Sicheres Funknetz für die Energie- und Wasserwirtschaft Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 9. März 2021 Werbung Vergabe der 450 MHz-Frequenzen – Beiratsvorsitzender begrüßt Zuschlag für 450connect GmbH (WK-intern) - Lies: „Unser gemeinsamer Einsatz hat sich gelohnt – elementarer Baustein für die Digitalisierung der Energiewende“ Die Bundesnetzagentur hat heute darüber informiert, dass das Ausschreibungsverfahren zur Vergabe der 450 MHz-Funkfrequenzen abgeschlossen ist und die Bewerbung der 450connect GmbH als die Beste bewertet wurde. Der Vorsitzende des Beirates bei der Bundesnetzagentur, Olaf Lies, begrüßt die Entscheidung: "Der Zuschlag für die 450connect GmbH stellt die Weichen für eine erfolgreiche Digitalisierung der Energie- und Verkehrswende. Dieses neue Funknetz bietet den Energie- und Wassernetzbetreibern – genauso wie anderen Betreibern kritischer Infrastruktur – ein ausfallsicheres Kommunikationsnetz
Anpassungen im EEG: Wird Wirtschaftsminister Altmaier die Windenergie ausbremsen? Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. April 2018 Werbung Niedersachsens Umwelt- und Energieminister Olaf Lies warnt vor einem Ausbremsen der Energiewende (WK-intern) - Lies: „Wichtiges Signal für Klimaschutz nicht in Frage stellen“ Niedersachsens Umwelt- und Energieminister Olaf Lies hat Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier vor einem Ausbremsen der Energiewende gewarnt. Energieminister Olaf Lies: „Wir werden unsere Klimaziele nicht erreichen können, ohne den Ausbau der erneuerbaren Energien zu verstärken. Das dürfte mittlerweile unumstritten sein. Niedersachsen hat sich im Bundesrat dafür eingesetzt, eine drohende Zubaulücke bei der Windenergie zu verhindern. Der Bundesrat hat einen Beschluss gefasst, der kurzfristig erforderliche Sonderausschreibungen und Anpassungen im EEG fordert. Greift der Bundestag dieses energie- und industriepolitisch Notwendige nicht auf, droht
Niedersachsen setzt Rekordmarke beim Windenergieausbau in 2017 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Januar 2018 Werbung Nach dem Spitzenplatz in 2016 landet Niedersachsen beim Zubau auch in 2017 wieder auf Rang eins im Ländervergleich. (WK-intern) - Das ergibt der Statusreport 2017 der Deutschen Windguard GmbH in Varel, die seit 2012 in Nachfolge des Deutschen Windenergieinstituts den jährlichen Ausbau der Windenergie in Deutschland analysiert. 485 Windenergieanlagen mit zusammen 1436 Megawatt Leistung wurden im letzten Jahr landesweit neu errichtet. Damit setzt Niedersachsen eine historische Rekordmarke beim Zubau. Auf den weiteren Plätzen folgen Nordrhein-Westfalen mit 870 Megawatt und Schleswig-Holstein mit 552 Megawatt. Bundesweit wurden in demselben Zeitraum 5334 Megawatt Windenergieleistung (1792 WEA) neu in Betrieb genommen - gut ein Vierteil davon entfällt
Fracking-Branche fürchtet um Standorte und Arbeitsplätze Ökologie 16. Juni 2016 Werbung Deutsche Erdgas- und Erdölproduzenten: Politische Blockade bei der etablierten Erdgasförderung muss enden (WK-intern) - BVEG-Vorsitzender Martin Bachmann: „Wir können nicht länger warten. Es ist höchste Zeit zu entscheiden.“ Wirtschaftsminister Olaf Lies: „Rahmenbedingungen schaffen“ Die deutschen Erdgas- und Erdölproduzenten fordern ein Ende des Stillstands beim Einsatz von Hydraulic Fracturing in der etablierten Erdgasförderung. „Unsere Mitgliedsunternehmen können nach fünf Jahren nicht länger warten. Es ist höchste Zeit zu entscheiden. Wenn nicht auf Basis einer neuen Gesetzgebung, dann auf Basis der bestehenden Rechtslage“, sagt Martin Bachmann, Vorsitzender des Bundesverbandes Erdgas, Erdöl und Geoenergie (BVEG) auf der Jahrestagung des Verbandes in Hannover. Fünf Jahre habe die Branche freiwillig