Kleinkraftwerk auf Basis einer Festoxid-Brennstoffzelle: Klimafreundlicher Strom aus der Nachbarschaft Dezentrale Energien Ökologie Technik Wasserstofftechnik 29. März 2021 Werbung Erster Real-Betrieb einer stationären Brennstoffzelle von Bosch und den Stadtwerken Bamberg Bosch und die Stadtwerke Bamberg produzieren erstmalig Strom und Wärme mit einer stationären Brennstoffzelle in einem Stadtquartier. Stationäre Brennstoffzelle am Zentralen Omnibus-Bahnhof in Bamberg versorgt mehr als 20 Vier-Personen-Haushalte mit klimafreundlichem Strom. Wärme wird zum Heizen und zur Warmwasseraufbereitung für eine anliegende Bäckerei genutzt. Bis Ende 2024 will Bosch einen dreistelligen Millionenbetrag in die stationäre Brennstoffzelle investieren. (WK-intern) - Gemeinsam mit den Stadtwerken Bamberg zeigt Bosch jetzt erstmals in der Bamberger Innenstadt mit seiner stationären Brennstoffzelle, wie eine dezentrale, klimafreundliche Energieversorgung der Zukunft aussehen kann. Am Zentralen Omnibus-Bahnhof (ZOB) wurde ein Kleinkraftwerk auf Basis einer
Die Hochschulgruppe reech – renewable energy challenge e.V. stellt sich vor Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Neue Ideen ! Solarenergie 16. Juni 2016 Werbung reech – renewable energy challenge e.V. ist eine 2011 gegründete Hochschulgruppe am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), die jährlich einen bundesweiten Konstruktionswettbewerb für Studenten im Bereich der erneuerbaren Energien veranstaltet. (WK-intern) - Im Rahmen des zweigeteilten Wettbewerbs entwerfen und realisieren die Studenten ein Kleinkraftwerk von der Idee bis zum fertigen Prototypen. Der Wettbewerb ist dabei zweigeteilt aufgebaut; studentische Teams aus Deutschland entwickeln zunächst Konzepte zu einer von uns gestellten Aufgabe. Eine Jury, bestehend aus Vertretern von Forschung und Industrie, bewertet diese Konzepte und ermittelt drei Sieger. Im zweiten Teil des Wettbewerbes realisieren die Teams dann mit Hilfe der Institute ihrer Hochschule dann ihre