Windinnovationen: Envision Energy erhält den Segment Champions Award des GWEC Finanzierungen Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juni 2025 Werbung Envision Energy erhält den Segment Champions Award des GWEC und ist führend in der globalen Windinnovation und im Marktwachstum (WK-intern) - LISSABON, Portugal – Envision Energy, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der grünen Technologie, wurde im Rahmen seines 20-jährigen Jubiläums-Galadinners vom Global Wind Energy Council (GWEC) mit dem „Segment Champions Award“ ausgezeichnet. Der Preis würdigt die herausragenden Beiträge des Unternehmens zu Innovation und globaler Führungsrolle im Bereich erneuerbarer Energien. Diese prestigeträchtige Auszeichnung unterstreicht sowohl die technologische Exzellenz von Envision Energy als auch seinen bemerkenswerten Beitrag zum Wachstum der globalen Windkraftbranche. Der Segment Champions Award würdigt Unternehmen, die Marktwachstum und Innovation im globalen Windenergiesektor
Marktentwicklung: Speicherkapazitäten 2024 um 50 Prozent gewachsen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 31. Januar 2025 Werbung 2024 wurden fast 600.000 neue stationäre Batteriespeicher installiert – Branchenverband begrüßt jüngste Gesetzesreform zum flexibleren Einsatz von Speichern und rechnet mit der Errichtung von zahlreichen Großspeichern der Megawattklasse in den kommenden Jahren (WK-intern) - Berlin: Die Kapazitäten stationärer Batteriespeicher in Deutschland wachsen weiter. Laut einer vorläufigen Jahresbilanz des Bundesverbandes Solarwirtschaft wurden 2024 fast 600.000 Batteriespeicher neu in Betrieb genommen. Das umfasst sowohl Heim-, Gewerbe- als auch Großspeicher. Sowohl die Anzahl als auch die Kapazität aller in Deutschland installierten Solarspeicher stiegen damit innerhalb eines Jahres um fast 50 Prozent. Insgesamt waren zum Jahreswechsel nach Hochrechnungen des Verbandes auf der Basis von Daten der Bundesnetzagentur mehr
Deutsche WindGuard ermittelt Kostensituation der Windenergie an Land Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Dezember 2024 Werbung Aktuelle Analyse für 2024 steht zum Download auf der Website des BMWK bereit (WK-intern) - Die Deutsche WindGuard GmbH hat im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) eine Studie zur Kostensituation der Windenergie an Land im Jahr 2024 durchgeführt. Die Ergebnisse hat das BMWK jetzt veröffentlicht. „Seit Gründung der Deutschen WindGuard im Jahr 2000 beraten wir die Bundesregierung zu zahlreichen Themen der Windenergie onshore und offshore“, so Dr. Dennis Kruse, Geschäftsführer Deutsche WindGuard GmbH, „entsprechend umfangreich ist die Expertise unserer Abteilung Markets & Politics, die seit vielen Jahren fundierte Auswertungen zur Marktentwicklung liefert und sich unter anderem auf die Analyse der
2020 findet der Geothermiekongress nur noch digital statt Erneuerbare & Ökologie Geothermie Veranstaltungen 6. Oktober 2020 Werbung Digital-Geothermiekongress 2020 mit internationalem Fachwissen (WK-intern) - Der jährlich vom Bundesverband Geothermie ausgerichtete Geothermiekongress bietet in diesem Jahr Fachwissen aus Wissenschaft und Wirtschaft in einem digitalen Format an. Der veranstaltende Bundesverband Geothermie erwartet durch die Angebote von englischsprachigen Workshops und Foren einen erhöhten Anteil internationaler Teilnehmer. Diesjähriges Partnerland sind die USA. Der Kongress, der erneut unter der Schirmherrschaft von Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Peter Altmaier stattfindet, bietet ein umfangreiches Programm für Interessierte aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kommunen. Der fachliche Schwerpunkt liegt auf der Wärmewende im urbanen Bereich. Eine breite Facette an Workshops und Foren, beispielsweise Vorträge zu den Themen Nutzungskonzepte mit kalten Nahwärmenetzen,
VDI zur Fotovoltaik im Energiesystem: Der Joker der Energiewende? Mitteilungen News allgemein Solarenergie 31. Juli 202031. Juli 2020 Werbung Weg von fossil, hin zu erneuerbar (WK-intern) - Die fotovoltaische Stromerzeugung kann eine der zentralen Schlüsseltechnologien bei der Defossilierung des Energiesystems werden. Diesen Trend beleuchtet die neue VDI-Publikation „Fotovoltaik im Energiesystem – Der Joker der Energiewende?“ aus mehreren Perspektiven. „Fotovoltaik kann maßgeblich die Reduzierung der Klimagasemissionen – idealerweise im Zusammenspiel mit der Windenergie – unterstützen“, so Prof. Dr.-Ing. Martin Kaltschmitt, Leiter des Instituts für Umwelttechnik und Energiewirtschaft der TU Hamburg und Vorsitzender des VDI-Fachausschuss für Regenerative Energien. Marktentwicklung von Fotovoltaik übertrifft alle Marktprognosen Weltweit wächst der Markt für Fotovoltaik rasant. Im vergangenen Jahrzehnt hat die fotovoltaische Stromerzeugung rund um den Globus um den Faktor 30
Bundesnetzagentur Präsident Homann: „Ausbau der Netze hat weiter hohe Priorität“ Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 30. April 2020 Werbung Bundesnetzagentur veröffentlicht Jahresbericht 2019 (WK-intern) - „Wir haben im letzten Jahr Frequenzen für den weiteren Ausbau des Mobilfunknetzes versteigert. Jetzt gehen wir davon aus, dass die Netze weiter ausgebaut werden und wir noch in diesem Jahr spürbare Verbesserungen der Versorgung verzeichnen werden“, sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Auch in den Verfahren zum Ausbau der Stromnetze konnten wir im vergangenen Jahr weitere wichtige Schritte vorankommen.“ Marktentwicklung Telekommunikation Beim Ausbau der Mobilfunknetze ist die Zahl der Funkbasisstationen 2019 auf 190.595 angestiegen (Ende 2018: 181.640), davon 62.567 LTE-Basisstationen (2018: 54.911). 57.457 Basisstationen entfielen auf UMTS/3G (2018: 57.180) und 70.432 auf GSM/2G (2018: 69.549). Zudem wurden 139 5G-fähige Basisstationen
Catrin Jung neue Leiterin des Bereichs Offshore Wind bei Vattenfall Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2020 Werbung Catrin Jung wurde zur neuen Leiterin des Bereichs Offshore Wind ernannt und wird künftig die weitere Stärkung der Position von Vattenfall als einer der führenden europäischen Entwickler und Betreiber von Offshore-Windparks verantworten. (WK-intern) - Catrin Jung begann ihre Karriere bei Vattenfall im Jahr 2002 und übernahm 2015 die Leitung des Portfolio and Business Development im Geschäftsbereich Wind, bevor sie Leiterin der Marktentwicklung Offshore wurde. „Catrin bereichert unser Offshore-Geschäft um wertvolle Erfahrungen aus verschiedenen Bereichen des Energiesektors und wird künftig die Realisierung wesentlicher Teile des ehrgeizigen Wachstumsplans von Vattenfall und zukünftiger Entwicklungen im Bereich Offshore verantworten“, so Gunnar Groebler, Leiter Business Area Wind,
Finanzierungslösungen für Windenergieprojekte auf der Messe WindEnergy in Hamburg Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 27. September 2018 Werbung DKB bietet neue Finanzierungslösungen für Windenergieprojekte (WK-intern) - Die Deutsche Kreditbank AG (DKB) stellt heute auf der Messe WindEnergy in Hamburg ihre neuen Finanzierungslösungen für EEG-basierte Windenergieprojekte vor. Diese sind speziell auf neue Projekte sowie auf Bestandsanlagen mit nachgewiesener, plankonformer Performance ausgerichtet. Die Finanzierungslösungen bieten ein Höchstmaß an Flexibilität sowohl in der Bauphase als auch im Betrieb bis hin zum 20. Betriebsjahr. Dies schließt auch die Bereitstellung von Kreditfaszilitäten für erforderliche Reserven ein. Die Basis für die neuen Finanzierungslösungen bilden die Erfahrungen unserer Kunden aus den ersten Ausschreibungen im Rahmen des EEG 2017. Darüber hinaus tragen sie den veränderten Anforderungen durch die aktuellen Technologie-
Windindustrie: IG Metall Küste erwartet deutlichen Rückgang der Aufträge und weiteren Arbeitsplatzabbau Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 13. Juli 2018 Werbung Als "extrem angespannt" bezeichnet die IG Metall Küste die Stimmung bei den Beschäftigten der deutschen Windindustrie. (WK-intern) - Nach einer Befragung, die die Agentur für Struktur- und Personalentwicklung (AgS) aus Bremen im Auftrag der Gewerkschaft durchgeführt hat, erwarten 65 Prozent der Betriebsräte eine negative Marktentwicklung. Das ist der schlechteste Wert seit Beginn der Befragungen vor vier Jahren. Die durchschnittliche Auslastung der Betriebe ist mit 86 Prozent noch zufriedenstellend, aber die Auftragsentwicklung geht für die folgenden Jahre außer im Bereich Service und Wartung deutlich zurück, wie die am Donnerstag in Hamburg vorgestellte Auswertung der Befragung zeigt. "Die Auswirkungen auf die Beschäftigten sind dramatisch. Sie spüren
Siemens Gamesa gewinnt mehrere Aufträge über 140 MW Windkraft in Indien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. April 2018 Werbung Die meisten dieser Projekte wurden von Industriekunden wie Textil-, Autozubehör- und Pharmaunternehmen beauftragt. (WK-intern) - Siemens Gamesa installiert 41 Turbinen seiner G97-2.0 MW-Windenergieanlagen und 29 Turbinen seiner SG 2.0-114-Windenergieanlagen an verschiedenen Standorten, die bis Juni 2018 in Betrieb genommen werden sollen. Siemens Gamesa wins 140 MW of wind power orders in India for multiple projects Most of these projects have been mandated by industrial customers, such as textile, auto ancillaries and pharmaceutical companies, who are looking to increase their renewable energy supply The orders entail the EPC construction of 140 MW of wind power facilities on several sites across India Siemens Gamesa to install 41
TÜV SÜD bietet Zertifizierung für zukunftsfähige Energieversorgung auf der E-world 2018 Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 6. Dezember 2017 Werbung Von der Quelle bis zur Lieferung – Regionalität wird immer wichtiger (WK-intern) - Der Zertifizierungsstandard „Energiewendeunternehmen (EWU)“ und die Verbraucher-Zertifizierung „Bilanzierung EE“ stehen im Mittelpunkt des Auftritts von TÜV SÜD auf der E-world, die vom 6. bis 8. Februar 2018 in Essen stattfindet. Auf der Messe präsentiert der internationale Dienstleister sein gesamtes Angebot für die Zertifizierung von Erneuerbaren Energien – von Biomethan über Ökostrom bis zu grünem Wasserstoff (Halle 1, Stand 1-413). Mit der Entwicklung des Zertifizierungsstandards „Energiewendeunternehmen (EWU)“ hat TÜV SÜD dem Wunsch der Verbraucher entsprochen, einen umfassenden Nachweis für die Zukunftsfähigkeit ihres Energieversorgers zu bekommen, der über die bekannten und bewährten
Marktstatistik des BMVIT zeigt drastischen Rückgang in der Windbranche Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2017 Werbung Durch Reformstau des Ökostromgesetzes bricht der Windkraftmarkt in Österreich weiter ein (WK-intern) - Mit einem Einbruch des Ausbaus der Windkraft um knapp 30% setzt sich der stark negative Trend der letzten Jahre fort. Dies bestätigt die heute präsentierte Marktstatistik des BMVIT. Auch die Zulieferindustrie der Windbranche, die am Weltmarkt führend reüssiert, braucht einen starken Heimmarkt. Zeitgleich mit der Präsentation wurden 11.000 Unterschriften der Petition zur „Rettungsaktion des Ökostromgesetzes“ den zuständigen Politikern übergeben. „Die heute anberaumten Verhandlungen zwischen SPÖ, ÖVP und den Grünen können hoffentlich die Weichen stellen, damit das Ökostromgesetz Ende Juni im Parlament beschlossen werden kann“, hofft Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG