Grünstromzertifikate: E.ON UK kann sich den Windstrom vom Offshore-Windpark Humber Gateway sichern Finanzierungen Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Dezember 2020 Werbung Stromliefervertrag für den britischen Offshore-Windpark Humber Gateway unterzeichnet E.ON UK nimmt 13 Jahre lang grünen Strom von Humber Gateway ab Vertrag sichert die Abnahme von Strom und Grünstromzertifikaten bis 2035 (WK-intern) - RWE hat einen Stromliefervertrag (Power Purchase Agreement - PPA) mit E.ON UK unterzeichnet. Danach nimmt das Unternehmen von 2022 bis 2035 die gesamte Stromerzeugung des Offshore-Windparks Humber Gateway ab. Das schließt Grünstromzertifikate aus der Anlage ein, die sogenannten Renewable Obligation Certificates (ROCs). Der Vertrag knüpft direkt an eine vorherige Vereinbarung an, dank derer die Kunden von E.ON UK bereits mit grünem Strom aus dem Offshore-Windpark beliefert wurden. Diese endet im Jahr 2022. Tom Glover,
Knapp 20 Prozent der Solarpark-Projekte auf dem Kontinent werden durch WIRSOL realisiert Solarenergie 21. November 2017 Werbung WIRSOL ist Marktführer für Erneuerbare Energien in Australien (WK-intern) - Der baden-württembergische Projektierer WIRSOL hat sich knapp ein Jahr nach dem Einstieg in den Markt für Erneuerbare Energien in Australien zum Marktführer auf dem Kontinent entwickelt. „Wir konnten uns in kurzer Zeit hervorragend im australischen Markt positionieren. Besonders wichtig: Unsere Pipeline für die Zukunft kommt dann ab 2018 vollständig aus der eigenen Projektentwicklung über unser Gemeinschaftsunternehmen mit dem australischen Partner Renew Estate. Dadurch können wir unabhängig von lokalen Entwicklern langfristig agieren um beispielsweise auch große Batteriespeicher von Beginn an zu integrieren“, erklärt Peter Vest, Geschäftsführer von WIRSOL. Marktführer für Erneuerbare Energien WIRSOL ist mit einem
BayWa r.e. nimmt Solar-Projekte mit Gesamtleistung von 76 MWp in UK in Betrieb Solarenergie 5. April 2017 Werbung BayWa r.e. hat sieben Solarparks in Großbritannien erfolgreich ans Netz gebracht. (WK-intern) - Die Anlagen kommen insgesamt auf eine Leistung von rund 76 MWp und befinden sich an verschiedenen Standorten in England, Wales und Nordirland. BayWa r.e. hat alle Anlagen innerhalb der letzten fünf Monate schlüsselfertig errichtet. Mit der planmäßigen Inbetriebnahme im März 2017 konnte die Akkreditierung der Projekte für das ROC 1.2-Förderprogramm in England und Wales sowie für ROC 1.4 in Nordirland sichergestellt werden. Das BayWa r.e.-eigene Systemdesign ist VDE-zertifiziert und erfüllt höchste Anforderungen an Montage und Wartungseffizienz und eine dauerhaft hohe Produktionsleistung der Anlagen. BayWa r.e. hat alle Projekte selbst finanziert
Next Kraftwerke weitet Virtuelles Kraftwerk nach Polen aus Erneuerbare & Ökologie Technik 16. Juni 2016 Werbung Die Next Kraftwerke GmbH, Betreiber eines der größten Virtuellen Kraftwerke Europas, gründet die polnische Tochtergesellschaft Elektrownie Next sp.z o.o. (WK-intern) - Das Unternehmen wird in Polen Produkte im Bereich der Vermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien anbieten. Hintergrund des Markteintritts in Polen ist eine Änderung des polnischen Erneuerbaren-Energien-Gesetzes. Denn mit der voraussichtlich am 1.7.2016 in Kraft tretenden Novelle leitet die polnische Regierung einen Paradigmenwechsel beim Ausbau der Erneuerbaren Energien ein. Zukünftig wird die Förderhöhe für Anlagen der Erneuerbaren Energien nicht mehr über den Verkauf von Grünstromzertifikaten ermittelt, sondern über eine Auktion von ausgeschriebenen Kapazitäten der Erneuerbaren Energien. Damit einher geht eine Anpassung bei
EEX-Börsenrat gibt grünes Licht für Handel mit Herkunftsnachweisen Behörden-Mitteilungen 11. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - EEX-Börsenrat gibt grünes Licht für Handel mit Herkunftsnachweisen und begrüßt beabsichtigte Gas-Kooperation mit Powernext Rumänischer Stromfuture ab 17. Dezember neu zum OTC-Clearing verfügbar Leipzig - Die Beschlüsse zur Einführung neuer Produkte an der European Energy Exchange (EEX) und die beabsichtige Kooperation von EEX und Powernext im Gasmarkt waren Schwerpunkte der Börsenratssitzung der EEX, die am 6. Dezember 2012 in Wien unter der Leitung von Peter Heydecker stattfand. Der Börsenrat verabschiedete die Kontraktspezifikationen für die Herkunftsnachweise für Grünstrom, die im Frühjahr 2013 am EEX-Terminmarkt angeboten werden. Nach umfassenden Konsultationen von Kunden wird die EEX drei Produkte zum Handel anbieten: Grünstromzertifikate für Wasserkraft aus
Börsenrat beschließt Einführung von Tages-Futures Behörden-Mitteilungen News allgemein 24. September 2012 Werbung (WK-intern) - EEX: Erweiterung der Produktpalette Strom-Futures um Tages- und Wochenend-Futures – Vorstellung des geplanten Produktportfolios für Grünstromzertifikate Leipzig, 24. September 2012. Der Börsenrat der European Energy Exchange (EEX) hat in der Sitzung am 19. September in Paris den Weg für die neuen Tages-Futures auf Strom geebnet. Mit diesem Produkt reagiert die Börse auf den anhaltenden Trend am Terminmarkt zum Handel kurzfristiger Produkte, insbesondere vor dem Hintergrund der Vermarktung von erneuerbaren Energien. Der Börsenrat stimmte der Erweiterung der Produktpalette um Tages- und Wochenend-Futures für die Grundlast- und Spitzenlast-Lieferung von Strom für die Regionen Deutschland und Österreich zu. Diese Fälligkeiten ergänzen die