tubra®-etherm Effektive Wärmeerzeugung mit Solarstrom Dezentrale Energien Solarenergie 25. Januar 2016 Werbung soleg stellt neuartiges System zur Beladung von Speichern vor (WK-intern) - „Zur Vermeidung von unnötigen Brennerstarts ist es entscheidend, dass die Solarenergie auch bei kleiner Einstrahlungsleistung sofort mit der, vom Speicherfühler geforderten, Temperatur zur Verfügung steht“, so beschreibt Josef Weindl der Geschäftsführer der soleg GmbH die Anforderung an eine effiziente Solarwärmeerzeugung. Mit dem von soleg angebotenen System tubra®-etherm kann überschüssiger Solarstrom effektiv zur Wärmeerzeugung genutzt werden. Die gewünschte Zieltemperatur mit der der Speicher beladen werden soll, kann voreingestellt werden. Das System bietet jedoch noch weitere entscheidende Vorteile gegenüber dem Einsatz von einfachen Einschraubheizkörpern. Vor allem auch dadurch, dass es für jeden vorhandenen Speicher
Leistungsplus für Solarbatteriespeicher Dezentrale Energien Kooperationen News allgemein Solarenergie 25. Januar 2016 Werbung LG Chem und SolaX Power gehen strategische Partnerschaft ein (WK-intern) - Lösungskonzept auf Basis von ESS-Technologie und Hybrid-Wechselrichter sorgt für bessere Performance und Energiekontrolle LG Chem, einer der führenden Hersteller von Energiespeichersystemen, und SolaX Power, Marktführer sowie Produzent von Hybrid-Wechselrichtern, geben ihre strategische Partnerschaft bekannt. Ziel ist es, ein neues Lösungskonzept auf dem Solarmarkt zu etablieren. Im Mittelpunkt steht der hybride Einspeiseumrichter SolaX Power Hybrid X, der eine hundertprozentige Netzabsicherung gewährleistet. Er ist der erste seiner Art auf dem Markt. Die Lösung von SolaX Power bietet einen All-in-One-Charger zur Be- und Entladung, einen leistungsstarken Gleichstrom-zu-Wechselstrom-Inverter sowie ein integriertes Energiemanagementsystem. Die Batteriespeichersysteme von LG
Energieversorger werden von den Berichtspflichten der Behörden überfordert Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 25. Januar 2016 Werbung Die Liberalisierung der deutschen Energiewirtschaft hat eine Vielzahl von Steuerungs- und Kontrollproblemen aufgeworfen. (WK-intern) - Die Regulierung des Energiemarktes ist für die Energieversorger mit einer Vielzahl regulatorischer Berichtspflichten verbunden. In knapp vierzig Gesetzen und Verordnungen werden die über 300 Berichtspflichten spezifiziert. Berichtsempfängern sind die Bundesnetzagentur, weitere zuständige Regulierungsbehörden, Übertragungs- bzw. Transportnetzbetreiber Strom, Verteilernetzbetreiber Strom, Fernleitungsnetzbetreiber Gas, Energieversorgungsunternehmen, Agentur für die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden, Europäischer Verbund der Übertragungsnetzbetreiber, Europäischer Verbund der Fernleitungsnetzbetreiber, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit sowie Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. In einer ersten Studie hat das Center für kommunale Energiewirtschaft die Berichtspflichten untersucht und in einer Liste zusammengestellt. Die Studie ist
Deutscher Innovationspreis für Klima und Umwelt 2015 vergeben Geothermie 25. Januar 2016 Werbung Der Gewinner heißt aqua-concept GmbH (WK-intern) - Die aqua-concept GmbH gewinnt zusammen mit dem Unternehmen geoKOAX den vom Bundesumweltministerium und vom BDI ausgelobten Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU) 2015. Die Kooperation aus innovativer Erdsonden-Technologie sowie hocheffizienter und nachhaltiger Wärmeträgerflüssigkeit ermöglicht sogar den Einsatz in Trinkwasserschutzgebieten. Die Gräfelfinger Unternehmen aqua-concept GmbH und geoKOAX GmbH haben gemeinsam den mit € 25.000 dotierten Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU) 2015 gewonnen. Ausgezeichnet wurde in der Kategorie „Produkt und Dienstleistungsinnovationen für den Klimaschutz“ ein einzigartiges Gesamtkonzept für eine kostengünstige und umweltschonende Geothermie-Lösung. Die neuartige geoKoax-Erdwärmesonde und die umweltfreundliche Wärmeträgerflüssigkeit coracon® GEKO bilden gemeinsam ein perfekt
Forscher bauen Rostocker Kraftwerk digital nach Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie 25. Januar 2016 Werbung Industrie wartet auf neue Bewertungsmodelle von Uni Rostock / Risikofreie Tests am Rechner (WK-intern) - Der junge Diplom Ingenieur für Maschinenbau, Moritz Hübel, von der Uni Rostock, beschreibt seine Vorstellung zu einem wichtigen Thema in Deutschland so: „Erneuerbare Energien werden eines Tages im Zusammenspiel mit großtechnischen Speichern, vielleicht sogar mit Kernfusion die Energieversorgung im Land sichern“. Doch der 30-jährige Wissenschaftler, der zu diesem großen Thema eine Doktorarbeit schreibt, weiß auch: „Von diesem Ziel sind wir noch sehr weit entfernt“. Energiewende, das heißt für Moritz Hübel auch: „Mehr Strom aus Wind und Sonnenlicht verursachen größere Leistungsschwankungen im Stromnetz. Treten die auf, gleichen herkömmliche Kraftwerke sie
Erstes von 116 Fundamenten für das Offshore-Projekt Rampion in der britischen Nordsee gesetzt Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 201625. Januar 2016 Werbung E.ON startet Bau von Offshore-Windprojekt Rampion in britischer Nordsee (WK-intern) - Nach Fertigstellung der Offshore-Windparks Humber Gateway und Amrumbank West setzt E.ON die Arbeiten auf hoher See fort. Wie das Unternehmen mitteilt, wird in dieser Woche das erste Fundament für das Offshore-Projekt Rampion in der britischen Nordsee gesetzt. Unabhängig von den schwierigen Wetterbedingungen, die schon die Vorbereitung des Untergrunds für die 116 Turbinen behindert haben, liegen die Arbeiten im Zeitplan. Das 400-Megawatt-Projekt folgt der Strategie von E.ON mit der Konzentration auf Erneuerbare Energie, Kundenlösungen und Energienetze. Rampion liegt im englischen Kanal südlich von Brighton und wird gemeinsam mit den Partnern UK Green Investment Bank
Logistikkosten senken mit innovativer Batterieladetechnik Dezentrale Energien Veranstaltungen 25. Januar 2016 Werbung Fronius auf der Logistics & Distribution in Zürich (WK-intern) - Vom 6. bis 7. April 2016 findet in Zürich die Logistics & Distribution statt, die Fachmesse für den Schweizer Logistikmarkt. Fronius, der weltweite Technologieführer in der Batterieladetechnik, präsentiert dabei seine breite Service- und Produktpalette. Besucher können sich über den neuartigen Ri-Ladeprozess informieren, der das Laden von elektrisch angetriebenen Flurförderzeugen von Grund auf revolutioniert: Er erhöht die Energieeffizienz beim Laden, senkt dadurch die Stromkosten und verlängert gleichzeitig die Lebensdauer der Batterien. Die neue Generation der Selectiva Batterieladegeräte mit dem Ri-Ladeprozess hebt sich nicht nur von den herkömmlichen Ladetechnologien, sondern auch von den Lösungen der Konkurrenz
Studie über den von Menschen ausgelösten Klimawandel ist wie ein Tanz auf dem Vulkan Forschungs-Mitteilungen Ökologie 25. Januar 201625. Januar 2016 Werbung Jährliche Wärme-Rekorde werden höchstwahrscheinlich vom Menschen verursacht (WK-intern) - Mit extrem hoher Wahrscheinlichkeit sind die jährlichen Wärmerekorde der letzten Zeit Ergebnis des vom Menschen ausgelösten Klimawandels. Ohne die Treibhausgase aus dem Verfeuern von Kohle und Öl wäre die Chance verschwindend klein, dass 13 der 15 wärmsten Jahre, die je gemessen wurden, alle in unserem noch jungen Jahrhundert verzeichnet wurden. Diese Wahrscheinlichkeit beträgt zwischen 1 zu 5000 und 1 zu 170.000, wie ein Team internationaler Wissenschaftler in einer jetzt veröffentlichten Studie zeigen konnte. Die Daten für 2015, die erst nach Abschluss der Studie eintrafen, machen diese Wahrscheinlichkeit sogar noch geringer. „2015 ist
Wegweisendes 5 MW Kombi-Wind und Solar-Projekt Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 2016 Werbung juwi-Tochter bringt mit neuem Führungsteam von Dubai aus weitere EE-Projekte auf den Weg (WK-intern) - Wegweisendes 5 Megawatt Kombi-Projekt (Wind und Solar) in Bahrain geht bis Oktober ans Netz 23,1 Megawatt Solarfeld in Jordanien ist bereits im Bau juwi Renewable Energies FZCO setzt verstärkt auf strategische Allianzen mit internationalen Partnern juwi Renewable Energies FZCO, Tochter des Wörrstädter EE-Spezialisten juwi, hat sich dank einer gut gefüllten Projekt-Pipeline zu einem bedeutenden Faktor beim Ausbau der erneuerbaren Energien im MEA-Wirtschaftsraum (Naher Osten + Afrika) entwickelt. Dem trägt das von Dubai aus agierende Unternehmen mit einer neuen, vergrößerten Führungsspitze Rechnung. Auf den bisherigen Geschäftsführer Luca Sacchetto folgen Dirk
Ausschreibungen behindern Ausbau erneuerbarer Energien und Erhalt der Bürgerenergie Ökologie Solarenergie Windenergie 25. Januar 2016 Werbung BUND und BWE fordern weiteren dynamischen Ausbau erneuerbarer Energien und Erhalt der Bürgerenergie (WK-intern) - Die Konferenz der norddeutschen Bundesländer am Montag in Wismar zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ist für den Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und den Bundesverband Windenergie (BWE) ein Signal dafür, dass die Energiewende am Scheideweg steht. Für einen Fehler halten beide Verbände die geplante Systemumstellung auf Ausschreibungen für Erneuerbare-Energien-Anlagen. Die daraus resultierenden höheren Kosten und Risiken für Investoren würden der Energiewende schaden. „Mit den geplanten Ausschreibungen sollen die Erneuerbaren insgesamt gedeckelt und die Windkraft an Land hart ausgebremst werden. Bürgerenergie und andere kleine Akteure haben
Klimaabkommen gut ond schön, aber was setzt es eigentlich um? Ökologie 25. Januar 2016 Werbung Nach Klimaabkommen fordert der neue Sprecher des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien nun Taten (WK-intern) - Das Direktorium des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien (FVEE) hat Prof. Dr. Manfred Fischedick, Vizepräsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie, zum neuen Sprecher gewählt. Fischedick ist Experte für Energiewirtschaft und Energiesystemanalyse und betont die Bedeutung der Energieforschung für den Klimaschutz: „Mit dem Pariser Klimaabkommen setzt die Staatengemeinschaft ein starkes politisches Signal. Den politischen Vorgaben müssen nun Taten folgen und in allen Ländern Konzepte für einen sukzessiven Ausstieg aus der Nutzung fossiler Energieträger erstellt werden. Der Energieforschung kommt dabei eine entscheidende Rolle zu.“ Zum stellvertretenden Sprecher des FVEE wurde Bernhard
Umweltvergiftung: Stickstoffüberschuss in den Böden deutlich höher als erlaubt Behörden-Mitteilungen Bioenergie 25. Januar 2016 Werbung Nährstoffanfall in der Landwirtschaft höher als bekannt (WK-intern) - Umwelt- und Landwirtschaftsminister Habeck stellt ersten Nährstoffbericht für Schleswig-Holstein vor Die Nährstoffüberschüsse in Schleswig-Holstein sind höher als bislang bekannt und belasten Grundwasser und Oberflächengewässer. Besonders betroffen sind Gebiete mit intensiver Tierhaltung und einer großen Anzahl an Biogasanlagen. Das geht aus dem ersten Nährstoffbericht des Landes hervor, den Landwirtschafts- und Umweltminister Robert Habeck heute (25. Januar 2016) gemeinsam mit Prof. Friedhelm Taube von der Christian-Albrechts-Universität in Kiel vorstellte. „Der Handlungsbedarf ist groß und dringend. Wir müssen die Einträge von Stickstoff (N) aus der Landwirtschaft reduzieren, um das Trinkwasser künftiger Generationen zu schützen. Deutschland ist noch weit