Weltweit größte Messe für Umwelttechnologien, die IFAT Munich 2022 Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Veranstaltungen 4. Juni 2022 Werbung Ob Plastik, Baustoffe oder Wasser: Lösungen für den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen sind essenziell für den Umwelt- und Klimaschutz – und zu finden auf der IFAT Munich. (WK-intern) - Die Weltleitmesse der Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft fand vom 30. Mai bis 3. Juni 2022 in München statt. 2.984 Aussteller und rund 119.000 Besucher bestätigten die Messe als wichtigste Plattform für Umwelttechnologien. Hohe Beteiligung an weltweit größter Messe für Umwelttechnologien 2.984 Aussteller, rund 119.000 Besucher, Hälfte aus dem Ausland Top-Thema: Ressourcen effizient nutzen und wiederverwenden „Eine riesige Messe, geballter Wissenstransfer, Networking – die IFAT Munich 2022 war Inspiration pur und ist Treiber der nachhaltigen Transformation von
Exportinitiative Umwelttechnologien: Bundesumweltministerium verteilt neue Fördermittel an GreenTech-Unternehmen Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 29. Mai 202129. Mai 2021 Werbung Neue Förderrichtline der „Exportinitiative Umwelttechnologien“ (EXI) veröffentlicht (WK-intern) - Das Bundesumweltministerium hat eine neue Förderrunde der “Exportinitiative Umwelttechnologien” (EXI) gestartet. Das Förderprogramm wird um weitere 3 Jahre verlängert und unterstützt deutsche GreenTech-Unternehmen bei der internationalen Marktvorbereitung. Gefördert werden Projektideen in den Bereichen Kreislaufwirtschaft, Wasser- und Abwasserwirtschaft, nachhaltiger Konsum, Mobilität sowie nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung mit einem Gesamtvolumen von rund 19 Mio. Euro. Erstmalig fördert die EXI auch Projekte zum Thema „grüne“ Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien, insbesondere mit Fokus auf dezentrale, netzferne Lösungen. Bundesumweltminister*innen Svenja Schulze: „Die deutsche GreenTech-Branche ist ein Garant für einen zukunftsfähigen Standort Deutschland. Was die starken deutschen GreenTech-Unternehmen leisten, ist nicht nur
IFAT: Verbände üben Kritik an EG-Trinkwasserrichtlinie Aktuelles Ökologie Veranstaltungen 15. Mai 2018 Werbung BDEW fordert ganzheitliche Arzneimittelstrategie und will Potentiale der Digitalisierung für die Wasserwirtschaft nutzen (WK-intern) - Anlässlich der weltweit größten Leitmesse für Umwelttechnologien IFAT fordern DVGW und BDEW den bisherigen Regelungsrahmen der EG-Trinkwasserrichtlinie zur Trinkwasserqualität und Überwachung aufrechtzuerhalten. Grundsätzlich begrüßen die beiden Verbände die Novellierung der 20 Jahre alten EG-Trinkwasserrichtlinie. Insbesondere die Einführung eines risikobasierten Managements entlang der gesamten Versorgungskette sei ein überfälliger Schritt: Sowohl die Wasserversorgungsunternehmen als auch die Mitgliedstaaten sind aufgerufen, Gefährdungen der Trinkwasserressourcen wie auch in der Hausinstallation zu identifizieren und Maßnahmen zur Risikobeherrschung zu initiieren. Auch die Neubewertung der teilweise auf die 90-er Jahre zurückgehenden Qualitätsparameterwerte durch die Weltgesundheitsorganisation und
9. Deutsch-Japanische Umwelt- und Energiedialogforum Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Ökologie Veranstaltungen 23. April 2018 Werbung Deutsch-Japanische Kooperation zur „Verkehrswende“ Schwarzelühr-Sutter eröffnet das 9. Deutsch-Japanische Umwelt- und Energiedialogforum (WK-intern) - Etwa 20 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen werden durch den Verkehrssektor verursacht – Tendenz steigend. Das 9. Deutsch-Japanische Umwelt- und Energiedialogforum diskutiert, wie die klimapolitisch notwendige Verkehrswende umgesetzt werden kann. Der zweitägige Kongress wurde heute von Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, in Berlin eröffnet. Das 9. Dialogforum tagt zum Thema „Emissionsarme Transportsysteme und Möglichkeiten zur effektiven Nutzung erneuerbarer Energien im Verkehrssektor.“ Schwarzelühr-Sutter: „Von der Kooperation mit Japan erhoffen wir uns Know-how- und Erfahrungsaustausch, insbesondere zur Elektrifizierung des Verkehrs, innovativen Technologien und neuen Mobilitätskonzepten. Japan und Deutschland stehen beim Klimaschutz
BMUB fördert den Export von Umwelttechnologie „Made in Germany“ Behörden-Mitteilungen News allgemein Ökologie 15. September 2017 Werbung Das Interesse deutscher Unternehmen und Institutionen an der "Exportinitiative Umwelttechnologien" des BMUB ist auch in dieser Förderrunde ungebrochen groß: (WK-intern) - Insgesamt bewarben sich 170 Projektideen mit dem Ziel, deutsche Umwelttechnologien international zu verbreiten. Rund 40 Projekte aus den Bereichen Wasser- und Abwasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, nachhaltige Mobilität und Bau und Stadtentwicklung erhalten in diesen Tagen ihren Förderbescheid. Bundesumweltministerin Hendricks: "Deutschland möchte Exportweltmeister im Umweltschutz bleiben. Das zeigt das erfreulich hohe Interesse an unserer "Exportinitiative". Durch das Bevölkerungswachstum und die Rohstoffknappheit steigt der Bedarf an nachhaltigen Lösungen im Wasser- und Abfallmanagement sowie bei der Stadtentwicklung. Deshalb unterstützen wir deutsche Unternehmen dabei, sich mit ihrem Vorsprung
Neue Umkehrosmose-Membranelemente: LANXESS im Dienste von Wasser und Umwelt Ökologie Technik 25. Mai 2016 Werbung Investitionen in die Zukunft (WK-intern) - Der Spezialchemie-Konzern LANXESS, einer der führenden Anbieter von Lösungen zur Wasseraufbereitung weltweit, präsentiert sich vom 30. Mai bis zum 3. Juni erstmalig auf der Leitmesse IFAT in München. Im Fokus des Auftritts bei dieser internationalen Innovationsplattform für Umwelttechnologien stehen leistungsfähige Ionenaustauscher aus dem Sortiment Lewatit für die Abwasseraufbereitung sowie die neuen Umkehrosmose-Membranelemente der Reihe Lewabrane ASD mit neuartigem Feedspacer-Design. Jean-Marc Vesselle, Leiter des Geschäftsbereichs Liquid Purification Technologies (LPT) von LANXESS betont: "Als bedeutender Anbieter von Wasseraufbereitungstechnik tragen wir gleich zweifach Verantwortung: Wir wollen leistungsfähige Produkte anbieten, die helfen, die wertvolle Ressource Wasser und die Umwelt zu schonen,
Energiegewinnung aus Abfall und Abwasser auf der Umweltmesse IFAT in München Bioenergie Veranstaltungen 26. April 2016 Werbung WELTEC BIOPOWER zeigt Lösungen zur Energiegewinnung aus Abfall und Abwasser (WK-intern) - WELTEC BIOPOWER präsentiert seine ausgereiften Verfahren zur effizienten energetischen Verwertung von Abwässern und Abfällen auf der diesjährigen IFAT vom 30. Mai bis 3. Juni in München. In Halle B3 auf dem Stand 205 wird der Biogasanlagenhersteller aus Vechta die Branchenplattform für Umwelttechnologien dazu nutzen, dem Publikum seine bewährte Prozesstechnik für den Neubau und die Erweiterungsmöglichkeiten anaerober Energieanlagen nahezubringen. „Der Installations- und Optimierungsbedarf von Biogasanlagen ist weltweit unverändert hoch“, skizziert der Geschäftsführer Jens Albartus den aktuellen Handlungsdruck in vielen Branchen. Zu groß ist nach wie vor das Potenzial energetisch ungenutzter Ressourcen, das
Rückgewinnung: Ökonomisch und ökologisch sinnvolles Recycling Ökologie Technik Veranstaltungen 27. Oktober 2015 Werbung Rückgewinnung auf der IFAT im Fokus (WK-intern) - EU-Kreislaufwirtschaftspaket in Vorbereitung IFAT mit Live-Demonstrationen zum Auto- und Baustoffrecycling Neue Recyclingverfahren für neue Stoffgruppen Im Kräftespiel der Abfallströme, politischen Vorgaben und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen positionieren sich die Unternehmen der internationalen Umwelttechnologiebranche mit immer neuen Recyclinglösungen. Ihre größte und wichtigste Bühne bietet im kommenden Jahr die IFAT. Die Weltleitmesse für Umwelttechnologien findet vom 30. Mai bis 3. Juni auf dem Münchner Messegelände statt. Die Abfallwirtschaft in der Europäischen Union (EU) wird kontinuierlich verbessert. Dennoch gehen der Wirtschaft nach wie vor enorme Mengen potenzieller Sekundärrohstoffe verloren. Vor diesem Hintergrund arbeitet die Europäische Kommission derzeit an einem neuen „Circular Economy
Munich Re übernimmt zum Jahreswechsel Windenergie-Anlagen in Frankreich Windparks Wirtschaft 3. Januar 20134. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Munich Re investiert in französische Windparks Die MEAG erwirbt zusammen mit GE Energy Financial Services und EDF Energies Nouvelles 32 am Netz befindliche Windparks in Frankreich mit einer Gesamtleistung von 321,4 Megawatt. Der von MEAG für Munich Re erworbene 40-prozentige Anteil in Höhe eines niedrigen dreistelligen Euro-Millionenbetrages ist Teil des Programms RENT (Renewable Energies and New Technologies) mit einem derzeit angestrebten Volumen von 2,5 Milliarden Euro. Die Windparks sind über ganz Frankreich verteilt und zwischen 2006 und 2012 ans Netz gegangen. Es bestehen langfristige Stromabnahmeverpflichtungen zu festgelegten Preisen nach dem französischen Einspeisetarif. Die Windparks nutzen Turbinen von verschiedenen Herstellern und diversifizieren
Die Verleihung des Deutschen Umwelt- und Medienpreises, Clean Tech Media Award Mitteilungen News allgemein 30. August 2012 Werbung (WK-intern) - WELTPREMIERE: UMWELTSTARS EXKLUSIV IM BERLINER U-BAHN-FERNSEHEN DIE NOMINIERTEN DES DEUTSCHEN UMWELT- UND MEDIENPREISES CLEAN TECH MEDIA AWARD WERDEN EXKLUSIV IM FAHRGAST-TV BERLINER FENSTER DER ÖFFENTLICHKEIT PRÄSENTIERT Erstmals in der Geschichte der Verleihung des Deutschen Umwelt- und Medienpreises, Clean Tech Media Award, sind die Nominierten-Video-Trailer vorab in der Öffentlichkeit zu sehen. Eine Woche vor der Preisverleihung in Berlin bekommen die Fahrgäste der U-Bahn auf den über 3.700 Bildschirmen des Berliner Fensters, Ausschnitte aus den Trailern zu sehen und erhalten somit exklusive Einblicke in die innovativen und nachhaltigen Projekte der diesjährigen Nominierten des renommierten Umweltpreises. Berlin. Bereits seit 2008 wird der Umwelt- und Medienpreis,
CEEC: Energiespeicher der Zukunft erforschen und entwickeln Forschungs-Mitteilungen Technik 17. August 2012 Werbung (WK-intern) - Zentrum für Energie und Umweltchemie (CEEC) entsteht in Jena Wer hat sich nicht schon geärgert, weil der „schwere“ Akku des Laptops nicht nur das Gewicht wesentlich erhöht, sondern auch gerade dann den Strom aufgibt, wenn man noch Wichtiges schreiben will? Als Nutzer träumt man dann von einem leichten Akku, der in kürzester Zeit wieder aufgeladen ist und danach das Gerät stundenlang mit Strom versorgt. Damit dies nicht länger ein Traum bleibt, wird in Jena das deutschlandweit einzigartige Zentrum für Energie und Umweltchemie (Center for Energy and Environmental Chemistry Jena – CEEC Jena) entstehen. Die Politik hat gerade den Weg freigemacht und
Umwelt- und Medienpreis Clean Tech Media Award 2012 News allgemein 20. April 2012 Werbung (WK-intern) - Der Wettbewerb um den deutschen Umwelt- und Medienpreis Clean Tech Media Award 2012 ist in vollem Gange. Neben der Expertenjury bekommt auch die Öffentlichkeit eine Stimme im Onlinevoting zur Bestimmung der diesjährigen Nominierten. Berlin, 20.04.2012 - Seit fünf Jahren fungiert der Umwelt- und Medienpreis Clean Tech Media Award, als unabhängige öffentliche Plattform für Umwelttechnologien sowie Umweltengagement. Angesichts Ressourcenknappheit und Klimawandel gilt es, diese Aspekte weiter ins Licht der Öffentlichkeit zu rücken. In diesem Sinne ist nun das Onlinevoting des Clean Tech Media Award 2012 in Kooperation mit Umwelthauptstadt.de gestartet. Auf der Webseite www.cleantech-award.de kann ab sofort bis zum 18. Mai