Eefje Pompen wird zum 1. August 2025 Personalvorständin (CHRO) und Arbeitsdirektorin der enercity AG Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 8. April 2025 Werbung Eefje Pompen verstärkt künftig Vorstandsteam der enercity AG (WK-intern) - Der Aufsichtsrat der enercity AG hat in seiner vergangenen Sitzung Anfang April 2025 Eefje Pompen als Nachfolgerin von Dirk Schulte zur neuen Personalvorständin und Arbeitsdirektorin bestellt. Dirk Schulte hatte das Unternehmen Ende vergangenen Jahres verlassen, um als Personalvorstand und Arbeitsdirektor zu thyssenkrupp Steel Europe in Duisburg zu wechseln. Anja Ritschel, Aufsichtsratsvorsitzende der enercity AG: „Mit Eefje Pompen als künftiger Personalvorständin und Arbeitsdirektorin gewinnen wir für unser Unternehmen eine versierte Personalerin, die unser Vorstandsteam in idealer Weise verstärken wird. Gemeinsam wird der neu aufgestellte Vorstand die Positionierung des Unternehmens als Frontrunner der Energie- und
EWE Projektpipeline sieht über 9.000 Megawatt Windkraft-Ausbau vor Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 2022 Werbung EWE mit solidem Ergebnis in turbulentem Markt Geschäftsjahr 2021: Umsatz über Vorjahr, operatives Ergebnis durch Sondereffekt aufgrund der Gasspeicherfahrweise rückläufig Turbulenter Energiemarkt zeigt deutliche Auswirkungen Versorgungssicherheit steht 2022 im Fokus Wende im Gasnetzausbau eingeleitet (WK-intern) - EWE hat in einem durch zwei Krisen geprägten Geschäftsjahr unterhalb der eigenen Prognoseerwartung abgeschlossen. Konnte der Konzern die Corona-Auswirkungen durch die fortgeführte konsequente Reaktion auf die Pandemie im Geschäftsjahr ausgleichen, so hatte der im zweiten Halbjahr zusätzlich dazugekommene enorme Preiseffekt im Energiebereich deutliche Auswirkungen auf die EWE-Bilanz. Das Geschäftsjahr 2021 ist daher geprägt durch Einmaleffekte mit teilweise sehr hohen Auswirkungen. Der Umsatz stieg vor allem aufgrund der kühlen Witterung in den ersten
RWE will 15 Milliarden Euro für den Ausbau Erneuerbaren Energien in Deutschland investieren Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2022 Werbung RWE treibt Ausbau der Erneuerbaren Energien: Zwei neue Windparks für Deutschland Projekte in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen mit einer Gesamtleistung von mehr als 45 Megawatt erhalten den Zuschlag Baustart soll bereits in wenigen Monaten erfolgen (WK-intern) - Katja Wünschel, CEO Wind Onshore und Solar Europa & Australien, RWE Renewables: „Wenn sich Deutschland bis 2035 nahezu ausschließlich mit Strom aus Erneuerbaren Energien versorgen will, bedeutet das eine große Kraftanstrengung. Das zeigt, wie wichtig der beschleunigte Ausbau von Erneuerbaren Energien ist. RWE will dazu gerade im Heimatmarkt Deutschland beitragen und jedes Projekt realisieren, das möglich ist. Dafür sind die Windparks in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen gute Beispiele. Bis zum
Marktparität von PV und Onshore-Wind wurde 2021 in fast allen europäischen Strommärkten erreicht Solarenergie Windenergie 4. März 20224. März 2022 Werbung In 2021 erreichten Marktwerte für PV und Wind onshore in europäischen Märkten Rekordniveau, was vor allem auf stark gestiegene Preise für Erdgas und CO2-Zertifikate zurückzuführen ist. (WK-intern) - Als Folge wurde in fast allen europäischen Märkten Marktparität erreicht. Aktuell befinden sich mittelfristige Future-Notierungen für Erdgas, aufgrund des Ukraine-Kriegs, weiterhin auf hohem Niveau. Das energiewirtschaftliche Beratungsunternehmen enervis hat einen Bericht zum Status Quo der Marktparität von PV und Onshore-Wind in 25 europäischen Ländern veröffentlicht. Ergebnisse: Im Jahr 2021 erreichten die Großhandelspreise für Strom auf den europäischen Märkten Rekordniveau, was vor allem auf die stark gestiegenen Preise für Erdgas und CO2-Zertifikate zurückzuführen ist. Marktwerte von PV und
BEE: Bundesverband Erneuerbare Energie Energiewende kommt im Klimaschutzprogramm 2030 zu kurz Solarenergie Windenergie 30. September 2019 Werbung „Der Ressortentwurf für das Klimaschutzprogramm 2030 greift zu kurz und muss deutlich nachgebessert werden“, kommentiert Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE) den Aufschlag des Bundesumweltministeriums. (WK-intern) - Im Vergleich zu dem Maßnahmenpapier enthalte der Entwurf zwar erste Verbesserungen, wie etwa die Anhebung der Ausbaumengen bei Solar- und Wind-Onshore. Insgesamt lasse sich das 2030-Ziel für Erneuerbare Energien in Höhe von 65 % am Bruttostromverbrauch damit aber weiter nicht erreichen. Darauf hat bereits Aurora Energy Research hingewiesen, die davon ausgeht, dass lediglich 52 % Erneuerbare Energien auf Basis des Klimapakets zu erwarten seien. Dies decke sich mit Berechnungen des BEE, erklärt Peter. „Für
Wind und Sonne liefern im ersten Quartal 49,4 Milliarden Kilowattstunden Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 11. April 201912. April 2019 Werbung Zahl der Woche / Über 49 Milliarden Kilowattstunden… (WK-intern) - … Strom lieferten Windkrafträder und Photovoltaikanlagen im ersten Quartal 2019 Die Windkrafträder an Land und auf See sowie die Photovoltaikanlagen haben von Januar bis März 2019 zusammen 49,4 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh brutto) Strom erzeugt. Das ist ein Plus von fast 25 Prozent gegenüber dem ersten Quartal 2018 (39,6 Mrd. kWh) und ein absoluter Rekordwert für die Jahreszeit. Das zeigt eine Berechnung des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Der Zuwachs ist größtenteils durch ungewöhnliche Witterungsbedingungen zustande gekommen – es gab viel Sonne und
juwi fordert wegen fehlender Netze den Windausbau regional zu steuern Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. September 2018 Werbung Standpunkt von Michael Class im Tagesspiegel Background "Energie & Klima" Pressebild: Michael Class, Vorstandsvorsitzender der juwi AG / © juwi AG (WK-intern) - Der weitere Ausbau der erneuerbaren Energien wird von der Bundesregierung derzeit bedauerlicher Weise unter den Vorbehalt verfügbarer Netzkapazitäten gestellt. Der Sinn dieses Vorbehaltes kann trefflich diskutiert werden: Netze sind kein Selbstzweck, sie sollten dem Bedarf (Last und Erzeugung) folgen, nicht umgekehrt. Unabhängig von der Bewertung dieser Frage – Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier macht Netze (richtigerweise) zum Chefthema, initiiert Aktionspläne zum Stromnetz und hält Stromnetz-Gipfel mit den Ländern ab. Dabei werden auch weniger sichtbare, aber hoch effektive Maßnahmen diskutiert, die in der Berichterstattung
Mehrere EWE-Unternehmen präsentieren sich auf Weltleitmesse für Windenergie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 19. September 2018 Werbung EWE-Windkompetenz auf der Hamburg WindEnergy 2018 (WK-intern) - In diesem Jahr präsentiert sich der Energie- und Technologiekonzern EWE auf der WindEnergy Hamburg gleich mit mehreren Konzernunternehmen. Vom 25. bis 28. September stellen EWE ERNEUERBARE ENERGIEN, EWE TRADING, EWE NETZ, EWE Offshore Service & Solutions und swb CREA auf dem gemeinsamen Stand 311 in Halle B6 ihre Aktivitäten im Bereich Windenergie vor. Die Unternehmen zeigen unter dem Motto „WINDRICHTUNG – gemeinsam. stark. vernetzt“ ihr vielschichtiges Know-how entlang der gesamten Wertschöpfungskette: Onshore und Offshore sowie Netzinfrastruktur und Energiehandel. Zwei branchenspezifische Fachveranstaltungen auf dem EWE-Messestand runden den Auftritt auf der Leitmesse ab: die deutsch-französische Konferenz „Technische und
Sabowind erhält Zuschlag in der ersten Ausschreibung „Windenergie an Land“ 2018 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. März 2018 Werbung Sabowind hat mit einem sächsischen Projekt erfolgreich am Ausschreibungsverfahren der Bundesnetzagentur für Windenergie an Land gem. § 22 EEG 2017 zum Gebotstermin 01.02.2018 teilgenommen. (WK-intern) - Mit dem Zuschlagswert ist es Sabowind möglich, das Projekt wirtschaftlich umzusetzen. Damit kann die im Dezember 2017 erteilte Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb einer WEA des Typs VESTAS V117-3.3/3.45 mit einer Nennleistung von 3,45 MW und einer Nabenhöhe von 141,5 m umgesetzt werden. Am geplanten Standort Dennheritz im Landkreis Zwickau stehen entlang der Bundesautobahn A4 bereits zwei WEA. Durch den Zubau der 3. WEA wird dieser windhöffige Standort vervollständigt und optimal genutzt. Die Anlage soll unter der
BEE: Bundesverband Erneuerbare Energie fordert Sofortprogramm für mehr Klimaschutz Bioenergie Ökologie Solarenergie Windenergie 8. Februar 2018 Werbung „Union und SPD haben sich im Koalitionsvertrag zum Pariser Klimaschutzabkommen und zu einem deutlich schnelleren Ausbau Erneuerbarer Energie bekannt. (WK-intern) - Nun müssen rasch konkrete Maßnahmen folgen, um das Potenzial für Treibhausgaseinsparungen und für die Modernisierung unserer Energiewirtschaft auch zu nutzen“, kommentiert BEE-Geschäftsführer Dr. Peter Röttgen das Regierungsprogramm der Großen Koalition. „Erneuerbare Energien können wesentlich mehr zum Klimaschutz und zur wirtschaftlichen Entwicklung beitragen – und dies zu immer günstigeren Preisen. Die Große Koalition sollte alles daran setzen, um die Klimaziele 2020 schnell zu erfüllen und darf entsprechende Maßnahmen nicht auf die lange Bank schieben“, so Röttgen weiter. Es ist daher richtig, wenn der Koalitionsvertrag
Bremer wpd Gruppe öffnet neue Finanzierungsquellen für das internationale Wachstum Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. August 2017 Werbung wpd AG auf internationalem Wachstumskurs (WK-intern) - Erste Platzierung eines Schuldscheindarlehens am Kapitalmarkt Die wpd AG, Bremen, hat bei institutionellen Anlegern erfolgreich ihr erstes Schuldscheindarlehen von Euro 68,5 Mio. platziert. Das Schuldscheindarlehen war deutlich überzeichnet. Sole Lead Arranger war die Bayerische Landesbank. Mit diesem Schritt macht sich das Unternehmen unabhängiger von bestehenden Finanzierungsstrukturen und erschließt zugleich zusätzliche Finanzierungsquellen für das internationale Wachstum. Derzeit ist der deutsche Projektentwickler und Betreiber international in 18 Ländern in den Geschäftsfeldern Wind Onshore, Wind Offshore und PV aktiv. „Wir wollen unser Wachstum in bestehenden und in neuen Märkten in Asien, Südamerika und Europa fortsetzen und suchen hierfür weitere engagierte
RWE bringt drei neue Onshore-Windpark-Projekte auf den Weg Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. August 20165. August 2016 Werbung RWE bringt neue Onshore-Projekte voran Secretary of State und walisische Regierung genehmigen den Bau von zwei Windparks in Wales Windpark Eschweiler erhält Genehmigung für ersten Bauabschnitt Geplante Leistung von insgesamt bis zu 142 Megawatt (WK-intern) - RWE hat grünes Licht für den Bau von drei neuen Onshore-Windkraftwerken erhalten "Der Secretary of State und die walisische Regierung genehmigten die letzten ausstehenden Anträge für den Bau von zwei Windparks in Wales; die Genehmigungsbehörde der Städteregion Aachen gab den ersten Bauabschnitt des Windparks Eschweiler im Rheinischen Revier frei. Hans Bünting, Vorstand Erneuerbare Energien bei RWE International SE: „Wind-Onshore ist für uns ein wichtiger Bereich, in dem wir