor von 8,5-11% für das Gesamtjahr Nettoverschuldung zum 30.6.2020 im Vergleich zum 30.6.2019 um 20 Millionen CHF reduziert Gurit (SIX Swiss Exchange: GUR) meldet heute einen Gesamtnettoumsatz von CHF 283,2 Millionen für die ersten sechs Monate des Jahres 2020. Der Nettoumsatz der fortgeführten Geschäftsbereiche stieg bei konstanten Wechselkursen um
Gurit: Umsatzwachstum wurde durch den lebhaften Windenergiemarkt angetrieben Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 27. Februar 2020 Werbung Gurit berichtet für das Geschäftsjahr 2019 ein starkes Nettoumsatzwachstum von 35,5% und eine Betriebsgewinnmarge von 9.0% Nettoumsatz 2019 von CHF 576,4 Millionen, währungsbereinigter Anstieg um 38,6% gegenüber 2018 Betriebsgewinnmarge bei 9,0% des Nettoumsatzes Bei der Betriebsgewinnmarge aus fortgeführten Geschäften von 11,0% Vorgeschlagene Ausschüttung von CHF 25.00 pro Inhaberaktie (WK-intern) - Gurit (SIX Swiss Exchange: GUR) meldete heute einen Nettoumsatz von CHF 576,4 Millionen für das Gesamtjahr 2019. Gurit erzielte im Jahr 2019 einen Betriebsgewinn von CHF 51,9 Millionen (9,0% des Nettoumsatzes) und einen Reingewinn von CHF 34,9 Millionen. Gurit verzeichnete in allen Geschäftsbereichen ein solides Wachstum, mit Ausnahme von Tooling, der im zweiten Halbjahr 2019 ein schwächeres
NOTUS energy baut Partnerschaft mit französischen Windpark-Gemeinden weiter aus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Oktober 2019 Werbung „NOTUS ist offen für Partnerschaften mit Gemeinden und anderen Unternehmen“ (WK-intern) - NOTUS energy wird auf dem Nationalen Windenergie-Symposium 2019 am 16. und 17. Oktober in Paris seine neue Partnerschafts-Offensive in Frankreich vorstellen. Das Land ist für NOTUS ein wichtiger Markt: In den vergangenen Jahren ist die Projektpipeline hier auf knapp 700 Megawatt Windenergie angewachsen. „Wir sehen optimistisch auf den französischen Markt für Windenergie“, erklärt Heinrich Lieser, Président NOTUS énergie France in Paris. Mit 523 Megawatt (MW) installierter Leistung im ersten Halbjahr 2019 führte Frankreich erstmalig die Ausbaustatistik in Europa an. „Frankreich geht bei der Windenergie in Europa aktuell voran. Und wir glauben,
windcomm und LEE-SH bündeln Kräfte Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2019 Werbung Eine Stimme für Schleswig-Holsteins Erneuerbare (WK-intern) - windcomm schleswig-holstein e. V. verschmilzt mit Landesverband Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein Das gemeinsame Ziel ist klar: Arbeitsplätze und Wertschöpfung durch erneuerbare Energien in Schleswig-Holstein zu halten und auszubauen. Um mit einer Stimme und politischem Gewicht für dieses Ziel einzutreten, hat sich der Windbranchenverband windcomm schleswig-holstein e. V. in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung dafür entschieden, mit dem Landesverband Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (LEE SH) zu verschmelzen. „Wenn der Wettbewerb auf dem Windenergiemarkt so hart ist, dass sogar Firmen wie Senvion in die Insolvenz gehen, müssen wir als Branchenverband geschlossen auftreten“, erklärt der erste Vorsitzende des windcomm schleswig-holstein e. V., Volker
Kapitalanlage: Aquila Capital erwirbt zwei Onshore-Windparks mit 53 MW in Nordfinnland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 16. August 2019 Werbung Zwei Windparks mit 34,5 MW und 18,5 MW in der Nähe von Oulu (WK-intern) - Einsparung von etwa 60.000 Tonnen CO²-Ausstoß jährlich (WK-intern) - Das auf alternative Anlagen spezialisierte Investmentunternehmen Aquila Capital erweitert sein finnisches Windenergie-Portfolio um zwei Onshore-Windparks, die vom führenden unabhängigen Stromerzeuger TuuliWatti erworben wurden. Die beiden Windparks nördlich der Hafenstadt Oulu in Nordfinnland weisen Kapazitäten von 34,5 MW und 18,5 MW auf. Die durchschnittliche Jahresproduktion beträgt etwa 99 GWh bzw. 47 GWh. Unter Berücksichtigung dieser Akquisition verwaltet Aquila Capital in den skandinavischen Ländern nun Windenergieanlagen mit einer Gesamtkapazität von 1,5 GW und plant seine Präsenz in der Region auch zukünftig
Gurit mit starkem Nettoumsatzwachstum von 45,8 % und einer Betriebsgewinnmarge von 9,7 % Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 16. August 2019 Werbung Geschäftsergebnisse 1HJ 2019 gegenüber 1HJ 2018: Nettoumsatz wuchs um 45,8 % auf CHF 284,7 Millionen einschliesslich Akquisitionseffekte Ohne Akquisitionseffekte stieg der Nettoumsatz um 14,6 % Betriebsgewinnmarge fortgeführter Geschäftsbereiche auf 12,5 % verbessert (WK-intern) - Zürich – Gurit (SIX Swiss Exchange: GUR) gibt heute für die erste Jahreshälfte 2019 einen Nettoumsatz von CHF 284,7 Millionen bekannt. Einschliesslich Akquisitionseffekten entspricht dies einem Wachstum von 45,8 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Das organische Wachstum beträgt 14,6 % (wechselkursbereinigt 16,5 %) im Vergleich zum 1HJ 2018. Bei einem operativen Gewinn von CHF 27,5 Millionen ergab sich eine Betriebsgewinnmarge von 9,7 % des Nettoumsatzes für das erste Halbjahr 2019. Hinsichtlich der fortgeführten
Projektierer PNE AG plant den Windpark Papenrode für ein Repowering vorzubereiten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Mai 201916. Mai 2019 Werbung PNE AG übernimmt den Windpark „Papenrode“ 15 Windenergieanlagen mit 22,3 MW Nennleistung Windpark geht in den Eigenbetrieb Planung für späteres Repowering (WK-intern) - Die international in der Entwicklung und dem Betrieb von Projekten tätige PNE AG übernimmt den Windpark „Papenrode“ im Landkreis Helmstedt (Niedersachsen). In dem Windpark werden 15 Windenergieanlagen mit einer Nennleistung von insgesamt 22,3 MW betrieben. Die PNE AG plant, den Windpark für ein Repowering vorzubereiten. Zunächst betreibt PNE den Windpark in Eigenregie. PNE-Vorstandsvorsitzender Markus Lesser erläutert dazu: „Neben der Entwicklung von neuen Projekten stehen wir auch bereit, künftig vermehrt bereits bestehende und in Betrieb befindliche Windparks zu übernehmen. Durch den Weiterbetrieb können wir von