Bosch plant mit GreenTech für die Industrie Milliardenumsatz zu erzielen Bioenergie E-Mobilität Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik 24. Mai 2022 Werbung Technik stützt ökologischen Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft Bosch erwirtschaftet 2021 über 800 Millionen Euro Umsatz mit Industrietechnik zum Schutz von Umwelt und Klima. Für 2023 strebt das Unternehmen mit GreenTech für die Industrie einen Umsatz in Milliardenhöhe an. Bosch setzt auf intelligente Industrie 4.0-Software zur Steuerung der klimaneutralen Produktion. Bosch entwickelt modulare und energieeffiziente Anlagen und Maschinen für nachhaltige Fabriken. Bosch bietet Fertigungstechnik für Batterien und Brennstoffzellen zur Transformation der Mobilität. Bosch-Geschäftsführer Rolf Najork: „Beim ökologischen Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft wird die Industrie zum Motor.“ (WK-intern) - Stuttgart – Im Kampf gegen den Klimawandel ebnet Technik den Weg. Bosch geht voran. Das Unternehmen produziert als erster
Die Fabrik der Zukunft wird Wirklichkeit Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Veranstaltungen 27. März 2019 Werbung Bosch erzielt Milliardenumsatz mit Industrie 4.0 Wachstum: Bosch plant jährlich eine Milliarde Euro Umsatz mit vernetzten Systemen für Fertigung und Logistik Produktivität: „Industrie 4.0 rechnet sich. Mit digitalen und vernetzten Lösungen werden Fabriken effizienter, flexibler und produktiver“, sagt Bosch-Geschäftsführer Rolf Najork Technologie: Bosch präsentiert auf Hannover Messe autonomes Transportsystem, optische Fehlererkennung auf Basis von künstlicher Intelligenz und 3D-Druck in Verbindung mit 5G Kooperation: Schweden ist Partnerland der Hannover Messe und wichtiger Kernmarkt von Bosch (WK-intern) - Stuttgart – Industrie 4.0 ist endgültig in den Fabriken angekommen und zahlt sich aus: Bosch hat in den vergangenen vier Jahren über 1,5 Milliarden Euro mit Industrie 4.0-Anwendungen umgesetzt. Schon 2022
Windenergie mit Milliardenumsatz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 201616. Juni 2016 Werbung Erfolge der letzten Jahre werden durch den Reformstau des Ökostromgesetzes in Frage gestellt (WK-intern) - Am internationalen „Tag des Windes“ präsentiert das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit) die Marktentwicklung der Windbrache im letzten Jahr. Mit einem Branchenumsatz von 1,1 Mrd. Euro trägt die Windenergie entscheidend zur österreichischen Wirtschaftsleistung bei. 5.500 Menschen sind in der Branche tätig und die Zulieferbetriebe profitieren von der weltweiten Windkraftentwicklung. „Der Reformstau beim Ökostromgesetz behindert aber die heimische Windkraftentwicklung. Eine kleine Ökostromnovelle ist drängender denn je“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Am heurigen „Tag des Windes“ wird die Studie „Innovative Erneuerbare Technologien in Österreich“, die im