WindEurope erwartet 2030 drei Mal soviel Windstrom in Europa wie jetzt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. September 2017 Werbung Langfristige Rahmenbedingungen und bindende Ziele auch in Österreich unumgänglich (WK-intern) - WindEurope, der Dachverband der Windbranche in Europa, hat die mögliche Windkraftentwicklung bis 2030 präsentiert. 30% des Stromverbrauchs in Europa könnte 2030 durch die Windenergie bereitgestellt werden. Voraussetzung dafür sind aber stabile Rahmenbedingungen. „Derzeit ist die Zukunft der Branche unsicher“, bemerkt Giles Dickson, Geschäftsführer von WindEurope und fordert: „Die Windbranche braucht bindende und ambitionierte Ziele und klare Rahmenbedingungen bis 2030.“ Der Dachverband der Windbranche in Europa (WindEurope) hat zwei Berichte präsentiert, welche die Entwicklung der Windenergie bis 2030 skizzieren. Derzeit stehen in Europa Windräder mit einer Leistung von rund 160 GW und decken rund
Windenergie mit Milliardenumsatz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 201616. Juni 2016 Werbung Erfolge der letzten Jahre werden durch den Reformstau des Ökostromgesetzes in Frage gestellt (WK-intern) - Am internationalen „Tag des Windes“ präsentiert das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit) die Marktentwicklung der Windbrache im letzten Jahr. Mit einem Branchenumsatz von 1,1 Mrd. Euro trägt die Windenergie entscheidend zur österreichischen Wirtschaftsleistung bei. 5.500 Menschen sind in der Branche tätig und die Zulieferbetriebe profitieren von der weltweiten Windkraftentwicklung. „Der Reformstau beim Ökostromgesetz behindert aber die heimische Windkraftentwicklung. Eine kleine Ökostromnovelle ist drängender denn je“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Am heurigen „Tag des Windes“ wird die Studie „Innovative Erneuerbare Technologien in Österreich“, die im
Bis 2020 wird es 80% mehr Windenergie im Strommix geben Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 2016 Werbung Stabile Rahmenbedingungen sind dafür laut Fatih Birol von der IEA Grundvoraussetzung (WK-intern) - Nach dem Rekordausbau der Windenergie im Jahr 2015 prognostiziert der weltweite Windenergie Verband GWEC eine Steigerung der Windkraftleistung um 80% bis 2020. „Viele Länder haben diese Entwicklung mit passenden Rahmenbedingungen bereits vorausgezeichnet“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Europa ist allerdings dabei den Anschluss zu verlieren.“ Fatih Birol, Direktor des Internationalen Energie Agentur IEA, weist auf die Notwendigkeit von stabilen Rahmenbedingungen für den Windkraftausbau hin. Mit 63,5 GW neu installierter Windkraftleistung, war das Jahr 2015 das erfolgreichste der Windenergiegeschichte. „Damit führte die Windenergie den weltweiten Kraftwerksausbau 2015 an“,
München – 10 Tage vor der 10H-Verhandlung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. April 20161. April 2016 Werbung Bundesverband WindEnergie zieht Bilanz über die Windkraftentwicklung in Bayern seit Einführung der gesetzlichen Abstandsregelung (WK-intern) - 1. Bayerns Stromversorgung ist jetzt gefährlich und umweltschädlich Bayern erzeugt seit Jahrzehnten in Deutschland den meisten Atomstrom und damit auch den meisten Atommüll. Von dem seit Inbetriebnahme des ersten AKW (Kahl) im Jahr 1960 in Bayern erzeugten hochradioaktiven Atommüll ist noch kein Kilo entsorgt. Alles nur gefährlich zwischengelagert. Ein unglaublicher aber verdrängter Skandal! Zurzeit werden noch fast 40 Prozent des in Bayern verbrauchten Stroms in Atomkraftwerken produziert. Nach geltendem Recht sollen spätestens 2017 Block B und 2021 Block C in Gundremmingen und 2022 Isar 2 bei Landshut stillgelegt werden.
SOWITEC hat mit Windpark seine ersten CO2-Zertifikate generiert Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Dezember 2015 Werbung SOWITEC weiterhin international erfolgreich (WK-intern) - In Uruguay werden erste CO2 Zertifikate generiert Kenia wird neuer Markt von SOWITEC SOWITEC hat zum Ende des Jahres weitere Erfolge zu verbuchen: Der von SOWITEC entwickelte Windpark Minas in Uruguay hat seine erste CO2-Zertifikate im Rahmen des Clean Development Mechanism (Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung) unter dem Kyoto-Protokoll generiert. Aber SOWITEC wird nicht nur einer der führenden Projektentwickler für erneuerbare Energieprojekte in Lateinamerika bleiben: Mit der Gründung einer weiteren Tochtergesellschaft in Nairobi, Kenia betritt der Projektentwickler aus Sonnenbühl den ersten Afrikanischen Markt. Das von SOWITEC entwickelte Windkraftprojekt Minas wurde im Jahr 2014 von einem großen Energieerzeuger gebaut und
CO2-Zertifikat: Das von SOWITEC entwickelte Windkraftprojekt Minas hat 30.000 t CO2 eingespart Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Dezember 2015 Werbung SOWITEC weiterhin international erfolgreich: in Uruguay werden erste CO2 Zertifikate generiert, Kenia wird neuer Markt (WK-intern) - SOWITEC hat zum Ende des Jahres weitere Erfolge zu verbuchen: Der von SOWITEC entwickelte Windpark Minas in Uruguay hat seine erste CO2-Zertifikate im Rahmen des Clean Development Mechanism (Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung) unter dem Kyoto-Protokoll generiert. Aber SOWITEC wird nicht nur einer der führenden Projektentwickler für erneuerbare Energieprojekte in Lateinamerika bleiben: Mit der Gründung einer weiteren Tochtergesellschaft in Nairobi, Kenia betritt der Projektentwickler aus Sonnenbühl den ersten Afrikanischen Markt. Das von SOWITEC entwickelte Windkraftprojekt Minas wurde im Jahr 2014 von einem großen Energieerzeuger gebaut und hat während
Zwei Tage Großevent der Windbranche Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Dezember 2014 Werbung Knapp 400 Personen besuchten die letzten zwei Tage das AWES 2014, das Wind-Großevent im Herzen von Wien. (WK-intern) - „Die Windenergie in Österreich kann bereits 1/3 aller Haushalte mit Strom versorgen, beschäftigt 5.500 Personen und ist ein bedeutendes Standbein der heimischen Wirtschaft geworden“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Die letzten zwei Tage war die Aula der Wissenschaften, im Zentrum von Wien, Schauplatz des Großevents der Windbranche. Das Windenergie Symposium „AWES 2014“ versammelte alles was Rang und Namen in der österreichischen Windenergieszene hat bei einer Veranstaltung. Knapp 400 BesucherInnen nutzen diese Gelegenheit um die Neuheiten rund um die Windenergie zu erfahren und
ABO Wind und Neue Energie Bendorf eG gründen Kooperation für Kreis Mayen-Koblenz Kooperationen Windenergie 1. Juli 2014 Werbung Kooperationsvereinbarung zur Windkraftentwicklung geschlossen Regionale Wertschöpfung als gemeinsames Anliegen (WK-intern) - Ergänzung zu bestehenden Beteiligungsangeboten in Rheinland-Pfalz Wiesbaden / Bendorf - Der Projektentwickler ABO Wind und die Energiegenossenschaft Neue Energie Bendorf eG (NEBeG) arbeiten zukünftig gemeinsam an Windkraftprojekten im Kreis Mayen-Koblenz. Dazu haben die beiden Partner eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Das Ziel der Kooperation ist es, den ersten Bürgerwindpark in Rheinland-Pfalz zu errichten, der Eigentum einer Genossenschaft ist und auch von ihr operativ betrieben wird. "Den Kommunen steht dadurch eine Partnerschaft zur Verfügung, die mehr als nur reine Pachtzahlungen anbietet", sagt Frank Simonis, ehrenamtlicher Vorstand der Neuen Energie Bendorf eG. "Wir wollen, dass dieses Geld