Webinar: Stromsteuerbefreiung/ Doppelförderungsverbot/ EEG Umlage Meldepflicht Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 16. März 2017 Werbung Was hat sich geändert? Wer ist betroffen und was muss man tun? (WK-intern) - Mit dem Änderungsgesetz EEG 2017 ist die Situation um das Doppelförderungsverbot bei der Stromsteuer unübersichtlicher geworden. Begrenzte bisher das StromStG in §9 Absatz 1 und 3 das Doppelförderungsverbot, ist die neue Formulierung offen gewählt. Es stellt sich daher die Frage, wann das Verbot greift und wer davon betroffen ist. Die Hauptzollämter agieren auch nicht einheitlich und tragen damit derzeit nicht zur Klärung der Situation bei. Geht es auch um die Eigenstromversorgung mit EE Strom z.B. aus den benachbarten WEA? Greift die Regelung rückwirkend und wenn ja, wann muss ich was
B.KWK kritisiert Referentenentwurf zur Änderung des Energiesteuer- und Stromsteuergesetzes Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 25. Mai 2016 Werbung Zwei Stellungnahmen der Verbände B.KWK, VfW, AGFW, DENEFF und eaD weisen auf problematische Änderungen im Referentenentwurf zum Energiesteuer- und Stromsteuergesetz hin (WK-intern) - Aus Sicht des Bundesverbandes Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK), des AGFW und VfW sieht der Referentenentwurf zur Änderung des Energiesteuer- und Stromsteuergesetzes vom 22. April 2016 Änderungen und Anpassungen vor, die massive wirtschaftliche Auswirkungen auf die Energieeffizienzbranche haben. Die Verbände fordern, jegliche Kürzung oder Beschränkung der Stromsteuerbefreiung für KWK-Anlagen mit einer elektrischen Leistung kleiner zwei Megawatt zu unterlassen, da diese die Effizienztechnologie Kraft-Wärme-Kopplung nachhaltig gefährden. Eine Fortführung der Stromsteuerbefreiung nach dem jetzigen Stand ist für den wirtschaftlichen Betrieb der betroffenen hocheffizienten KWK-Anlagen