Das neu geschaffene Energieunternehmen Uniper SE ist schon 3,7 Mrd. Euro wert Aktuelles Mitteilungen 13. September 2016 Werbung Börsengang der Uniper SE an der Frankfurter Wertpapierbörse (WK-intern) - Deutsche Börse begrüßt Energieunternehmen im Prime Standard Emissionsvolumen von 3,7 Mrd. Euro Die Uniper SE (ISIN: DE000UNSE018) ist seit dem 12. September 2016 im Prime Standard an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert. Im Rahmen des Börsengangs wurden insgesamt rund 366 Mio. Aktien zum Handel zugelassen. Das Gesamtvolumen der Emission lag bei rund 3,7 Mrd. Euro. Der erste Börsenpreis betrug 10,015 Euro. Listing Agents sind J.P. Morgan und Morgan Stanley. Designated Sponsor auf Xetra ist Morgan Stanley. Als Spezialist am Handelsplatz Börse Frankfurt agiert die Baader Bank. Uniper ist nach eigenen Angaben ein führendes internationales Energieunternehmen mit
Next Kraftwerke weitet Virtuelles Kraftwerk nach Polen aus Erneuerbare & Ökologie Technik 16. Juni 2016 Werbung Die Next Kraftwerke GmbH, Betreiber eines der größten Virtuellen Kraftwerke Europas, gründet die polnische Tochtergesellschaft Elektrownie Next sp.z o.o. (WK-intern) - Das Unternehmen wird in Polen Produkte im Bereich der Vermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien anbieten. Hintergrund des Markteintritts in Polen ist eine Änderung des polnischen Erneuerbaren-Energien-Gesetzes. Denn mit der voraussichtlich am 1.7.2016 in Kraft tretenden Novelle leitet die polnische Regierung einen Paradigmenwechsel beim Ausbau der Erneuerbaren Energien ein. Zukünftig wird die Förderhöhe für Anlagen der Erneuerbaren Energien nicht mehr über den Verkauf von Grünstromzertifikaten ermittelt, sondern über eine Auktion von ausgeschriebenen Kapazitäten der Erneuerbaren Energien. Damit einher geht eine Anpassung bei
Abgeschaltete Windanlagen und die Lügen von der Energiewende Ökologie Verbraucherberatung Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 201616. Januar 2016 Werbung Das www.windkraft-journal.de wurde von ThinkTanks „Agora Energiewende“ aufgefordert eine Stellungnahme zur Dekarbonisierung des deutschen Stromsektors zu schreiben. (WK-intern) - Grundlage des Schreibens ist folgender TEXT: „Kaum hat die deutsche Energiebranche den ersten Schock des Atomausstiegs überwunden, könnte auch schon die nächste Umstellung anstehen – der Ausstieg aus der Kohleverstromung. So stellen die Experten des ThinkTanks „Agora Energiewende“ morgen ihr „Konzept zur schrittweisen Dekarbonisierung des deutschen Stromsektors“ vor. Das Ziel: Nichts weniger als der Ausstieg aus der Kohleverstromung bis zum Jahr 2040. Der zur Erreichung dieses Ziels verfasste Elf-Punkte-Plan sieht dazu unter anderem vor, keine neuen Braunkohletagebaue zu erschließen und zur Finanzierung der Folgelasten von
PR-Experte Michael Oehme: EEG-Umlage für Energiewende erreicht Rekordniveau Solarenergie Windenergie 7. Oktober 2015 Werbung Warum die Energiewende ihren Preis hat (WK-intern) - St. Gallen, 28.09.2015. PR-Experte Michael Oehme macht darauf aufmerksam, dass die Umlage zur Ökostromförderung derzeit ein neues Rekordniveau erreicht. Laut Angaben der „Agora Energiewende“ (AE), die auch die Bundesregierung in energiepolitischen Fragen berät, reichen die Rücklagen von aktuell 3,2 Milliarden Euro nicht aus – und rechnen mit einem Anstieg auf 6,4 bis 6,6 Cent je Kilowattstunde. In diesem Fall würde der Betrag, den jeder durchschnittliche Haushalt mit 3500 Kilowattstunden Verbrauch im Jahr für Förderung von Strom aus Wind, Sonne und Biomasse zahlt, laut AE von 216 Euro auf bis zu 231 Euro steigen. „Ein derartiger
Tiefe Grosshandelspreise für Strom auf dem europäischen Markt setzen Wasserkraft unter Druck Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 16. September 2015 Werbung Tiefe Strompreise veranlassen CKW zu Wertanpassungen bei der Wasserkraft (WK-intern) - Das Marktumfeld für Energieunternehmen bleibt äusserst herausfordernd: Die anhaltend tiefen Grosshandelspreise für Strom auf dem europäischen Markt sowie der Währungseffekt EUR/CHF sorgen für erheblichen finanziellen Druck. Die CKW-Gruppe muss daher im laufenden Geschäftsjahr 2014/15 erneut Wertberichtigungen insbesondere auf Wasserkraftwerken und Rückstellungen auf Energiebeschaffungsverträgen in der Höhe von rund 40 Mio. CHF vornehmen. Das operative Geschäft entwickelt sich im laufenden Geschäftsjahr derweil gut. Die Überprüfung der Werthaltigkeit von eigenen Kraftwerken und Energiebeschaffungsverträgen im laufenden Geschäftsjahr 2014/15 führt innerhalb der CKW-Gruppe zu weiteren Wertanpassungen. Haupttreiber sind die anhaltend tiefen Strompreise auf dem europäischen Markt. Wertberichtigungen betreffen
EEG-Überschuss: Sinkende EEG-Umlage gute Nachricht für Stromkunden Verbraucherberatung 12. September 2014 Werbung Die EEG-Umlage zur Förderung des Ökostroms wird 2015 von heute 6,24 Cent auf voraussichtlich 6 Cent pro Kilowattstunde (kWh) Strom sinken. Berlin - Das ergeben Berechnungen des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE). (WK-intern) - Ab dem 1. Januar 2015 ist dieser Betrag von allen nicht befreiten Stromkunden für jede verbrauchte Kilowattstunde zu bezahlen. „Dass die EEG-Umlage erstmals seit ihrer Einführung im Jahr 2000 sinkt, ist eine gute Nachricht für die Stromkunden“, sagt Harald Uphoff, stellvertretender BEE-Geschäftsführer. „Die Senkung hat aber nichts mit der EEG-Reform von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel zu tun.“ Die Anhebung der EEG-Umlage auf 6,24 Cent für 2014 war etwas zu hoch gewesen.
Energiedienstleister Ensys AG: Anstieg der EEG-Umlage 2015 vorläufig gestoppt Mitteilungen 18. Januar 2014 Werbung Der Energiedienstleister Ensys AG hält für 2015 eine Senkung der EEG-Umlage auf 5,5 Cent pro Kilowattstunde für machbar. Frankfurt/Main – "Die Kosten zur Förderung der Erneuerbaren Energien werden nach dem deutlichen Anstieg der vergangenen Jahre 2015 und 2016 nicht weiter steigen", sagt Peter Lorenz Nest, Finanzvorstand der Ensys AG, voraus. (WK-news) - Die Summe des an der Strombörse EEX gehandelten Großhandelspreises und der EEG-Umlage lag in den vergangenen fünf Jahren relativ konstant bei rund zehn Cent pro Kilowattstunde. Zuletzt war der an der EEX gehandelte Börsenpreis mit 3,6 Cent pro Kilowattstunde historisch niedrig. Die Fördermechanik des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) bedingt ein Wechselspiel: Mehr
Aushöhlung der Energiewende durch die Hintertür Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 27. September 2013 Werbung (WK-intern) - Erneuerbare-Energien-Gesetz hat sich bewährt Neues Marktdesign muss die Erneuerbaren Energie ins Zentrum rücken Die Präsidentin des Bundesverbandes WindEnergie, Sylvia Pilarsky-Grosch, setzt angesichts der heutigen Vorschläge des BDEW zur Reform des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) auf ein neues Marktdesign, welches die fluktuierenden Erneuerbaren Energien in den Mittelpunkt rückt und flexible Ausgleichsmaßnahmen um diese herum organisiert. "In den letzten Wochen haben Verbände und Industrie immer neue Positionspapiere vorgelegt, die eine Reform des EEG verlangen. Allen gemein ist, dass diese im Grunde eine Aushöhlung der Energiewende und vor allem eine Änderung der Akteursstruktur durch die Hintertür wollen. Wer die Energiewende will, muss sich den neuen