Blue Water BREB ein weiterer Gesellschafter der Mukran Port Terminals GmbH Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. September 201826. September 2018 Werbung Strategische Partnerschaft zwischen Mukran Port Terminals GmbH und Blue Water BREB GmbH Pressebild: Strategische Partnerschaft Mukran-Port-Terminals-GmbH Blue-Water-BREB-GmbH (©-Mukran-Port-GmbH) Foto: Von links nach rechts: Arne Ehlers, Geschäftsführer Blue Water BREB und Geschäftsführer BREB GmbH & Co.KG; Harm Sievers, Geschäftsführer der Mukran Port Terminals GmbH; Morten Lund, Strategy & Business Development Manager BUSS Group; Carsten Tegeler, Chief Financial Officer (CFO) BUSS Group; Brian Sörensen, Leiter Business Development Hafendienstleistungen und Windparklogistik, Blue Water Shipping; Per Jensen, Geschäftsführer Blue Water BREB GmbH und Global Director Port Service Division (WK-intern) - Hamburg/Sassnitz-Mukran — Der Hafendienstleister Mukran Port Terminals und das dänisch-deutsche Joint Venture Blue Water BREB haben
BayWa mit starkem 1. Quartal 2017: Umsatz und Ergebnis deutlich gesteigert Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 2017 Werbung Die BayWa AG, München, ist ausgesprochen gut in das Geschäftsjahr 2017 gestartet: (WK-intern) - Der internationale Handels- und Dienstleistungskonzern erzielte bis zum 31. März 2017 ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) in Höhe von 8,0 Mio. Euro. Das entspricht einer Steigerung gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 20,4 Mio. Euro (Q1/16: minus 12,4 Mio. Euro). Auch beim Umsatz legte die BayWa deutlich zu und kam auf rund 3,8 Mrd. Euro (Q1/16: 3,5 Mrd. Euro). Trotz des saisontypisch schwierigen Marktumfelds in den Wintermonaten konnten alle drei operativen Kernsegmente Agrar, Energie und Bau sowohl bei Umsatz als auch Ergebnis besser abschneiden als im Vorjahresquartal. „Der Start in
Allianz Global Investors kauft drei Solarparks mit einer Gesamtleistung von rund 100 MWp von BayWa r.e. Solarenergie 31. Januar 2017 Werbung Größte Einzeltransaktion im BayWa r.e.-Projektgeschäft: BayWa r.e. verkauft drei britische Solarparks (WK-intern) - BayWa r.e. hat drei britische Solarparks an den von Allianz Global Investors verwalteten Fonds Allianz Renewable Energy Fund II („AREF II“) verkauft. Die Transaktion ist die bisher größte, die BayWa r.e. im Projektgeschäft realisiert hat. Insgesamt kommen die drei Solarparks auf eine Gesamtleistung von rund 100 MWp. BayWa r.e. hat damit alle im letzten Frühjahr fertiggestellten Solarprojekte in Großbritannien erfolgreich veräußert. Mit Vine Farm (45 MWp) ist das bisher größte von BayWa r.e. realisierte Einzelprojekt Teil des Verkaufs. Für alle Solarparks konnten im vergangenen Jahr langfristige Stromabnahmeverträge, sogenannte Power Purchase
BayWa r.e. Solar- und Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von über 500 MW in Italien Finanzierungen Solarenergie Windenergie 22. Juni 201622. Juni 2016 Werbung BayWa r.e. übernimmt italienischen O&M-Dienstleister mit Bestand von 270 MW (WK-intern) - BayWa r.e. hat den italienischen O&M-Dienstleister Kenergia Sviluppo S.r.l übernommen. München - Mit der Akquisition des in Rom ansässigen Unternehmens erwirbt BayWa r.e. Betriebsführungsmandate für Erneuerbare Energien-Anlagen mit einer Leistung von 270 MW. Nach diesem Abschluss betreut BayWa r.e. in Italien Solar- und Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von über 500 MW und zählt damit zu den führenden Unternehmen im italienischen Erneuerbaren O&M-Geschäft. Weltweit betreut das Unternehmen somit rund 2 Gigawatt Anlagenleistung. Matthias Taft, Energievorstand der BayWa AG: „Mit maßgeschneiderten Konzepten überzeugen wir seit über 20 Jahren unsere Kunden im O&M-Bereich. Die
Weiterer Ausbau der M&A- und Energiepraxis: Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 1. Juli 2015 Werbung Graf von Westphalen verstärkt sich mit Partner-Team (WK-intern) - Der Ausbau der M&A-Praxisgruppe sowie des aufstrebenden GvW-Fokusbereichs Energie schreitet weiter voran: Nach dem Zugang von Helmut Kempf als Partner in Düsseldorf haben sich nun mit Jens Suhrbier und Dr. Ulf Liebelt-Westphal zwei weitere neue Partner der Kanzlei angeschlossen. Beide Anwälte kommen von Norton Rose Fulbright und verstärken das Hamburger Büro der Sozietät. „Für unsere oft mittelständisch geprägten Mandanten haben wir eine mittelgroße Kanzlei mit internationalem Umfeld, hoher Reputation in der Energiewirtschaft und kostensensitiven Strukturen gesucht. All dies finden wir bei GvW vor“, erklären Jens Suhrbier und Dr. Ulf Liebelt-Westphal. „Zudem ist das ausgesprochen partnerschaftliche Miteinander in
50 neue Windanlagen mit über 110 MW in Betrieb genommen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. März 2015 Werbung Energiequelle GmbH: Erfolgreichstes Jahr der Firmengeschichte (WK-intern) - 50 neue Anlagen mit über 110 MW. Bereich Betriebsführung wächst rasant. Bremen, Kallinchen Das Jahr 2014 war für die Energiequelle GmbH mit Hinblick auf neu installierte Leistung, Betriebsführung und Umsatz das bisher erfolgreichste ihrer Unternehmensgeschichte. Die rund 140 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der in Bremen und im brandenburgischen Kallinchen beheimateten Unternehmensgruppe haben im abgelaufenen Kalenderjahr rund 50 neue Windenergieanlagen mit einer gesamten installierten Leistung von über 110 MW in Betrieb genommen, davon 13 Einheiten mit 32 MW in Frankreich. Auch der Geschäftsbereich Betriebsführung, der wichtigste nach dem Projektgeschäft, konnte im vergangenen Jahr weiter ausgebaut werden. Mit etwa
Deutlich positives Ergebnis bei der PNE WIND AG in 2012 ist die Basis für erhöhten Dividendenvorschlag Finanzierungen Offshore Windparks Wirtschaft 13. März 2013 Werbung (WK-intern) - Cuxhaven – Der Windpark-Projektierer PNE WIND AG (ISIN: DE000A0JBPG2) hat das Geschäftsjahr 2012 mit einem deutlich positiven Ergebnis abgeschlossen. Das Betriebsergebnis (EBIT) des Konzerns – die für das Projektgeschäft maßgebliche Kennzahl – beläuft sich auf 20,4 Mio. Euro (Vorjahr 0,1 Mio. Euro) gemäß IFRS-Rechnungslegung. Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EBT) beträgt rund 15,1 Mio. Euro (Vorjahr: -4,9 Mio. Euro). Das unverwässerte Konzern-Ergebnis je Aktie belief sich auf 0,37 Euro (im Vorjahr -0,09 Euro) und das verwässerte Konzern-Ergebnis je Aktie auf 0,31 Euro (im Vorjahr -0,04 Euro). Die Gesamtleistung im Konzern konnte auf 94,3 Mio. Euro (Vorjahr: 53,9 Mio. Euro) gesteigert werden.