Campact: Den Monster-Konzern verhindern Ökologie Verbraucherberatung 26. Mai 2016 Werbung Bayer will Monsanto kaufen, um noch mehr Profit mit Glyphosat, Gentechnik und patentiertem Saatgut zu machen. (WK-intern) - Doch der Deal wankt. Jetzt müssen wir Bürger/innen zeigen: Wir wollen keinen Megakonzern, der unser Essen kontrolliert. Bringen wir den Deal zum Platzen! Unterzeichnen Sie jetzt gegen den Mega-Deal Wenn dieser Deal kommt, entsteht ein Megakonzern, der fast alles kontrolliert, was wir essen: Bayer will den Agrochemie-Konzern Monsanto für 62 Milliarden US-Dollar kaufen. Das Kaufangebot ist eine Milliarden-Wette darauf, dass scheitert, wofür wir alle kämpfen: die Agrarwende hin zu einer bäuerlichen und ökologischeren Landwirtschaft. Denn nur, wenn Monsanto und Bayer noch mehr Profit mit Glyphosat,
Germanwatch: Humanitäre Krisen sind auch Arbeitsauftrag für G7 Ökologie Verbraucherberatung 26. Mai 2016 Werbung Nach Gipfel für humanitäre Hilfe und vor G7-Gipfel: (WK-intern) - Germanwatch fordert klare Vereinbarungen zu Klimaschutz und Unterstützung bei Klimawandelanpassung sowie weitere Schritte zur Eindämmung von Krisenursachen. Zum ersten Mal seit der Pariser Klimakonferenz kommen morgen die Staats- und Regierungschefs der G7 zum Gipfel zusammen. Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch erwartet von dem Treffen klare Vereinbarungen zur Implementierung der nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs), der Umsetzung der Pariser Beschlüsse in nationale Klimapolitik und ein Bekenntnis zu einer raschen Ratifizierung des Klimaabkommens. "Der Weltgipfel für humanitäre Hilfe hat gestern noch einmal unterstrichen, wie wichtig das Zusammenspiel von Krisenmanagement und -vorsorge ist. Zur Vorsorge gehört zuerst die
Experte für das Wegenutzungsrecht der leitungsgebundene Energieversorgung wird als Sachverständiger geladen Mitteilungen Technik 26. Mai 2016 Werbung BBH-Partner Prof. Dr. Christian Theobald als Sachverständiger in den Bundestag geladen (WK-intern) - Im Rahmen der Gesetzesnovellierung des § 46 EnWG findet am 1. Juni ab 11 Uhr eine öffentliche Anhörung im Ausschuss für Wirtschaft und Energie des Deutschen Bundestages statt. Als Experte für das Wegenutzungsrecht gehört Rechtsanwalt Prof. Dr. Christian Theobald zu den insgesamt neun Sachverständigen, die zum Thema leitungsgebundene Energieversorgung gehört werden. Um die seit Jahren anhaltende Rechtsunsicherheit bei Konzessionsverfahren zu beenden, soll der § 46 EnWG überarbeitet werden. Dies hatte die Regierungskoalition bereits zu Beginn der aktuellen Legislaturperiode in ihrem Koalitionsvertrag festgehalten. Im Februar dieses Jahres legte die Bundesregierung schließlich
Appell an Bundespolitik: Energiewende nicht ausbremsen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 201625. Mai 2016 Werbung Mittelstand stärken, Bürgerbeteiligung sichern „Warnminute 5 vor 12 – Energiewende retten!“ (WK-intern) - An 200 Standorten im ganzen Bundesgebiet haben 30.000 Beschäftigte und Geschäftsführungen in einer gemeinsamen Aktion der Verbände der Erneuerbaren Energien Branche, der IG Metall und des Deutschen Bauernverbandes für die Dynamisierung des Ausbaus Erneuerbarer Energien und die Sicherung von Beschäftigung, Technologieführerschaft und Exporterfolgen geworben. Unter dem Motto „Warnminute 5 vor 12 – Energiewende retten!“ warnten sie die Bundespolitik vor falschen Weichenstellungen. „Für uns steht fest, dass Ausschreibungen kein geeignetes Instrument sind, um die Energiewende weiter voranzubringen. Die Akteursvielfalt muss gewahrt bleiben. Es gilt die weltweite Technologieführerschaft der absolut exportstarken Windbranche
Große Resonanz bei spektakulärer Mobilitäts-Veranstaltung E-Mobilität Ökologie 26. Mai 201625. Mai 2016 Werbung Unter dem Motto „Grünstrom erfährt neue Welten!“ fand am 20./21. Mai in Enge Sande (Nordfriesland) ein einzigartiges Mobilitäts-Event statt. (WK-intern) - Die Veranstalter zogen nach zwei ereignisreichen Tagen eine durchweg positive Bilanz: Die von rund 350 Personen voll ausgebuchten Fachvorträge sowie die gut besuchten Workshops wurden durchweg positiv angenommen und auch das umfangreiche Rahmen- und Informationsprogramm auf dem Gelände des Große Resonanz bei spektakulärer Mobilitäts-Veranstaltung stieß mit circa 5.000 interessierten Besuchern auf eine große Resonanz. Damit wurde das Hauptziel der Veranstaltung, ein öffentlichkeitswirksames Signal für den Einsatz von alternativen Antriebsformen in der Mobilität zu setzen, erreicht. Die Schirmherrschaft der Veranstaltung übernahm Dr. Robert Habeck
ELA Container Offshore GmbH erneut Hauptsponsor der WINDFORCE-Konferenz in Bremen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 201625. Mai 2016 Werbung ELA Offshore Living Quarter im Premium-Design wird vorgestellt (WK-intern) - ELA Container Offshore GmbH ist – wie auch im Jahr 2015- Hauptsponsor der WINDFORCE Konferenz. Die Konferenz ist der zentrale Treffpunkt der Offshore-Windenergie-Branche in Deutschland und findet vom 7. bis 9. Juni 2016 in Bremen statt. Bei der Konferenzeröffnung am 7. Juni wird Hans Gatzemeier, Geschäftsführer der ELA Container Offshore GmbH, eine kurze Ansprache halten. Während der gesamten Konferenz wird ELA den Offshore Living Quarter sowie einen Spezialcontainer ausstellen. ELA Container hat bereits 2013 und 2014 als Teilsponsor und 2015 als Hauptsponsor an der Veranstaltung teilgenommen und wird nun ebenfalls in 2016 als Hauptsponsor
Windbranche rief deutschlandweit zu einer Warnminute auf – Energiewende retten! Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 201625. Mai 2016 Werbung „5 vor 12“ – Warnminute von Beschäftigten und Unternehmen der Windbranche (WK-intern) - Unter dem Motto „5 vor 12“ machten in Potsdam am 25. Mai rund 50 Beschäftigte vor dem Unternehmenssitz von NOTUS energy auf die verheerenden Auswirkungen durch die geplanten Änderungen der Bundesregierung aufmerksam. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist mit einer einzigartigen Erfolgsgeschichte verbunden. Der verlässliche Rahmen half, enorme Kostensenkungspotenziale zu erschließen. Wind an Land kann deshalb heute weltweit mit neuen Kohle- oder Gaskraftwerken konkurrieren. Für den Offshore-Sektor deutet sich eine ähnlich positive Entwicklung an. Zudem ist eine international wettbewerbsfähige Industrie mit rund 150.000 Beschäftigten entstanden, die weltweit den technologischen Maßstab setzt. An
Hauptversammlung von PNE WIND beschließt neuen Aufsichtsrat und Dividende Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 201625. Mai 2016 Werbung PNE WIND AG: Ergebnisse der Hauptversammlung (WK-intern) - Ausschüttung einer Dividende von EUR 0,04 je Aktie beschlossen Drei Aufsichtsratsmitglieder gewählt Die Hauptversammlung des Windpark-Projektierers PNE WIND AG hat heute drei Mitglieder des Aufsichtsrates gewählt und die Zahlung einer Dividende beschlossen. Die Aktionäre stimmten mit großer Mehrheit für den Vorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat, eine Dividende von 0,04 Euro je gewinnberechtigter Stückaktie auszuzahlen. Der für die Dividende maßgebliche Bilanzgewinn der PNE WIND AG (HGB-Bilanzierung) erhöhte sich im abgelaufenen Geschäftsjahr 2015, nach einem Jahresüberschuss von rund 10,3 Mio. Euro, auf rund 70,5 Mio. Euro. Hiervon werden rund 3,1 Mio. Euro ausgeschüttet. Der restliche Betrag von rund
Rittal macht sich fit für die Zukunft: Größte Investition in der Unternehmensgeschichte Mitteilungen Technik 26. Mai 201625. Mai 2016 Werbung Im Zuge der Neuausrichtung der Produktion in Deutschland haben Geschäftsleitung und Konzern-Betriebsrat von Rittal einen Interessenausgleich geschlossen. (WK-intern) - Nach den Plänen des Unternehmens werden vier Werke bis 2018 schrittweise geschlossen, zwei erweitert und ein komplett neues Werk in Haiger gebaut. Für die Neuausrichtung der Produktion investiert das Familienunternehmen in den nächsten Jahren 250 Millionen Euro in die Region – und macht sich fit für die Zukunft. Die Verhandlungen zwischen Unternehmensleitung und Konzern-Betriebsrat von Rittal über einen Interessenausgleich sind erfolgreich abgeschlossen: Mit der Neuausrichtung der Rittal Produktion in Deutschland werden bis 2018 die Werke Burbach, Wissenbach, Rennerod und Herborn schrittweise geschlossen. In Haiger
EnBW eröffnet Onshore-Windprojekte-Niederlassung in Erfurt Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Mai 2016 Werbung Energie-und Wirtschaftsgespräch zur EEG-Novelle mit Umweltministerin Anja Siegesmund (WK-intern) - Im Beisein der Thüringer Umweltministerin Anja Siegesmund und rund 50 geladenen Gästen hat die EnBW Energie Baden-Württemberg AG offiziell ihre Erfurter Niederlassung eröffnet, in der sich seit 2015 ein engagiertes Team von acht Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit Entwicklung, Bau und Betrieb von Onshore-Projekten in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt befasst. „Wir freuen uns sehr, jetzt auch in Erfurt vor Ort vertreten zu sein und von dort aus in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt aktiv sein zu können. Wir bieten Partnerschaft an für Standortgemeinden, Grundstückseigentümer und Entwicklungskooperationen; und dies nicht nur für die Projektentwicklungs- und Bauphase,
ENERCON Mitarbeiter warnen vor negativen Folgen der aktuellen EEG-Reform Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Mai 2016 Werbung Ausschreibungen dürfen keine Arbeitsplätze der Windbranche gefährden (WK-intern) - Die Einführung eines Ausschreibungssystems zur Ermittlung der Vergütungshöhe für Erneuerbare Energien darf nicht zur Gefährdung von Arbeitsplätzen in der Onshore-Windenergiebranche führen. Davor warnten am Mittwoch (25. Mai) über 1.000 Mitarbeiter des Windenergieanlagenherstellers ENERCON in Aurich die Bundesregierung. Sie nahmen zusammen mit der Unternehmensführung an einer „Warnminute“ teil, zu der die Branchenverbände bundesweit aufgerufen hatten. „Wir senden zusammen eine eindringliche Botschaft an die Politik“, sagte ENERCON Geschäftsführer Hans-Dieter Kettwig. „Die zukunftsfähige Onshore-Windenergiebranche darf nicht aufs Spiel gesetzt werden!“ Die Bundesregierung beabsichtigt eine Änderung des Vergütungssystems für Erneuerbare Energien. Statt des bisherigen degressiv sich nach unten entwickelnden Einspeisetarifs
Thermooptische Messanlagen könnten Millionen Tonnen CO2 in Kohlekraftwerken einsparen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 25. Mai 2016 Werbung Kohlekraftwerke als konventionelle Energiequellen sind essenziell zur Sicherstellung der Energieversorgung. (WK-intern) - Doch aufgrund ihres hohen CO2-Austoßes gibt es großen Handlungsbedarf, um die Energiegewinnung effizienter und umweltverträglicher zu gestalten. Das Center of Device Development CeDeD des Fraunhofer-Instituts für Silicatforschung ISC konnte nun in verschiedenen Projekten durch eine Verbesserung der Verbrennungsprozesse nachweisen, dass in großem Umfang der CO2-Ausstoß erheblich minimiert und primäre Energie eingespart werden kann. Das CeDeD präsentiert seine Kompetenzen auf der 8th International Freiberg Conference (12.-16. Juni 2016) in Köln. Mit der Energiewende und der Abkehr von Atomkraft werden erneuerbare Energiequellen wichtiger denn je. Doch bislang kann die Energieversorgung – insbesondere die Stromerzeugung