Eurostat-Schätzungen: CO2-Emissionen in der EU angestiegen Erneuerbare & Ökologie Windenergie Wirtschaft 25. Mai 2016 Werbung Nach ersten Schätzungen ( http://ec.europa.eu/eurostat/documents/2995521/7244712/8-03052016-BP-DE.pdf/951fc1df-d2a5-4700-83df-c26a088092de ) des statistischen Amtes der Europäischen Union, Eurostat, sind im Jahr 2015 die CO2-Emissionen aus der Verbrennung fossiler Energieträger zur energetischen Nutzung im Vergleich zum Vorjahr um 0,7% angestiegen. (WK-intern) - Die stärksten Anstiege wurden in der Slowakei (+9,5%) und Portugal (+8,6%) verzeichnet. Malta und Estland haben ihre Emissionen hingegen gesenkt (-26,9% bzw. -16%). Den starken Rückgang in einigen Ländern überschattet, dass die meisten EU-Länder einen Anstieg verzeichnen. CO2 ist ein wesentlicher Klimatreiber und macht in der gesamten EU etwa 80% der gesamten Treibhausgasemissionen aus. In Deutschland gab es nach Eurostat keine Senkung der Emissionen. In Anbetracht der Tatsache,
wind-turbine.com übernimmt niederländisches Windkraftportal Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 25. Mai 201625. Mai 2016 Werbung Der Geschäftsbereich der WIV GmbH und internationaler Marktplatz der Windenergie www.wind-turbine.com übernimmt das niederländische Portal www.windturbines-marketplace.com. (WK-intern) - Mit der Zusammenführung beider Plattformen entsteht der weltweit größte Marktplatz für gebrauchte Windenergieanlagen, Komponenten und Services im Netz. Neue Marktchancen durch Übernahme Der Online-Bereich gewinnt für die expandierende Windbranche immer mehr an Bedeutung des als Vertriebskanal – dies war eine der Motivationen für das partnerschaftliche Zusammenwachsen der Portale wind-turbine.com und www.windturbines-marketplace.com. „Zugleich gewinnen wir mit dem niederländischen Portalbetreiber, der Windbrokers Europe, professionelle Partner im internationalen Repowering-Markt“, so WIV-Geschäftsführer und Gründer von wind-turbine.com, Bernd Weidmann. Auf Seiten der Windbrokers Europe freut man sich ebenfalls auf eine
Finanzierung von PV-Anlagen auf der Intersolar Europe 2016 Solarenergie Veranstaltungen 25. Mai 2016 Werbung Eine auf das Projekt abgestimmte Finanzierung ist der Schlüssel für die erfolgreiche Realisierung von PV-Anlagen. (WK-intern) - Welche Möglichkeiten der Markt derzeit bietet und welche Anregungen sich Interessenten aus dem Ausland holen können, stellt die Intersolar Europe Conference vom 21. bis 22. Juni 2016 in München vor. Die Konferenz findet begleitend zur Intersolar Europe statt, der weltweit führenden Fachmesse für die Solarwirtschaft und ihre Partner. Wer heute sauberen Solarstrom nutzen und unabhängig von steigenden Stromkosten sein will, muss keine Photovoltaikanlage mehr kaufen – er kann sie beispielsweise auch ganz einfach leasen. Der Vorteil: Hausbesitzer oder Unternehmer sparen die Investition und müssen sich nicht
EnBW informiert auch über Bürgerbeteiligungs-Windparkprojekt Dornhan/Sulz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Mai 2016 Werbung Projektleiter stellen am Donnerstag, 2. Juni, in der Glatttal-Halle Sulz-Hopfau den aktuellen Planungsstand vor (WK-intern) - Der Genehmigungsantrag für den Windpark Dornhan/Sulz ist gestellt; in den kommenden Monaten werden die beim Landratsamt Rottweil eingereichten Unterlagen einer eingehenden behördlichen Prüfung unterzogen. Dornhan / Sulz am Neckar - Mit einer Entscheidung ist frühestens im Herbst diesen Jahres zu rechnen. Nach Abschluss der umfangreichen Grundlagenarbeit will die EnBW Windkraftprojekte GmbH nun die Öffentlichkeit über den aktuellen Stand und die Ergebnisse der vorangegangenen Untersuchungen informieren. Zu diesem Zweck lädt das Unternehmen am Donnerstag, 2. Juni 2016, zu einer Bürgerinformationsveranstaltung in die Glatttal-Halle ein (Postweg 27, 72172 Sulz
Energiekontor feiert Einweihungsfest des Windparks Appeln Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Mai 2016 Werbung Einweihung des Windparks Appeln am 27. Mai 2016 (WK-intern) - Am 27.05.2016 wird mit einem öffentlichen Fest die Einweihung des Windparks Appeln, Niedersachsen, gefeiert. Der Bau und die Inbetriebnahme des Windparks Appeln wurden im Dezember 2015 erfolgreich abgeschlossen: vier Windenergieanlagen des Typs GE 2.85-103 mit einer Gesamthöhe von 150 Metern erzeugen in Appeln klimafreundlich Strom. Die Gesamtleistung des Windparks beträgt 11,4 Megawatt und der erwartete Jahresertrag liegt bei ca. 26 Mio. Kilowattstunden. Dieser große Erfolg wird mit einem Einweihungsfest gefeiert. Wann: Freitag, den 27. Mai 2016, von 14.00 bis 18.00 Uhr Wo: Dohsfeld, an der Windenergieanlage 3 Für Speisen, Getränke und Unterhaltung wird gesorgt. Über die Energiekontor AG: Eine
Neue Umkehrosmose-Membranelemente: LANXESS im Dienste von Wasser und Umwelt Ökologie Technik 25. Mai 2016 Werbung Investitionen in die Zukunft (WK-intern) - Der Spezialchemie-Konzern LANXESS, einer der führenden Anbieter von Lösungen zur Wasseraufbereitung weltweit, präsentiert sich vom 30. Mai bis zum 3. Juni erstmalig auf der Leitmesse IFAT in München. Im Fokus des Auftritts bei dieser internationalen Innovationsplattform für Umwelttechnologien stehen leistungsfähige Ionenaustauscher aus dem Sortiment Lewatit für die Abwasseraufbereitung sowie die neuen Umkehrosmose-Membranelemente der Reihe Lewabrane ASD mit neuartigem Feedspacer-Design. Jean-Marc Vesselle, Leiter des Geschäftsbereichs Liquid Purification Technologies (LPT) von LANXESS betont: "Als bedeutender Anbieter von Wasseraufbereitungstechnik tragen wir gleich zweifach Verantwortung: Wir wollen leistungsfähige Produkte anbieten, die helfen, die wertvolle Ressource Wasser und die Umwelt zu schonen,
Neue Enercon E-101 für den Windpark Heldrungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Mai 2016 Werbung Symbolischer Spatenstich für die Erweiterung des Windparks Heldrungen (WK-intern) - Zusammen mit dem Bürgermeister von Heldrungen, dem Enercon Bauleiter sowie einem Grundstückseigentümer setzte die Windenergiefirma Sabowind am 24.05.2016 symbolisch den ersten Spatenstich für die Bauarbeiten im Windpark Heldrungen/Braunsroda. Mitte April hat der Projektentwickler die Baugenehmigung vom Kyffhäuserkreis erhalten und erweitert den Windpark Heldrungen von fünf auf insgesamt acht Windräder. Bauausführung Unter Projektleitung der Sabowind GmbH aus Freiberg werden im Windpark Heldrungen bis zum Jahresende drei Windkraftanlagen mit einer Gesamtnennleistung von 7.700 Kilowatt entstehen. Sabowind-Geschäftsführer Dr. Rainer Sack und Mandy Bojack sowie Sabowind Bauleiter Maik Hoffmann trafen sich am 24.05.2016 mit Norbert Enke, Bürgermeister von
EU-Staaten ignorieren Lieferstopp für Waffen und Munition nach Ägypten Ökologie Verbraucherberatung 25. Mai 2016 Werbung 13 der 28 EU-Mitgliedsstaaten gehören weiterhin zu Ägyptens Hauptlieferanten von Rüstungsgütern und Polizeiausrüstung - unter ihnen ist auch Deutschland. (WK-intern) - Trotz eines grundsätzlichen Lieferstopps für Munition und Waffen werden Rüstungsgüter im Wert von mehreren Milliarden Euro in das nordafrikanische Land exportiert. Allein 2014 erteilten EU-Mitgliedsstaaten 290 Genehmigungen für Rüstungsexporte nach Ägypten im Gesamtwert von mehr als sechs Milliarden Euro. Dazu gehörten Kleinwaffen und leichte Waffen sowie Munition, gepanzerte Fahrzeuge, Militärhubschrauber und Überwachungstechnologie. Bulgarien, Tschechien, Frankreich und Italien gehören zu den Hauptlieferanten von solchen Waffen, die auch zur Unterdrückung der ägyptischen Bevölkerung genutzt werden können. Die Europäische Union hatte einen grundsätzlichen Lieferstopp für Waffen
Deutscher Bauernverband unterstützt Energiewende retten Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 25. Mai 2016 Werbung Deutscher Bauernverband unterstützt Anliegen zum EEG Unter dem Motto "Energiewende retten" wird am 25. Mai 2016, um "5 vor 12" in Deutschland eine Warnminute stattfinden. Die Verbände der Erneuerbaren-Energien-Branche intensivieren damit gemeinsam mit der IG Metall ihre Aktionen und Demonstrationen für einen Einsatz Erneuerbarer Energien zur Realisierung der Energiewende. Die Aktion wird vom Deutschen Bauernverband (DBV) unterstützt. In großer Sorge um die Fortsetzung der Energiewende werben die Akteure gemeinsam für eine Dynamisierung des Ausbaus Erneuerbarer Energien und die Sicherung von Beschäftigung, Technologieführerschaft und Exporterfolgen. Die Chancen für Arbeit, Wertschöpfung gerade im ländlichen Raum und der sichtbare Erfolg im Export dürfen nicht verspielt werden. Der
Veto der Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie gegen Stromsteuerplan Solarenergie 25. Mai 2016 Werbung Die DGS wendet sich klar gegen diese Besteuerung (WK-intern) - Gestern wurde bekannt, dass Finanzminister Schäuble eine Steuer auf selbstgenutzten Solarstrom einführen möchte. Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) wendet sich klar gegen diese Besteuerung.: „Ausgerechnet der Solarstrom, der in den vergangenen Jahren rasant günstiger geworden ist, soll nun staatlich belastet werden.“ so Jörg Sutter, Vizepräsident der DGS. Dabei wurde bereits durch die Einführung der EEG-Umlage für Eigenverbrauch die Solarstromerzeugung für größere Anlagen unattraktiv. Der Markt für Sonnenstrom ist in Deutschland deutlich eingebrochen: Schon ohne die Steuer wird in diesem Jahr wohl nur rund die Hälfte der Anlagenleistung installiert, die sich die Bundesregierung selbst
B.KWK kritisiert Referentenentwurf zur Änderung des Energiesteuer- und Stromsteuergesetzes Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 25. Mai 2016 Werbung Zwei Stellungnahmen der Verbände B.KWK, VfW, AGFW, DENEFF und eaD weisen auf problematische Änderungen im Referentenentwurf zum Energiesteuer- und Stromsteuergesetz hin (WK-intern) - Aus Sicht des Bundesverbandes Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK), des AGFW und VfW sieht der Referentenentwurf zur Änderung des Energiesteuer- und Stromsteuergesetzes vom 22. April 2016 Änderungen und Anpassungen vor, die massive wirtschaftliche Auswirkungen auf die Energieeffizienzbranche haben. Die Verbände fordern, jegliche Kürzung oder Beschränkung der Stromsteuerbefreiung für KWK-Anlagen mit einer elektrischen Leistung kleiner zwei Megawatt zu unterlassen, da diese die Effizienztechnologie Kraft-Wärme-Kopplung nachhaltig gefährden. Eine Fortführung der Stromsteuerbefreiung nach dem jetzigen Stand ist für den wirtschaftlichen Betrieb der betroffenen hocheffizienten KWK-Anlagen
Bau der ersten Biogasanlage in Frankreich von BioConstruct Bioenergie 25. Mai 201625. Mai 2016 Werbung Ende Oktober 2015 hat die BioConstruct GmbH einen Vertrag für den Bau einer Biogasanlage mit einer elektrischen Leistung in Höhe von 250 kW mit Herrn Rathueville im französischen Ort Leffincourt (nahe Reims) unterzeichnet. (WK-intern) - Herr Rathueville betreibt eine Schweinezucht in Kombination mit einer Schweinemasthaltung. Der Bau der Anlage schreitet schon seit einigen Wochen voran und in ca. 4 Wochen wird das BioConstruct Team mit der Installation der erforderlichen Technologie beginnen. Die Inbetriebnahme des Blockheizkraftwerkes (BHKW) ist für Ende 2016 vorgesehen. Die Biogasanlage dient insbesondere zur Verwertung der vorhandenen Schweinegülle, sowie zusätzlichem Rindermist, Zuckerrübenschnitzeln und anderen Agrarrohstoffen. Die Anlage fügt sich optimal in das