Impfstoffe: BioNTech ist weg, jetzt soll es Afrika übernehmen Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 20. Juni 2024 Werbung Neue Finanzierung für Impfstoffe aus Afrika Vertrauen zerstört Corona-Impfstoffe nicht wiederholen eigene regionale Produktion (WK-intern) - Regierungen weltweit sowie Unternehmen und Stiftungen haben heute bei einer Konferenz in Paris neue Maßnahmen zum Aufbau einer afrikanischen Impfstoff-Produktion auf den Weg gebracht. Ziel ist, dass in den nächsten 10 Jahren mehr als 800 Millionen Impfdosen auf dem afrikanischen Kontinent produziert werden. Demnach sollen Impfstoffe „made in Africa“ künftig garantiert abgenommen werden, auch wenn sie anfangs noch etwas teurer sind als etwa Impfstoffe aus Asien. Für Deutschland hat BundKanzler Olaf (Der Vergessliche) Scholz eine Videobotschaft übermittelt. Die BundRegierung wird den neuen Finanzierungsmechanismus zusammen mit weiteren Gebern unterstützen. Entwicklungsminister*in: „Als es um
Nationale Vorbereitungskonferenz für die 15. Weltbiodiversitätskonferenz Behörden-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 17. Juni 2021 Werbung BMU-Konferenz zur weltweiten Biodiversität Bundeskanzler*innen Dr.*innen Merkel wird am Donnerstag, 17. Juni 2021, um 13:00 Uhr die Nationale Vorbereitungskonferenz für die 15. Weltbiodiversitätskonferenz (CBD COP 15) in Kunming mit einer Videobotschaft eröffnen. Auf der bislang für den Oktober 2021 terminierten CBD COP 15 soll ein neuer globaler Rahmen für biologische Vielfalt für die Zeit nach 2020 beschlossen werden. Ziel ist, die Naturzerstörung aufzuhalten und negative Trends der biologischen Vielfalt global und national umzukehren. Das Bundesumweltministerium möchte daher mit einer Dialogveranstaltung nationale Akteure auf die bevorstehenden Aufgaben und Chancen der Weltbiodiversitätskonferenz einstimmen. Hierzu diskutieren Bundesumweltminister*innen Schulze und Umweltstaatssekretär*innen Flasbarth im Anschluss an die
Fracking-Branche fürchtet um Standorte und Arbeitsplätze Ökologie 16. Juni 2016 Werbung Deutsche Erdgas- und Erdölproduzenten: Politische Blockade bei der etablierten Erdgasförderung muss enden (WK-intern) - BVEG-Vorsitzender Martin Bachmann: „Wir können nicht länger warten. Es ist höchste Zeit zu entscheiden.“ Wirtschaftsminister Olaf Lies: „Rahmenbedingungen schaffen“ Die deutschen Erdgas- und Erdölproduzenten fordern ein Ende des Stillstands beim Einsatz von Hydraulic Fracturing in der etablierten Erdgasförderung. „Unsere Mitgliedsunternehmen können nach fünf Jahren nicht länger warten. Es ist höchste Zeit zu entscheiden. Wenn nicht auf Basis einer neuen Gesetzgebung, dann auf Basis der bestehenden Rechtslage“, sagt Martin Bachmann, Vorsitzender des Bundesverbandes Erdgas, Erdöl und Geoenergie (BVEG) auf der Jahrestagung des Verbandes in Hannover. Fünf Jahre habe die Branche freiwillig