VSB Projektentwickler kann in der Gemeinde Diemelsee zwei Windenergieanlagen bauen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. April 2025 Werbung In der nordhessischen Gemeinde Diemelsee wird Windparkentwickler VSB noch in diesem Jahr den Bau von zwei Windenergieanlagen mit zusammen 11,2 Megawatt (MW) Leistung beginnen. (WK-intern) - Die Windräder werden im Ortsteil Wirmighausen errichtet und sollen 2027 in Betrieb gehen. VSB als Projektentwickler und Planer mit Regionalbüro in Kassel hat die Baugenehmigung im Dezember 2024 erhalten. Grundlage für den Baustart ist die erfolgreiche Teilnahme an den Ausschreibungen der Bundesnetzagentur für die Windenergie an Land. VSB hat in der ersten Ausschreibungsrunde 2025 den notwendigen Zuschlag erhalten. Die beiden Windenergieanlagen haben jeweils eine Nennleistung von 5,6 Megawatt (MW). Noch in diesem Jahr wird mit den umfangreichen Vorbereitungen
Aker Solutions und Siemens Energy erhalten Baugenehmigung für Offshore-Windparks Norfolk Vanguard West und East Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Januar 2025 Werbung Aker Solutions (ASA) hat in einem Konsortium mit Siemens Energy einen wichtigen Meilenstein erreicht, indem es von RWE die vollständige Baugenehmigung für die Offshore-Windparks Norfolk Vanguard West und East erhalten hat. (WK-intern) - Norfolk Vanguard West und East stellen die erste Phase der Norfolk Offshore Wind Zone von RWE dar, zu der auch die Norfolk Boreas-Entwicklungen gehören. Nach der Fertigstellung wird die Norfolk Offshore Wind Zone genug erneuerbaren Strom produzieren, um mehr als vier Millionen Haushalte zu versorgen. Aker Solutions hat im Rahmen einer im November 2023 angekündigten begrenzten Baugenehmigung Arbeiten für die Projekte ausgeführt. Die vollständige Baugenehmigung stellt einen bedeutenden Meilenstein dar und
Natural Power berät EDF Renewables und Fred. Olsen Seawind beim 1,3 GW-Codling-Offshore-Windpark Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2024 Werbung Natural Power, ein führendes Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen für erneuerbare Energien, hat Codling Wind Park Ltd., ein Joint Venture zwischen EDF Renewables und Fred. Olsen Seawind. (WK-intern) - Natural Power unterstützt einen Antrag auf Baugenehmigung für den Bau, den Betrieb und die Stilllegung des 1,3 GW starken Codling Wind Park-Projekts einzureichen. Irlands größtes Offshore-Phase-1-Projekt, das das Potenzial hat, jährlich mehr als 1 Million irische Haushalte mit Strom zu versorgen und entscheidend dazu beitragen wird, die Energieziele des Landkreises für 2030 zu erreichen. Natural Power hat in verschiedenen Rollen am Codling-Projekt mitgearbeitet, darunter auch als Abordnung an den Kunden, und hat den Bauantrag durch intensive
ImWind erhält Baugenehmigung für Windpark Birstein-Aurora Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 2024 Werbung Grünes Licht für den Bau des ersten Windparks von ImWind in Deutschland mit 54 Megawatt (WK-intern) - In Birstein, im Main-Kinzig-Kreis, Hessen, weht bald ein frischer Wind der nachhaltigen Energiegewinnung. Das Regierungspräsidium Darmstadt hat gemäß dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) grünes Licht für den Bau von neun Windenergieanlagen erteilt. ImWind und GAIA, Vorreiter im Bereich erneuerbare Energien und Kooperationspartner in diesem Projekt, verkünden diese positive Entwicklung. Mit einer Gesamtleistung von 54 Megawatt wird der Windpark einen bedeutsamen Beitrag zur regionalen Energieversorgung leisten und ein klares Zeichen für den Ausbau der erneuerbaren Energien in der Region setzen. Entwickelt wurde der Windpark gemeinsam von ImWind und GAIA. GAIA
Bundesnetzagentur schließt ersten Planfeststellungsabschnitt für den SuedLink ab Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 25. Mai 2023 Werbung Die Bundesnetzagentur hat das Planfeststellungsverfahren für den ersten Abschnitt des SuedLink abgeschlossen. (WK-intern) - Die Entscheidung bezieht sich auf den Abschnitt von Bad Friedrichshall zum Netzverknüpfungspunkt Großgartach (Baden-Württemberg). Der Verlauf der neuen Stromleitung als Erdkabel steht damit für diesen Abschnitt fest und der Vorhabenträger für diesen Abschnitt, die TransnetBW GmbH, kann mit dem Bau beginnen. „Wir kommen mit den Genehmigungsverfahren zum Ausbau der Stromnetze voran. Heute erteilen wir erstmals eine Baugenehmigung für einen Abschnitt des SuedLink. Weitere Genehmigungen werden in diesem und im nächsten Jahr folgen“, sagt Müller, Präsident*in der Bundesnetzagentur. Abschnitt Bad Friedrichshall - Netzverknüpfungspunkt Großgartach Die circa 17,6 km lange neue Stromleitung ist der
Einzelpetition: Förderung von Mikrowindanlagen in Niedersachsen! Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Ökologie Windenergie 28. Dezember 2019 Werbung Die Nutzung von Mikro-/Kleinwindanlagen steht in Deutschland noch am Anfang. (WK-intern) - Während Deutschland im Bereich der Großwindkraft und Photovoltaik zu den weltweit führenden Ländern gehört, wurde die Kleinwind-Branche bislang stiefmütterlich behandelt. Weil Kleinwindkraft in Deutschland noch am Anfang steht, ist von einem beträchtlichen Wachstumspotenzial auszugehen. Je besser die gesetzlichen Rahmenbedingungen und je offener die Genehmigungsbehörden sind, desto mehr werden kleine Windkraftanlagen zur Energiewende in Deutschland beitragen. Insbesondere die Windenergieerzeugung im Hinblick auf den Klimaschutz bedarf alternativer Ansätze! Mikrowindanlagen z.B. auf Einfamilienhäusern können dazu einen guten Beitrag leisten vor allem im Hinblick auf zunehmende E-Mobilität. In Niedersachsen ist es, anders als in anderen Bundesländern,
Keine Baugenehmigung stoppt Windkraftanlage im Sigmertshauser Holz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. November 2018 Werbung Keine Aussicht auf Erfolg: Windradprojekt liegt auf Eis (WK-intern) - Im Fall der geplanten Windkraftanlage im Sigmertshauser Holz ist bis auf Weiteres keine Baugenehmigung der zuständigen Behörden zu erwarten. Im Auftrag der Stadt suchen die Stadtwerke Dachau nach Möglichkeiten zur Gewinnung von regenerativem Strom vor Ort – denn gemäß ihrem umweltpolitischen Leitbild soll die Stadt Dachau bis 2050 komplett mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgt werden. Eine Windkraftanlage ist derzeit die flächeneffizienteste Form für eine umweltfreundliche Energiegewinnung und der Standort im Sigmertshauser Holz ist hinsichtlich Windhäufigkeit, -richtung und –intensität bestens zur Energiegewinnung geeignet. Durch das geplante Windrad könnten 3.000 Tonnen Steinkohle und 9.000
VSB Neue Energien und Sabowind bringen Windpark Luko ans Netz Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 2017 Werbung Dresden/Freiberg/Luko - Im Rahmen einer Projektpartnerschaft haben die Windparkentwickler VSB und Sabowind jetzt den 30-Megawatt-Park Luko im Landkreis Wittenberg planmäßig in Betrieb genommen. (WK-intern) - Der Bau der 12 Windenergieanlagen vom Typ GE 2.5-120 startete im April dieses Jahres. Seit Kurzem fügt sich der Windpark Luko stimmig in das Landschaftsbild nahe der Stadt Coswig (Anhalt) ein. Die umfangreiche Planungsvorgeschichte geht bis in das Jahr 2010 zurück und konnte mit der Baugenehmigung des Landratsamts Wittenberg im Dezember 2016 zu einem positiven Abschluss gebracht werden. „Wir haben immer an das Projekt geglaubt und mit Erfahrung und Bewusstsein für die Belange aller Beteiligten eine sehr gute
TÜV Rheinland: Blendungsrisiken von Photovoltaikanlagen frühzeitig untersuchen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 9. August 20179. August 2017 Werbung Der unabhängige Prüfdienstleister TÜV Rheinland hat ein Testprogramm für Photovoltaikanlagen entwickelt, um die Spiegelung des Sonnenlichts bei Modulen zu untersuchen. (WK-intern) - Dabei werden die Reflexion des Sonnenlichts durch das Glas der Solarmodule im Labor gemessen und die Blendungsrisiken im Hinblick auf die Standortauswahl einer Solaranlage über das gesamte Jahr ermittelt. TÜV Rheinland setzt bei der Berechnung der möglichen Blendungen eine selbst entwickelte Software ein, die Projektierern, Installateuren und Investoren von Photovoltaikanlagen in der Planung umfassende Sicherheit in der Standortwahl geben soll. Untersuchungen über Reflexionseigenschaften von Photovoltaikmodulen Gefährdung von Auto- und Flugverkehr möglich Im Einzelfall Analyse zur Erlangung von Baugenehmigung notwendig Juristische Auseinandersetzungen vermeiden Die Blendwirkung von
VSB beginnt mit Bauarbeiten für Windpark Trendelburg Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Februar 2017 Werbung Der neue Waldwindpark im Landkreis Kassel wird einmal rund 31.500 Menschen mit umweltfreundlicher Energie versorgen. (WK-intern) - Doch bevor die Anlagen im März 2018 in Betrieb gehen werden, beginnen wir ab Anfang Februar mit den Bauvorbereitungen. Projektentwickler VSB startet ab Anfang Februar 2017 mit Bauvorbereitungen für den Windpark Trendelburg. Das Projekt mit einer Nennleistung von 23,1 Megawatt wurde im Dezember 2016 vom Regierungspräsidium Kassel genehmigt. Errichtet werden 7 Windenergieanlagen auf Staatswaldflächen des Forstamtes Reinhardshagen an der Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen – etwa 3,5 km westlich der Stadt Trendelburg. Die Inbetriebnahme ist für März 2018 geplant. Der neue Windpark wird rund 31.500 Menschen mit umweltfreundlicher Energie
swb erhält Baugenehmigung für Windpark in Essel mit vier VESTAS-Anlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 2016 Werbung swb wird im Landkreis Stade, Samtgemeinde Fredenbeck, Ortsteil Essel vier Windkraftanlagen errichten. (WK-intern) - Die Baugenehmigung hat swb CREA, Tochtergesellschaft für regenerative Energieanlagen, am Freitag, den 9.12.2016 erhalten. Die Anlagen vom Typ VESTAS Typ V112 werden eine Gesamtnennleistung von 13,2 Megawatt (MW) bei Nabenhöhen von 140 Metern aufweisen. Der Rotordurchmesser beträgt 112 Meter. Die erzeugte elektrische Energie wird in das 110kV-Netz der Avacon AG, über ein eigens neu errichtetes Umspannwerk, eingespeist. Die geplante Fertigstellung soll im September 2017 erfolgen. Im Vorfeld der Genehmigung wurden umfangreiche Gutachten zur Schallemission, Schattenwurf und Eisabwurf, sowie für Natur- und Umweltschutzbelange erarbeitet, geprüft und anerkannt. Die vorbereitenden Bauarbeiten sollen Anfang
Neue Enercon E-101 für den Windpark Heldrungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Mai 2016 Werbung Symbolischer Spatenstich für die Erweiterung des Windparks Heldrungen (WK-intern) - Zusammen mit dem Bürgermeister von Heldrungen, dem Enercon Bauleiter sowie einem Grundstückseigentümer setzte die Windenergiefirma Sabowind am 24.05.2016 symbolisch den ersten Spatenstich für die Bauarbeiten im Windpark Heldrungen/Braunsroda. Mitte April hat der Projektentwickler die Baugenehmigung vom Kyffhäuserkreis erhalten und erweitert den Windpark Heldrungen von fünf auf insgesamt acht Windräder. Bauausführung Unter Projektleitung der Sabowind GmbH aus Freiberg werden im Windpark Heldrungen bis zum Jahresende drei Windkraftanlagen mit einer Gesamtnennleistung von 7.700 Kilowatt entstehen. Sabowind-Geschäftsführer Dr. Rainer Sack und Mandy Bojack sowie Sabowind Bauleiter Maik Hoffmann trafen sich am 24.05.2016 mit Norbert Enke, Bürgermeister von