Erdölimporte aus Russland sinken von 2,8 Millionen Tonnen im Januar 2022 auf von 3 500 Tonnen im Januar 2023 Behörden-Mitteilungen 13. März 2023 Werbung Erdölimporte aus Russland im Januar 2023 auf 3 500 Tonnen gesunken Erdölimporte aus Russland sinken mit zweiter Stufe des EU-Ölembargos von 2,8 Millionen Tonnen im Januar 2022 auf Restmenge von 3 500 Tonnen Ausfall Russlands als Erdöllieferant vor allem durch zusätzliche Lieferungen aus Norwegen, dem Vereinigten Königreich und Kasachstan kompensiert Importwert je Tonne Erdöl mit 611 Euro deutlich unter dem Höchstwert vom Juni 2022 und unter dem Jahresdurchschnittswert 2022 (WK-intern) - Nach dem Inkrafttreten der zweiten Stufe des Ölembargos sind im Januar 2023 nur noch Restmengen von bereits vor dem Jahreswechsel aus Russland in die Europäische Union (EU) importiertem Erdöl nach Deutschland eingeführt worden. Wie
Power für repower – EuroGUS transportiert erneut Windkraftanlagen nach Kasachstan Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 2018 Werbung Logistik-Spezialist EuroGUS überführt erneut Windkraftanlagen von Deutschland nach Kasachstan (WK-intern) - Seit mehreren Jahren fördert die kasachische Regierung erneuerbare Energien. Für die Umsetzung genutzt werden häufig gebrauchte Windkraftanlagen, die in Deutschland repowert werden. Auf den Transport der schwergewichtigen Fracht mit Übermaß hat sich der Kölner Logistikdienstleister EuroGUS spezialisiert, der gerade im Herbst 2017 wieder zwei Windkraftanlagen von Deuschland über Polen, Litauen, Weißrussland und Russland bis nach Kasachstan beförderte. Die Herausforderungen: spezielle Richtlinien für den Sonder- und Schwertransport, Sondergenehmigungen, die von den Behörden vor Ort einzuholen sind und unerwartete Straßensperrungen, die schnelle Klärung verlangen. „Für einen Spezialtransport in dieser Größenordung sind genaueste Planungen und umfangreiche
Astana-Windpark: Erster Auftrag aus Kasachstan stärkt die globale Reichweite von Vestas Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Januar 2018 Werbung Der 52-MW-Astana-Windpark wird in der Nähe der Hauptstadt Astana gebaut und umfasst die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme der Turbinen sowie eine umfassende Servicevereinbarung. (WK-intern) - First order in Kazakhstan strengthens Vestas’ global reach Underlining Vestas' ability to deliver competitive wind energy solutions in all parts of the world, Central Asian power-energy company CAPEC Green Energy LLP, a main player on Kazakhstan's renewable energy market, has ordered 52 MW of V112-3.45 MW turbines for the Astana wind project. The turbines will be delivered in both 3.3 MW load optimised mode and standard 3.45 MW rating. Once installed, the project will add another market to
Schwerlasttransporte: Größter Auftrag in der Geschichte der TII-Gruppe, Mitteilungen 19. November 2016 Werbung Biggest order in TII Groups’ history: Sarens places record order at TII Group for handling Tengizchevroil (TCO) project Sarens, the global leader in crane rental services, heavy lifting, and engineered transport, has acquired self-propelled modular vehicles totalling EUR 63 million from KAMAG (TII Group) this year to realize land transportation and installation of pre-assembled units and racks along with related oversized equipment required for the US$ 36.8 billion Future Growth and Wellhead Pressure Management Project (FGP-WPMP) at Tengizchevroil (TCO). Among the equipment purchased by Sarens are KAMAG K25 Self-Propelled Modular Trailers with 1060 HP power output as well as the proven
Energiewende „Made in Germany“ auf der Weltausstellung Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 22. Juni 2016 Werbung Das Konzept des Deutschen Pavillons auf der EXPO 2017 in Astana (WK-intern) - Die Potenziale erneuerbarer Energien, Einblicke in die Stadt der Zukunft und ein intensives Gemeinschaftserlebnis in einer faszinierenden Energy-Show – der Deutsche Pavillon auf der EXPO 2017 in Astana bietet den Besuchern eine attraktive Mischung aus Informationen und Unterhaltung. Die Weltausstellung vom 10. Juni bis 10. September kommenden Jahres in der kasachischen Hauptstadt steht unter dem Motto „Energie der Zukunft“. Deutschland stellt die Energiewende „Made in Germany“ in den Mittelpunkt seiner Beteiligung. Der Kommissar des Deutschen Pavillons, Ministerialrat Dietmar Schmitz vom verantwortlichen Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi): „Der Deutsche Pavillon bildet
Windenergieanlagen aus Deutschland: EuroGUS überführt komplette Windkraftanlagen in GUS-Länder Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2015 Werbung Kölner Logistikspezialist bietet neuen Transport-Service (WK-intern) - Extrem lang, extrem breit oder extrem schwer: EuroGUS bringt auch überdimensionierte Güter sicher „in Fahrt“. Köln - Der international tätige Kölner Logistikdienstleister erweitert sein Leistungsspektrum und bietet zukünftig auch die Überführung von kompletten Windkraftanlagen in die GUS-Länder an. Das Kölner Unternehmen reagiert mit seinem Angebot auf die steigende Nachfrage nach sicheren Transporten für Windkraftanlagen. Besonders in Kasachstan, Usbekistan oder Weißrussland wächst der Markt für gebrauchte Windenergieanlagen aus Deutschland. Beflügelt wird die Nachfrage vom Wunsch dieser Staaten, die Nutzung und Gewinnung von erneuerbaren Energien auszubauen. EuroGUS führt bereits seit 2010 erfolgreich Gütertransporte und Kfz-Überführungen nach Russland und GUS
22 Windenergie-Anlagen für erstes Windpark-Projekt in Kasachstan Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Dezember 2013 Werbung FWT liefert als erster Windanlagenhersteller moderne Multi-Megawatt-Anlagentechnik nach Zentralasien 22 Windenergie-Anlagen „Made in Westerwald“ für erstes Windpark-Projekt in Kasachstan (WK-intern) - HILCHENBACH/WAIGANDSHAIN (wl) – Im FWT-Werk Waigandshain/Westerwald hat die Produktion von 22 Anlagen des Typ FWT 2000 für den ersten Windpark in Kasachstan begonnen. Damit will sich der Binnenstaat am Kaspischen Meer zwischen Russland im Nordwesten und China im Südosten unabhängiger von fossilen Brennstoffen machen und die Energiewende einläuten. Der Windpark Ereymentau liegt etwa 1,5 Stunden von der Hauptstadt Astana entfernt in einem landwirtschaftlich geprägten Gebiet im Norden des Landes. Hier herrscht kontinentales Klima mit heißen Sommern mit +40°C und kalten Wintern bis