Holzheizungsproduzent KWB heizt Energiewende in NRW an Bioenergie 25. Mai 201624. Mai 2016 Werbung Der NRW Umweltminister Johannes Remmel besuchte den Holzheizungsproduzenten KWB. (WK-intern) - Er unterstrich dabei, dass der steirische Leitbetrieb die Energiewende in Nordrhein-Westfalen maßgeblich mitgestalte. Auch deshalb unterstütze er die Zusammenarbeit zwischen dem nordrhein-westfälischen Umweltbildungsprojekt metabolon und der steirischen Erlebnis-Welt-Energie. An beiden Initiativen, die jeweils regionale Energie- und Stoffströme für Laien und Experten anschaulich erleb- und erlernbar machen, beteiligt sich KWB maßgeblich. Der Umweltminister kennt den Heizungshersteller gut: Gemeinsam weihten sie 2011 in einem Kindergarten nahe Siegen die 20.000te Pelletheizung in Nordrhein-Westfalen ein. Während seines jüngsten Aufenthaltes in Österreich betonte er erneut: "Kraft und Wärme aus Biomasse ist ein innovatives und erfolgreiches Unternehmen, das mit
Die G132-3.3 MW, eine Klasse-II-Turbine, bietet die beste Energiekosten in seiner Kategorie. Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 25. Mai 201624. Mai 2016 Werbung Gamesa's G132-3.3 MW, among the 100 best ideas of the year selected by financial journal Actualidad Económica (WK-intern) - For the last 24 years this journal has been acknowledging the creativity and imagination of firms which manage to set trends and defend their competitiveness in the marketplace. Gamesa's G132-3.3 MW turbine has been named one of the 100 best ideas of 2015 by Spanish financial journal, Actualidad Económica. In its appraisal, the journal highlighted the fact that this turbine is capable of boosting electricity output in medium wind-speed conditions. Ignacio Martín Negrete, the 3.3 MW platform director, and Belén Linares, the platform's chief engineer,
Globaler Cloud Service aus lokaler Windenergie Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Mai 201624. Mai 2016 Werbung Windcloud stellt beim Hamburg Innovation Summit das erste grüne Rechenzentrum Deutschlands sowie die aktuelle Crowdselling-Kampagne auf Startnext vor (WK-intern) - Die Windcloud GmbH wird auf dem kommenden Hamburg Innovation Summit im Rahmen einer Barcamp Session ihr Konzept nachhaltiger Rechendienstleistungen präsentieren. Das Unternehmen erbaut derzeit auf einer Gesamtfläche von 2.000 qm2 ein redundantes Rechenzentrum, das ausschließlich mit Energie des eigenen Windparks sowie der anliegenden Biogasanlage betrieben wird. Ein zusätzlicher Hybridspeicher sammelt große Mengen Strom aus Windenergie und sichert selbst bei Windstille die Energieversorgung. Der Vortrag "Globaler Cloud Service aus lokaler Windenergie" von Karl Rabe, Gründer und Geschäftsführer von Windcloud, wird zudem die kürzlich gestartete
Leistungstransformator mit vollständig biologisch abbaubarer Isolierflüssigkeit Ökologie Technik 25. Mai 201624. Mai 2016 Werbung GE präsentiert ersten grünen Transformator für den Schienenverkehr (WK-intern) - Leistungstransformator, der eine vollständig biologisch abbaubare Isolierflüssigkeit auf Ester-Basis einsetzt Ermöglicht kundenseitige Kosteneinsparungen Teil der offiziellen Richtlinie von GEs Grid Solutions, Produkte von größtmöglicher Umweltverträglichkeit zu entwerfen Mönchengladbach – Im Vergleich mit anderen Transportmethoden ist der Schienensektor ein Bereich, der ohnehin verhältnismäßig wenig CO2 verursacht. Ab jetzt ist er sogar noch umweltschonender, denn GE (NYSE: GE) hat kürzlich den ersten umweltfreundlichen Transformator für den Schienenverkehr in Deutschland vorgestellt. Im Rahmen ihrer Pläne, die Treibhausgasemissionen bis 2050 um 60 % zu reduzieren, will die Europäische Union ein weitestgehend CO2-freies Transportsystem etablieren. Zu diesem Zweck sollen
Windparks Global Tech I und Trianel Windpark Borkum sind mit CMS von Bachmann ausgerüstet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Mai 201624. Mai 2016 Werbung BAM baut CMS für Offshore WEA aus (WK-intern) - Die Bachmann Monitoring GmbH (BAM) aus Rudolstadt/Jena überwacht mit ihren Condition Monitoring Systemen (CMS) aktuell 22 Prozent der 2015 neu installierten Leistungen aller Offshore Windenergieanlagen (WEA) in Nord- und Ostsee. Damit gehört Bachmann Monitoring zu den Top Offshore-CMS Lieferanten. Gerade bei den schwer erreichbaren Offshore-Anlagen auf hoher See ist Monitoring wichtig: Störungen lassen sich mit CMS frühzeitig erkennen und Wartungsarbeiten rechtzeitig planen. Insgesamt 546 Windräder gingen 2015 auf hoher See neu ans Netz, so viele wie nie zuvor. Ende 2014 drehten sich erst 246 Windräder in Nord- und Ostsee. Heute liefern 792 Offshore-Anlagen 3294
REETEC fertigt die Hinderniskennzeichnungen für Adwens Offshore Windkraftanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Mai 2016 Werbung Die REETEC GmbH erhielt kürzlich den Auftrag über Hinderniskennzeichnungen für die AD 5-135, bestimmt für den Offshore Windpark „Wikinger“, der 2017 in der Ostsee vor Rügen errichtet wird. (WK-intern) - Für insgesamt 70 Anlagen liefert REETEC Gondelfeuer, Turmbefeuerung und die zugehörige Steuerung sowie Zusatzkomponenten, wie die Sichtweitenregelung, von Bremen nach Bremerhaven. Der Großauftrag ist ein Beleg für ein funktionierendes Zulieferernetzwerk. Windkraftanlagen werden in Deutschland nach den Richtlinien zur Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen behandelt. Sie müssen ab einer Gesamthöhe von 100 Metern gekennzeichnet werden. Unter anderem aufgrund der drehenden Rotorblätter wurden einige Kennzeichnungspflichten speziell für die Windindustrie angepasst. Das Gondelfeuer ist nachts rot blinkend und
Biogasrat+ e. V. schließt sich EEG-Kampagne 2016 an Bioenergie Veranstaltungen 24. Mai 2016 Werbung Energiewende retten! - Bundesweite Warnminute "5 vor 12" (WK-intern) - Eine breite Allianz von Verbänden und Branchenakteuren aus dem Bereich der erneuerbaren Energien setzt morgen, Mittwoch, 25.05.2016, mit einer bundesweiten Warnminute ein deutliches Zeichen gegen die geplanten Regelungen im EEG 2016, die die wirtschaftliche Existenz der gesamten Branche bedrohen. Im Sinne einer breiten Unterstützung für die EEG-Kampagne 2016 unter dem Dach des Bundesverbandes Erneuerbare Energien e. V. (BEE) schließt sich der Biogasrat+ e. V. dem Motto „Energiewende retten!“ an und appelliert an Politik und Öffentlichkeit, der erneuerbaren Energieversorgung auch in Zukunft eine Chance zu geben. „Die Erzeugung und Verwendung erneuerbarer Energie wirkt als
Knowhow-Transfer: Deutsch-französische Energiewende feiert 10-jähriges Jubiläum Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 24. Mai 201624. Mai 2016 Werbung Staatssekretär Beckmeyer: Leuchtturmprojekt Deutsch-französisches Büro für die Energiewende (WK-intern) - Zum 10-jährigen Jubiläum erhält das 'Deutsch-französische Büro für erneuerbare Energien' einen neuen Namen und neue Aufgaben: Das 'Deutsch-französische Büro für die Energiewende' (DFBEW) wird künftig auch Themen wie Energieeffizienz, Mobilität und Netze aufgreifen. Anlässlich der heutigen Jubiläumsfeier in Paris erklärt der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Uwe Beckmeyer: "Das Büro gehört zu den Leuchtturmprojekten der deutsch-französischen Zusammenarbeit. Daher ist es nur folgerichtig, dass wir mit dem Voranschreiten der Energiewende in unseren beiden Ländern auch den Aktionsradius des Büros erweitern. Denn die Energiewende wird nur erfolgreich sein, wenn wir die Hauptsäulen
Trockenbraunkohle als Brennstoff erhöht Anpassungsfähigkeit von Kohlekraftwerk Forschungs-Mitteilungen 24. Mai 2016 Werbung Mit Kohlekraftwerk die Erneuerbaren unterstützen (WK-intern) - Damit eine höhere Einspeisung erneuerbarer Energie ins Netz möglich ist, müssen konventionelle Kraftwerke flexibler werden. Zünd- und Stützbrenner mit Plasmazündung sorgen im brandenburgischen Braunkohlekraftwerk Jänschwalde dafür, dass die schwankende Residuallast besser bedient werden kann. Das BINE-Projektinfo 07/2016 „Trockenbraunkohle erhöht die Flexibilität“ beschreibt das Verfahren. Die von den Netzbetreibern vorrangig eingespeiste erneuerbare Energie reicht nicht aus, um jederzeit den Strombedarf zu decken. Um dies auszugleichen, müssen konventionelle Kraftwerke statt gleichmäßiger Grundlast vermehrt die schwankende Residuallast bedienen. Im Kraftwerk Jänschwalde kommt hierfür erstmals ein Verfahren zum Einsatz, das auf Trockenbraunkohle (TBK) statt auf Heizöl als Brennstoff setzt. Im Rahmen eines
8. Branchentags Windenergie NRW: Windenergie und Energiewende Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Mai 2016 Werbung Spitze der deutschen Windenergiewirtschaft trifft sich in Düsseldorf (WK-intern) - Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, vor der Sommerpause soll das neue EEG stehen – das Programm des 8. Branchentags Windenergie NRW bietet die Gelegenheit, sich einen Überblick über die derzeitige strittige Situation zu verschaffen. Denn die Spitze der deutschen Windindustrie wird in Düsseldorf im Hotel Nikko präsent sein und die Gelegenheit nutzen, die Position der deutschen Windindustrie präzise darzustellen. Der Schirmherr des 8. Branchentags Windenergie NRW, Umweltminister Johannes Remmel, schreibt in seinem Grußwort: „2016 ist nun ein weiteres wichtiges Jahr für die Windenergie-Branche – man könnte fast sagen: es ist
Akustische und seismische Schwingungen, Windanlagen sollen leiser werden Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 24. Mai 2016 Werbung Verbundvorhaben TremAc gestartet (WK-intern) - Wieviel Lärm machen Windkraftanlagen? Windkraftanlagen verursachen Schall und Erschütterungen. Wie beides zusammenhängt und besser prognostiziert und gesenkt werden kann, erforscht das Verbundvorhaben TremAc Windenergie soll einen entscheidenden Anteil am erneuerbaren Energiemix der Zukunft haben. Innerhalb des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Forschungsvorhabens TremAc soll deswegen die Planung, Entwicklung und Akzeptanz von Windkraftanlagen verbessert und objektive Kriterien für deren Emissionen entwickelt werden. Hierfür erforschen die Experten eines bundesweiten Verbunds im Zuge von TremAc das Zusammenwirken akustischer und seismischer Schwingungen von Windkraftanlagen und planen, ein Rechenmodell zu erstellen, das beide Emissionen abbildet. „Wir wollen die gesamte Wirkungskette von
Lascaux IV: TROX Klima für prähistorische Malereien Mitteilungen Technik 24. Mai 2016 Werbung Im Tal der Vézère im südwestfranzösischen Département Dordogne liegt die weltberühmte Höhle von Lascaux. (WK-intern) - Sie enthält die bedeutendsten prähistorischen Malereien der Menschheit. Für die Öffentlichkeit ist die Höhle allerdings nicht mehr zugänglich, da die Belastung des Höhlenklimas durch die Besucherströme zu einer Bedrohung für die Werke wurde. Jetzt hat der französische Staat die Höhle in Form eines Museums nachgebaut. Unter dem Namen Lascaux IV soll es noch in diesem Jahr eröffnet werden. Architektonisch sind die zehn Ausstellungssäle der Höhle nachempfunden und zeigen die steinzeitlichen Kunstwerke als naturgetreue Nachbildungen. Aber auch das Klima soll dem in der Originalhöhle ähnlich sein. Der Bauherr hat sich