BayWa r.e. verkauft 27 MWp Solarpark in England an die MEAG, Vermögensverwalter von Munich Re Solarenergie 21. Januar 2016 Werbung BayWa r.e. hat den Solarpark Lynt Farm mit einer Leistung von 27 MWp an die MEAG, Vermögensmanager von Munich Re, verkauft. (WK-intern) - Das Closing fand am 31. Dezember 2015 statt. Der Solarpark liegt rund 40 Kilometer südöstlich von Oxford und wurde letztes Jahr von BayWa r.e. realisiert. Die Inbetriebnahme noch im März 2015 ermöglichte die Akkreditierung des Projekts für das ROC-Programm (Renewables Obligation Certificates). Zum Jahreswechsel hat die MEAG 100 Prozent der Anteile an Lynt Farm übernommen. „Mit dem Verkauf setzen wir unsere gute Zusammenarbeit mit der MEAG fort“, zeigt sich Matthias Taft, Energievorstand der BayWa AG, zufrieden und ergänzt: „Auch für dieses
Eine kluge Energiewende ist nicht zu teuer Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 21. Januar 2016 Werbung Die Energiewende sei teuer – viel zu teuer: Sie koste die deutsche Volkswirtschaft 24 Milliarden Euro im Jahr, der Strompreis explodiere nur wegen der Energiewende, so die einhellige Meinung. (WK-intern) - Was die Gespensterdebatte um angebliche Kosten und Strompreise vornehmlich verschweigt: Bei den genannten 24 Milliarden Euro handelt es sich nicht um Kosten im klassischen Sinne, sondern um Investitionen, die in der deutschen Volkswirtschaft Wertschöpfung und Arbeitsplätze schaffen. Das Bundeswirtschaftsministerium schließt sich leider auch dieses Mal dieser hysterischen Debatte an und will die Einspeisevergütung für erneuerbare Energien so schnell wie möglich abschaffen und durch Ausschreibungen ersetzen. Derartige Ausschreibungen sollen den Preis für erneuerbare
US-Präsident Obama besucht ZF-Stand auf der NAIAS in Detroit E-Mobilität Technik Veranstaltungen 21. Januar 201621. Januar 2016 Werbung Technologiekonzern präsentiert dem Präsidenten Lösungen für die automobilen Megatrends Effizienz, Sicherheit und autonomes Fahren (WK-intern) - Einziger Automobilzulieferer bei Rundgang des Präsidenten ZF bietet umfassendes Produktportfolio für intelligente Mechanik Detroit - Als einzigen Automobilzulieferer hat US-Präsident Barack Obama bei seinem Besuch auf der North American International Auto Show (NAIAS) in Detroit am Mittwoch die ZF Friedrichshafen AG besucht. An seinem Stand präsentierte das Unternehmen Zukunftstechnologien, die zur Verbesserung der Effizienz und Sicherheit beitragen und autonomes Fahren ermöglichen. „ZF fühlt sich geehrt, Präsident Obama jene Technologien zeigen und erläutern zu können, mit denen wir die Zukunft der Mobilität gestalten“, sagte Dr. Franz Kleiner, das für
Gazprom und Linde AG vereinbaren Partnerschafts-Projekt Aktuelles Kooperationen Technik 21. Januar 2016 Werbung Linde von Gazprom für großes Erdgasverarbeitungsprojekt in Russland ausgewählt Vertrag über Engineering und Beschaffung von Anlagen zur Ethan-, Flüssiggas- und Heliumproduktion unterzeichnet Strategisches Kooperationsabkommen mit Gazprom geschlossen (WK-intern) - Der Technologiekonzern The Linde Group wurde von Gazprom, Gazprom Pererabotka Blagoweschtschensk und deren Generalunternehmer NIPIgas als Lizenzgeber der Erdgasverarbeitungstechnologie für das Amur-GPP-Projekt (Amur Gas Processing Plant) im Osten Russlands ausgewählt. Linde wird für das Engineering und die Beschaffung von Anlagen zur Extraktion von Ethan und Flüssiggasbestandteilen (Natural Gas Liquids – NGL) und zur Abscheidung von Stickstoff (Nitrogen Rejection Unit – NRU) sowie für eine Heliumgewinnungs- und –verflüssigungsanlage zuständig sein. Die Anlage, die in fünf Phasen
1,6 Millionen Unterschriften werden von Merkel ignoriert Aktuelles Verbraucherberatung 21. Januar 2016 Werbung Jetzt für bundesweite Volksentscheide unterschreiben! (WK-intern) - Wir sind Bürger, nicht Zaungäste! Martin Schulz hat, Cecilia Malmström hat auch – Angela Merkel hat nicht. Sie will auch nicht. 1,6 Millionen der insgesamt und europaweit gesammelten 3,3 Millionen Stop TTIP-Unterschriften stammen aus Deutschland. Und die wollte unser Stop TTIP-Bündnis der Kanzlerin übergeben, wie zuvor Schulz und Malmström. Aber: kein Termin, keine offene Tür, kein Gehör. Dies zeigt einmal mehr, dass wir dringend verbindliche Mitbestimmungsrechte brauchen. Jetzt bundesweite Volksabstimmungen fordern, damit die Bürgerstimmen nicht länger überhört werden können! Link: Hier Unterschreiben! Das Kanzleramt teilt mit: „Sowohl mit Blick auf die zahlreichen terminlichen Verpflichtungen der Bundeskanzlerin als auch aus Gründen der
Ormazabal liefert Komplettlösung für eine Umspannanlage Technik 21. Januar 2016 Werbung Schaltanlage und Betonstation aus einer Hand (WK-intern) - Ormazabal liefert Komplettlösung für eine Umspannanlage der Krefelder SWK NETZE GmbH Straelen-Herongen/Krefeld - Die SWK NETZE GmbH, eine Tochtergesellschaft der SWK STADTWERKE KREFELD AG, ist seit 01. Januar 2014 neuer Stromnetzbetreiber in der Stadt Straelen am Niederrhein. Bereits vor der Übernahme wurde am Zielnetz für Straelen gearbeitet. Dazu gehörten auch die Planungen für das zukünftige Versorgungskonzept rund um die Umspannanlage Herongen. Diese Umspannanlage ist zentraler Ausgangspunkt für die Versorgung des Stadtteils Herongen. Von hier aus werden neben den privaten Haushalten auch Gartenbaubetriebe und Großbetriebe wie Landgard und Kühne mit elektrischer Energie im Grenzgebiet
Letzte Vorbereitungen zum Baustart von Offshore-Windpark Nordergründe Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Januar 2016 Werbung Offshore-Windpark Nordergründe vor der Umsetzung (WK-intern) - Die wpd AG trifft zurzeit letzte Vorbereitungen, um zeitnah mit den Offshore-Bauarbeiten des neuen Windparks Nordergründe zu beginnen. Der Spatenstich für das Projekt ist für das Frühjahr 2016 geplant. Die Inbetriebnahme soll ebenfalls in diesem Jahr erfolgen. Nachdem die Fremdfinanzierung des € 410 Mio.-Projektes mit Hilfe der Europäischen Investitionsbank (EIB) sowie der KfW IPEX Bank bereits im Juni vergangenen Jahres gesichert werden konnte, ist mit der Gothaer Leben Renewables GmbH nun ein namhafter Co-Investor in das Projekt eingestiegen. „Wir freuen uns, dass wir mit der Gothaer einen renommierten und erfahrenen Eigenkapitalpartner für Nordergründe gewinnen konnten“, so Helge
HANSA HEAVY LIFT holt Offshore-Spezialisten für Unterwasser-Öl-, -Gas- und Offshore-Windparks Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Januar 2016 Werbung MARK PREECE BRINGS SPECIALIST OFFSHORE EXPERTISE TO HANSA HEAVY LIFT (WK-intern) - New Senior Advisor role to help grow the global tramp carrier’s presence in the offshore and transportation and installation (T&I) sectors Hamburg, Germany – HANSA HEAVY LIFT has appointed Mark Preece as its new Senior Advisor to help the company grow its presence in the global offshore industry. Mark Preece comes to the role with more than 25 years’ experience in the maritime and global offshore industry, and is currently Non Executive Director (NED) at the Port of Tyne, UK. As part of his new role, Mark Preece will be focused on
Deutsche Windtechnik AG hat eine virtuelle Windenergieanlage entwickelt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Januar 201621. Januar 2016 Werbung Deutsche Windtechnik repariert Umrichter-Steuerungen (WK-intern) - Der Marktführer unter den herstellerunabhängigen Serviceanbietern Deutsche Windtechnik AG hat eine virtuelle Windenergieanlage entwickelt. Bremen - Das System simuliert die Umgebung einer Windenergieanlagensteuerung und dient in erster Linie der Prüfung von Umrichter-Steuerungsteilen. Dank der Neuentwicklung kann das Unternehmen jetzt als erster herstellerunabhängiger Servicedienstleister Steuerungsteile von Umrichtern reparieren. Mit der virtuellen Windenergieanlage prüft die Deutsche Windtechnik die Funktion der reparierten Umrichtersteuerungen und sichert die Qualität der Reparatur: An dem Teststand der Deutschen Windtechnik Steuerung GmbH in Viöl (Schleswig-Holstein) simuliert das System die Umgebungssignale einer realen Windenergieanlage. Dazu zählen neben dem Wind auch die Spannungen und Ströme
Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft wählt einstimmig Stefan Kapferer zum Vorsitzenden Aktuelles Behörden-Mitteilungen 21. Januar 2016 Werbung Stefan Kapferer führt den BDEW ab 1. Mai (WK-intern) - Stefan Kapferer (* 06. November 1965 in Karlsruhe) wurde heute vom Vorstand des BDEW - Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft, Berlin, einstimmig zum Vorsitzenden der berufen. Der Diplom-Verwaltungswissenschaftler wird den Vorsitz beim Branchenverband zum 1. Mai 2016 übernehmen. Der Vorstand hatte zuvor der Bitte der bisherigen Vorsitzenden Hildegard Müller entsprochen, sie Ende Januar von ihrem Amt abzuberufen. Kapferer ist derzeit stellvertretender Generalsekretär der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in Paris. Zuvor war er von 2009 bis 2011 beamteter Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium, wo er die politische und organisatorische Gesamtverantwortung trug. Im Juni 2011 wechselte
GP JOULE setzt auf Elektromobilität und spart 22.750 Liter Diesel pro Jahr E-Mobilität 21. Januar 2016 Werbung Klimaschutz und Fahrkomfort schließen sich nicht aus (WK-intern) - Eine Million Elektrofahrzeuge bis 2020 – so viele E-Autos sollen nach dem Willen der Bundesregierung zukünftig auf deutschen Straßen rollen, um den Klimaschutz im Straßenverkehr voranzutreiben. Denn aktuell geht ein Fünftel des in Deutschland ausgestoßenen CO₂ auf das Konto des Verkehrssektors. GP JOULE setzt schon heute auf eine klimafreundliche Unternehmensflotte und hat für die Mitarbeiter an den Unternehmensstandorten im schleswig-holsteinischen Reußenköge und im bayerischen Buttenwiesen 15 BMW i3-Elektroautos angeschafft. Ermöglicht wurde die Anschaffung in Kooperation mit der Albert Bauer Husum GmbH. „Unsere Unternehmensstandorte liegen auf dem Land und unsere Mitarbeiter sind viel unterwegs –
IBC SOLAR stellt Systemlösung für Bewässerung in der Landwirtschaft vor Solarenergie 21. Januar 2016 Werbung Innovativer IBC PumpController mit Siemens-Frequenzumrichter ersetzt Dieselgeneratoren (WK-intern) - Die IBC SOLAR AG, eines der weltweit führenden Systemhäuser für Photovoltaik (PV), ermöglicht Landwirten mit dem IBC PumpController den Umstieg auf eine schadstofffreie, günstige und zuverlässige Wasserversorgung. Teure und wartungsintensive Dieselgeneratoren weltweit können durch eine PV-Anlage ersetzt werden. Diese wird über einen Siemens Frequenzumrichter mit bereits vorhandenen Wasserpumpen verbunden. Bestehende Bewässerungssysteme können damit unkompliziert auf eine deutlich effizientere und günstigere Stromversorgung umgerüstet werden. Bei der Umrüstung werden sowohl die vorhandenen Pumpen wie auch die gesamte Bewässerungs-Infrastruktur erhalten und nur der Dieselgenerator durch eine optimal auf die Leistungsparameter der Pumpe zugeschnittene Photovoltaikanlage ersetzt. Die