Generalzolldirektion: Neue Regelungen bei der Energie- und Stromsteuer Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 22. Juli 2019 Werbung Steuerbefreiungen unter bestimmten Voraussetzungen nur noch für Strom aus erneuerbaren Energieträgern und aus hocheffizienten KWK-Anlagen (WK-intern) - Zum 1. Juli 2019 ist das Gesetz zur Neuregelung von Stromsteuerbefreiungen sowie zur Änderung energiesteuerrechtlicher Vorschriften vom 22. Juni 2019 (BGBl. I S. 856) in Kraft getreten. Neben verschiedenen Anpassungen in den Vorschriften des Energie- und Stromsteuerrechts sind insbesondere die Neuregelungen der Stromsteuerbefreiungen für Strom aus erneuerbaren Energieträgern und aus sogenannten Kleinanlagen bis zu 2 Megawatt Nennleistung nach § 9 Absatz 1 Nummer 1 und 3 Stromsteuergesetz von Bedeutung. Die Europäische Kommission hat diese Steuerbefreiungen als Beihilfen eingestuft und eine Anpassung der bisherigen gesetzlichen Regelung gefordert. Daher
Was verändert sich durch das neue Energiesammelgesetz? Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 16. Januar 2019 Werbung Für Betreiber von BHKW- und KWK-Anlagen stehen zahlreiche Veränderungen im Jahre 2019 an. (WK-intern) - Workshops und Seminare erläutern die aktuellen Inhalte des Energiesammelgesetzes. Am 20. Dezember 2018 wurde das Energiesammelgesetz im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. An 20 Gesetzen und Verordnungen kommt es aufgrund des Energiesammelgesetzes zu Veränderungen. Hinzu kommen Veränderungen durch die 44. Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) sowie die für den 1. Juli 2019 vorgesehene Neuregelung des Energie- und Stromsteuergesetzes. Die Novelle des Energie- und Stromsteuergesetzes liegt inzwischen als Entwurf der Bundesregierung vor. Neben einigen Abwandlungen und Konkretisierungen bei der Begrifflichkeit werden im KWK-Gesetz Neuregelungen hinsichtlich zu der gesetzlichen Behandlung von Dampfsammelschienen-KWK-Anlagen eingeführt. Eine Kumulierung von festen KWK-Zuschlägen
Wissenswertes zum rückwirkend neuen Energie- und Stromsteuer-Gesetz Dezentrale Energien Mitteilungen Veranstaltungen Verbraucherberatung 5. April 20185. April 2018 Werbung Die Neuerungen des Energie- und Stromsteuergesetzes für BHKW-Anlagenbetreiber sind Themen der BHKW-Jahreskonferenz in Dresden sowie von zwei Intensivseminaren. (WK-intern) - Im Januar 2018 haben sich die Regelungen des Energiesteuer- und Stromsteuergesetzes geändert. Aber auch die Durchführungsverordnungen zum Energiesteuer- und Stromsteuergesetz haben sich geändert. Die „Dritte Verordnung zur Änderung der Energiesteuer- und der Stromsteuer-Durchführungsverordnung vom 2. Januar 2018“ (https://www.bgbl.de/...) wurde am 8. Januar 2018 im Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil I Nr. 2 Seite 84-98 veröffentlicht und trat rückwirkend zum 1. Januar 2018 in Kraft. Zusätzliche Meldepflichten und administrative Neuregelungen Die novellierten Durchführungsverordnungen enthalten hinsichtlich der Stromsteuer einerseits Vereinfachungen beim Versorgerstatus. Andererseits verschärfen sich die Bestimmungen in
Zahlreiche Veränderungen im Energie- und Stromsteuergesetz 2018 müssen beachtet werden Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 27. Januar 2018 Werbung Im Januar 2018 traten die geänderten Energiesteuer- und Stromsteuergesetze sowie die novellierten Durchführungsverordnungen in Kraft. (WK-intern) - Ein Intensivseminar von BHKW-Consult bringt Licht ins Dunkel der steuerrechtlichen Rahmenbedingungen. Die energie- und stromsteuerlichen Regelungen nehmen in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit von KWK-Anlagen eine zentrale Bedeutung ein. Daher ist eine ausreichende Kenntnis des Energie- und Stromsteuergesetzes, der jeweiligen Durchführungsverordnungen sowie der Verwaltungspraxis sowohl für Planer als auch Betreiber zwingend erforderlich. Das neue Energie- und Stromsteuergesetz trat am 1. Januar 2018 in Kraft. Am 8. Januar 2018 traten außerdem die neuen Stromsteuer-Durchführungs- (StromStV) und Energiesteuer-Durchführungsverordnung (EnergieStV) in Kraft. Neue Intensivseminare mit zusätzlicher Diskussionszeit Die neuen Intensivseminare zum Energie-
Fehler bei neuer Energiesteuer und Stromsteuer vermeiden Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 1. Dezember 2017 Werbung In Kürze treten die neuen Regelungen des novellierten Energie- und Stromsteuergesetzes in Kraft. (WK-intern) - Informieren Sie sich rechtzeitig über die Veränderungen des Energiesteuer- und Stromsteuer-Gesetzes sowie der neuen Verordnung. Am 2.Juni 2017 wurde das Zweite Gesetz zur Änderung des Energiesteuer- und des Stromsteuergesetzes im Deutschen Bundestag beschlossen. Damit kann das neue Energie- und Stromsteuergesetz am 1. Januar 2018 in Kraft treten, sofern bis dahin die Regelungen mit der EU-Kommission hinreichend geklärt werden. Mitte Oktober 2017 wurden außerdem der Entwurf für die Änderung der Stromsteuer-Durchführungs- (StromStV) und Energiesteuer-Durchführungsverordnung (EnergieStV) veröffentlicht. Auch diese sollen am 1. Januar 2018 in Kraft treten. Die energie- und stromsteuerlichen
Informationen über novelliertes KWK-Gesetz sowie das neue Energie- und Stromsteuer-Gesetz in Berlin Dezentrale Energien Technik 9. August 2017 Werbung Intensivseminare über neues Energie- und Stromsteuergesetz sowie das KWK-Gesetz (KWKG 2017) werden von BHKW-Consult und dem BHKW-Infozentrum letzmalig in diesem Jahr am 12./13. September 2017 in Berlin angeboten. (WK-intern) - Am 12. September 2017 wird das eintägige Intensivseminar "Bestimmungen des Energie- und Stromsteuergesetzes für KWK-Anlagen" sowie am 13. September 2017 das Seminar "KWK-Gesetz 2016/2017 - Neue Regelungen für KWK-Anlagenbetreiber und Auswirkungen auf die KWK-Planung" angeboten. Beide Veranstaltungen finden im Centrovital Hotel in Berlin-Spandau statt. Neues Energie- und Stromsteuergesetz 2018 Das neue Energie- und Stromsteuergesetz wurde vom Deutschen Bundestag vor wenigen Monaten beschlossen und soll am 1. Januar 2018 in Kraft treten. Demnach sind
Änderungen im Energie- und Stromsteuergesetz: Das ändert sich ab 2018 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 2. August 2017 Werbung Regelungen zu Steuerbegünstigungen werden angepasst vereinheitlichte Definition staatlicher Beihilfen in Energie- und StromStG Neues bei Eigennutzung, KWK und Landwirtschaft Seminar der GUTcert Akademie klärt offene Fragen zum Rechtskataster (WK-intern) - Das Energiesteuergesetz (EnergieStG) und das Stromsteuergesetz (StromStG) unterliegen zurzeit vielfältigen Änderungen, die ab Januar 2018 in Kraft treten. Wir geben Ihnen einen Überblick der anstehenden Neuerungen. So sollen die Steuerbegünstigungen für komprimiertes Erdgas (CNG), verflüssigtes Erdgas (LNG) bzw. Flüssiggas (LPG) zwar über 2018 hinaus fortbestehen, jedoch in modifizierter Form: Erdgas (CNG/LNG): geplant ist eine 8-jährige Verlängerung bis Ende 2026, erst ab 2024 ist ein Abschmelzen der Steuerbegünstigung vorgesehen. Flüssiggas (LPG): 4-jährige Verlängerung bis Ende 2022, allerdings werden die
Neue Regelungen für Energiesteuer und Stromsteuer ab Juni 2017 Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 3. Mai 2017 Werbung Im Frühsommer 2017 sollen die neuen Regelungen des Energie- und Stromsteuergesetzes beschlossen werden. (WK-intern) - Zum 1. Januar 2018 werden dann das neue Energiesteuergesetz und das Stromsteuergesetz in Kraft treten. Das Energie- und Stromsteuergesetz sieht einige Ausnahmetatbestände für hocheffiziente KWK-Anlagen aber auch für erneuerbare Energien vor. Nach einigen Verzögerungen wird die Novelle des Energie- und Stromsteuergesetz nun in die Tat umgesetzt. Chronologie zum neuen Energie- und Stromsteuergesetz Die erste Lesung und erste Beratung im Bundesrat zum neuen Energie- und Stromsteuergesetz sind termingetreu realisiert worden. Seit drei Wochen liegt die Stellungnahme der Bundesregierung zu den Vorschlägen des Bundesrates vor. Wenn weiter alles nach Plan geht,
Die Diskussionen rund um das Energie- und Stromsteuergesetz 2017 sind voll entbrannt Dezentrale Energien 10. Juni 2016 Werbung Aktuelle und zukünftig geplante Bestimmungen des Energie- und Stromsteuergesetzes (WK-intern) - Vor wenigen Wochen sind die neuen Energiesteuer- und Stromsteuer-Durchführungsverordnungen in Kraft getreten. Die energie- und stromsteuerlichen Regelungen sind in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit von KWK-Anlagen von besonderer Bedeutung. Daher ist eine ausreichende Kenntnis des Energie- und Stromsteuergesetzes, der jeweiligen Durchführungsverordnungen sowie der Verwaltungspraxis sowohl für Planer als auch Betreiber zwingend erforderlich. Die Neufassung der Durchführungsverordnungen sowie eine neue "Verordnung zur Umsetzung von unionsrechtlichen Veröffentlichungs-, Informations- und Transparenz-Pflichten" sind am 18. Mai 2016 in Kraft getreten. Die Diskussionen rund um das Energie- und Stromsteuergesetz 2017 sind voll entbrannt. Im Rahmen des eintägigen Intensivseminars "Bestimmungen des Energie-
B.KWK kritisiert Referentenentwurf zur Änderung des Energiesteuer- und Stromsteuergesetzes Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 25. Mai 2016 Werbung Zwei Stellungnahmen der Verbände B.KWK, VfW, AGFW, DENEFF und eaD weisen auf problematische Änderungen im Referentenentwurf zum Energiesteuer- und Stromsteuergesetz hin (WK-intern) - Aus Sicht des Bundesverbandes Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK), des AGFW und VfW sieht der Referentenentwurf zur Änderung des Energiesteuer- und Stromsteuergesetzes vom 22. April 2016 Änderungen und Anpassungen vor, die massive wirtschaftliche Auswirkungen auf die Energieeffizienzbranche haben. Die Verbände fordern, jegliche Kürzung oder Beschränkung der Stromsteuerbefreiung für KWK-Anlagen mit einer elektrischen Leistung kleiner zwei Megawatt zu unterlassen, da diese die Effizienztechnologie Kraft-Wärme-Kopplung nachhaltig gefährden. Eine Fortführung der Stromsteuerbefreiung nach dem jetzigen Stand ist für den wirtschaftlichen Betrieb der betroffenen hocheffizienten KWK-Anlagen
Neue Regelungen des Energiesteuer- und Stromsteuer-Gesetzes Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 31. August 2015 Werbung Möglichkeiten für KWK-Anlagen-Betreiber, hocheffiziente KWK-Anlagen unter Beachtung der Regelungen des Energiesteuer- und Stromsteuergesetzes wirtschaftlicher zu betreiben. (WK-intern) - BHKW-Consult informiert in unterschiedlichen Seminaren und Konferenzen. Die energie- und stromsteuerrechtlichen Regelungen sind in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit von KWK-Anlagen von besonderer Bedeutung. Daher ist eine genaue Kenntnis der Bestimmungen des Energie- und Stromsteuergesetzes, der jeweiligen Durchführungsverordnungen sowie der Verwaltungspraxis für BHKW-Planer und BHKW-Betreiber zwingend notwendig. Im Rahmen des diesjährigen KWK-Kongresses "KWK 2015 - Industrieller und kommunaler KWK-Einsatz" (http://www.kwk2015.de) wird dem Thema "Energie- und Stromsteuer" daher ein eigener Vortrag gewidmet. Ausgiebig und praxisnah wird am 6./7. Oktober 2015 in Fulda über die für einen Techniker manchmal
Rechtliche Rahmenbedingungen für Betreiber von KWK-Anlagen im Jahre 2015 Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 8. Dezember 2014 Werbung Praxisnahes Intensivseminar über aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen eines KWK-Einsatzes. (WK-intern) - Im Fokus steht das neue EEG, die Regelungen des Energiesteuer- und Stromsteuergesetzes sowie die geplante Novellierung des KWK-Gesetzes. Rastatt - Die Veränderungen, die das EEG 2014 mit sich bringt sind erheblich. Nicht nur in Bezug auf die Vergütungspraxis ändert sich Grundlegendes – auch die neuen Regelungen zur EEG-Umlagepflicht auf den selbst genutzten Strom (Eigenstrom) werden sehr große Auswirkungen haben und stellen hohe Anforderungen an die administrative Abwicklung seitens eines BHKW-Betreibers. Aufgrund der großen Nachfrage bietet BHKW-Consult zusammen mit dem BHKW-Infozentrum am 21./22. Januar 2015 in Frankfurt am Main eine zusätzliche Workshop-Veranstaltung „Rechtliche Rahmenbedingungen