Upgrade von ABB-Turboladern erreicht Investitionsrendite von 64% Mitteilungen Technik 19. Januar 2016 Werbung ABB hat Studienergebnisse bekannt gegeben, wonach Turbolader-Upgrades eine Investitionsrendite von 64% erreichen. (WK-intern) - Die verbesserte Leistung von drei Motoren in einem Kraftwerk führte zu einem Umsatzplus von jährlich insgesamt 537'000 US-Dollar. Zürich - Zusätzlich wurden Kraftstoffeinsparungen von 470'000 US-Dollar im Jahr erzielt. Forrester Consulting untersuchte in seiner Studie* die Investitionsrendite des Upgrades von ABB-Turboladern für einen grossen Kraftwerksbetreiber in der Karibik. Die von drei Motoren vor und nach der Aufrüstung erhobenen und analysierten Daten ergaben über einen Zeitraum von drei Jahren einen Kapitalwert von 1,4 Millionen US-Dollar1, bei einem Jahreswert von 824'000 US-Dollar und einer Amortisationsdauer von 11 Monaten.Ein Industrie-Turbolader nutzt die
CMS berät die WIRCON GmbH bei der Realisierung des größten Solarparks in Skandinavien Solarenergie 19. Januar 2016 Werbung Die WIRCON GmbH hat die Errichtung des Solarparks „Lerchenborg“ nahe der dänischen Küstenstadt Kalundborg abgeschlossen. (WK-intern) - Das Solarkraftwerk hat eine Nennleistung von rund 61 Megawatt Peak (MWp) und ist damit nach Unternehmensaussage das derzeit größte skandinavische Solarkraftwerk. Hamburg – Zudem ist es die größte Anlage, die jemals von dem Unternehmen aus Waghäusel errichtet wurde. Das Projektvolumen beträgt rund 80 Millionen Euro. Das Solarkraftwerk kann rein rechnerisch mit der erzeugten Energie insgesamt rund 30.000 private Haushalte mit grünem Strom versorgen. Ein CMS-Team unter der Federführung von Dr.Niklas Ganssauge hat die WIRCON GmbH beim Erwerb der Projektrechte für den Solarpark „Lerchenborg“ sowie bei der Errichtung
In Schleswig-Holstein haben die Anwohner kein Mitspracherecht über Windanlagen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Januar 201619. Januar 2016 Werbung Bei dem Landesverfassungsgericht ist eine Verfassungsbeschwerde der Gemeinde Tremsbüttel-Röst gegen das im letzten Jahr vom Landtag beschlossene Windkraft-Moratorium (§ 18 Abs. 2, 3, § 18a Abs. 1 LPlG in der Fassung vom 22.05.2015) eingegangen. (WK-intern) - Das Gericht prüft die Beschwerde unter dem Az. LVerfG 3/15. Informationen zum Windkraft-Moratorium: https://www.landtag.ltsh.de/plenumonline/archiv/wp18/32/debatten/12.html Eine etwas merkwürdige Angelegenheit ist auch die Zahlung für Landwirte, auf deren Grundstück eine Windanlage gebaut wird oder auch schon steht. Der Landwirt wird für jede Anlage mit ca. 70.000 Euro "entschädigt". Fällt der Schatten der Windanlage auf ein Nachbar-Acker, -Weide, ... bekommt dieser Landwirt auch eine Entschädigung. Steht jedoch ein Wohnhaus mit Grundstück in
Funktionierende Energiemärkte dank europäischer Wettbewerbspolitik Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen 19. Januar 2016 Werbung Neue DIW-Studie im Auftrag der EU-Kommission über die Folgen der europäischen Wettbewerbspolitik für die europäischen Energiemärkte erschienen (WK-intern) - Die europäische Wettbewerbspolitik der letzten zwei Jahrzehnte scheint zu einem stärkeren Wettbewerb und damit zu besseren Marktergebnissen auf den europäischen Gas- und Strommärkten geführt zu haben. Darauf deuten zumindest die Ergebnisse einer aktuellen Studie hin, die das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) in Zusammenarbeit mit ICF Consulting Services und einem Team internationaler Wissenschaftler im Auftrag der Europäischen Kommission durchgeführt hat. „Vor allem die Fusionskontrolle hat zu einer Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, der Investitionstätigkeit und der Produktivität geführt, und zwar insbesondere in den weniger stark
EVN Wasserkraft: 100 % Ökostrom aus heimischer Erzeugung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 19. Januar 2016 Werbung Seit Jahren investiert die EVN laufend in den Ausbau und die Ertüchtigung der heimischen Ökostrom-Erzeugung. (WK-intern) - Heute kann sie ihren Kunden daher alle Stromtarife auch mit rein ökologischem Strommix anbieten. Ökostrom pur für alle: die EVN Wasserkraft-Tarife Legen Sie Wert auf eine umweltschonende Stromversorgung? Dann sind Sie bei der EVN genau richtig! Denn egal für welches Tarifmodell Sie sich entschieden haben, es gibt alle EVN Stromtarife auch mit rein ökologischem Strommix. Der Schlüssel ist unsere „Wasserkraft“-Option. „Wasserkraft“ steht für Energie, die garantiert zu 100 % aus Wasserkraft, Wind, Sonne und Biomasse stammt. Das Angebot ist für die gesamte Optima Produktfamilie erhältlich, also für
Die U.S. Energy Information Administration’s erwarteten Anstieg der iranischen Ölproduktion Behörden-Mitteilungen 19. Januar 2016 Werbung Die US Energy Information Administration (www.eia.gov) beschreibt in ihrem neusten Bericht "Today in Energy" den erwarteten Anstieg der iranischen Ölproduktion nach der Aufhebung der Sanktionen gegen das Land. (WK-intern) - The U.S. Energy Information Administration’s ( www.eia.gov ) new “Today in Energy” brief looks at the expected increase in Iran’s oil production after the lifting of sanctions on the country. “Sanctions relief will lead to an increase in Iran's oil production and exports, which had been subject to an EU embargo among other sanctions. Iran's crude oil production has been relatively flat over the past three years while sanctions were in place,
Standard für Anlagen zur Abwasserbehandlung in Entwicklungsländern Ökologie 19. Januar 2016 Werbung Ein Standard für Anlagen zur Abwasserbehandlung soll die hygienische Situation in Entwicklungsländern verbessern. (WK-intern) - Der internationale Dienstleister TÜV SÜD hat von der Bill & Melinda Gates Foundation den Auftrag erhalten, Anlagen zur Versorgung von Dörfern und Stadtteilen mit 1.000 bis 100.000 Einwohnern zu untersuchen. Singapur / Seattle, WA - Das Projekt startete im November 2015 und ist auf eine Laufzeit von sieben Monaten angelegt. Mehr als ein Drittel der Weltbevölkerung hat keinen Zugang zu funktionierenden Sanitäranlagen und zu einer funktionierenden Abwasserentsorgung. Dieser Mangel hat negative Auswirkungen auf die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung in den betroffenen Ländern und stellt auch eine
Radioaktivität aus Tihange und Doel – Möglichkeiten zum Schutz in persönlicher Initiative Ökologie Verbraucherberatung 19. Januar 2016 Werbung Aktueller Anlass für diesen Beitrag sind die bekanntgewordenen Defekte in den Reaktordruckgefäßen des grenznahen belgischen AKW Tihange 2 und von Doel 3. (WK-news) - Die Alarmierung und laufende Information der Bevölkerung im Fall eines GAUs in einem naheliegenden Atomkraftwerk ist eine organisatorisch höchst komplexe Angelegenheit, weil bereits die Ausgangslage - Unfallursache (Netzausfall, Sabotage, spontanes Versagen des Reaktordruckbehälters usw.), Wochentag, Tageszeit, Windrichtung, Stromversorgung, mögliche Überlastung oder Zusammenbruch der Telefon- und Funkverbindungen, Kompetenzverteilung, urlaubsbedingte Abwesenheiten usw. - unendlich viele Kombinations- und Variationsmöglichkeiten bietet, die vorher unbekannt sind. Erst eine ggf. notwendig werdende nachträgliche Entkontaminierung oder Evakuierung unbewohnbar werdender Gebiete sowie Festsetzung gerade noch zulässiger
Bosch macht Baumaschinen effizienter und sauberer E-Mobilität 19. Januar 2016 Werbung Diesel, Brennstoffzelle, Hybrid und präventive Diagnose - so macht Bosch Baumaschinen effizienter und sauberer (WK-intern) - Common-Rail-Systeme: Für jede Anwendung die passende ideale Lösung Elektrifizierter Gepäckschlepper mit Brennstoffzellen-Steuerung von Bosch Hybridantrieb für Bagger: Kann 40 Prozent Kosten sparen Vernetzung: Präventive Diagnose kann Ausfallzeiten deutlich verringern Bagger, Kipplaster oder Traktor - Bau- und Landmaschinen müssen zur Erfüllung von Normen wie Tier 4 Final (USA) oder Stage V (Europa) in den nächsten Jahren nochmals sauberer werden. Bosch bietet vielfältige Lösungen, um sowohl die Betriebskosten als auch die Emissionen von Off-Highway-Anwendungen deutlich zu senken. Dafür entwickelt das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen einerseits etablierte Dieselsysteme weiter und arbeitet gleichzeitig an wegweisender
Metropolregion Nordwest greift das Thema Ressourceneffizienz in der Praxis auf Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 19. Januar 2016 Werbung Clusterübergreifende Kooperationsveranstaltung von OLEC e.V. und Automotive Nordwest e.V. (WK-intern) - Der schonende und umweltverträgliche Umgang mit Ressourcen als Produktionsfaktor stellt eine Schlüsselstrategie für den wirtschaftlichen Erfolg in der Zukunft dar. Als eine Region die von Zukunftsbranchen geprägt ist, gilt es sich auch in der Metropolregion Nordwest frühzeitig mit der Thematik der Ressourceneffizienz als Innovationstreiber auseinander zu setzen. Aus diesem Grund organisiert der Oldenburger Energiecluster OLEC e.V. gemeinsam mit dem Branchennetzwerk Automotive Nordwest e.V. und weiteren Partnern aus der Region die Fachveranstaltung „Ressourceneffizienz in der Praxis“. Die von der Metropolregion Nordwest geförderte Veranstaltung findet am 03. Februar 2016 im Veranstaltungszentrum com.media in Delmenhorst statt.
Vestas erhält eine 15 Jahre Servicevertragsverlängerung für Windparks mit insgesamt 570 MW Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Januar 2016 Werbung Vestas hat eine Erweiterung zu einem Servicevertrag für vier Windkraftparks in Kalifornien erhalten, mit einer Gesamtkapazität von 570 MW. (WK-intern) - Vestas receives a 15-year service contract extension for 570 MW in the USA Vestas has received a 15-year extension to a service agreement for four wind power plants in California, with a total capacity of 570 MW. Additional information: Customer: NRG Project name: Alta II, III, IV, and V Location/Country: Mojave, California Number of MW/turbines: 570 MW/ 190 x V90-3.0 MW turbines Duration of service contracts: 15 years Contract scope: The service contract encompasses the Vestas Active Output Management 5000. PR: Vestas
Gamesa baut in China Windpark in 3400 Meter Höhe über dem Meeresspiegel Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Januar 2016 Werbung Das Gamesa hat zwei neue Aufträge für die Lieferung von insgesamt 98 MW nach China. (WK-intern) - Der erste Auftrag beinhaltet die Lieferung von 24 G90-2.0 MW-Anlagen (48 MW) im Dongfang Windpark, der 3400 Meter über dem Meeresspiegel liegt. Die andere umfasst die Lieferung von weiteren 50 MW für die zweite Ausbauphase des Windparks Senjitu II. Gamesa to install purpose-built turbines 3,400 metres above sea level in China The company has received two new orders for the supply of a total of 98 MW in China. The first order entails the supply of 24 G90-2.0 MW turbines (48 MW) at the Cangfang wind