Im 21. Jahrhundert: Flüchtlingsströme von 500 Millionen – 1,5 Milliarden Menschen Aktuelles Forschungs-Mitteilungen Ökologie 29. Januar 2016 Werbung Frankfurter Zukunftsrat erwartet im Laufe des 21. Jahrhunderts Flüchtlingsströme von 500 Millionen – 1,5 Milliarden Menschen (WK-news) - Der Leiter des Zukunftskreises von „Politik & Wirtschaft“, Elmar Brok, MdEP, stellt gestern Abend klar, dass der Terror von Paris nicht mit den Flüchtlingen in Verbindung gebracht werden darf. Es müsse klar sein, dass Flüchtlinge die Konsequenz, nicht die Ursache des Terrors seien. Schließlich sind 90% der Opfer des Terrors Muslime. Auch Daniela Keeß vom Internationalen Bund, die mit ihrem Projekt Flüchtlingen Unterkünfte zur Verfügung stellt, um ihre Lebensqualität zu sichern, ist der Auffassung, dass der Abbau von Vorurteilung und der Kampf gegen Rassismus in
Was den USA ein Recht ist, dagegen klagen Sie und erhalten Unsummen von Banken, Industrien anderer Staaten Aktuelles Verbraucherberatung 29. Januar 2016 Werbung Die USA werden die letzte und einzige Steueroasen für Superreiche - trocknen Schweiz, Bermudas, Cayman Inseln, die British Virgin Islands aus. Das ist gut so, - doch die Steuerhinterzieher gehen jetzt in die USA und sind dort geschützt. USA unterzeichnet nicht die Verträge, zu denen sie andere Staaten zwingt ... Lesen Sie mehr in den Nachrichten aus der Schweiz, die dürfen "noch" so etwas melden ... HB
Vereinfachte Solarzellen mit einem neuartigen Materialmix erzeugen 19 % mehr Strom Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 29. Januar 201629. Januar 2016 Werbung Das Berkeley Labor hat ein neues Verfahren für die Herstellung von hocheffizienten Solarzellen in 7 Schritten entwickelt (WK-intern) - Ein internationales Forscherteam hat die Schritte entwickelt und vereinfacht, hocheffiziente Silizium-Solarzellen zu schaffen, indem sie eine neue Mischung von Materialien erstellen. Die spezielle Mischung von Materialien, die auch nützlich in Halbleiterkomponenten ist, beweist die Notwendigkeit für ein neues Verfahren. Die Solarindustrie wird durch die Notwendigkeit angetrieben, Kosten zu senken und die Leistung steigern", sagt James Bullock, der Autor der Forschungs-Studie. Diese Woche wurde die Nachricht in Nature Energy veröffentlicht. Bullock nahmen an der Studie als Gastforscher an der US-Department of Energy Lawrence Berkeley National
Starke Allianz für den Smart Metering Rollout Kooperationen Mitteilungen 29. Januar 201629. Januar 2016 Werbung rku.it und Trianel kooperieren im Bereich Smart Metering (WK-intern) - Die Stadtwerke-Kooperation Trianel aus Aachen und der Service-Provider von IT-Lösungen rku.it aus Herne haben sich auf eine Zusammenarbeit im Bereich Smart Metering verständigt. „Trianel hat früh die Schlüsselstellung von Smart Metering zur intelligenten Aussteuerung des künftigen Energiesystems erkannt und in den letzten drei Jahren Pionierarbeit in den Anwendungsmöglichkeiten und der praktischen Umsetzung von Smart Metering-Dienstleistungen geleistet“, stellt Robert Fischenich, rku.it-Geschäftsführer anlässlich der Unterzeichnung des gemeinsamen Letter of Intent fest. „In Verbindung mit unserem Know-how als Service Provider von Abrechnungssystemen schaffen wir eine Kooperation auf Augenhöhe, von der alle Beteiligten bei der gemeinsamen Weiterentwicklung,
BMWi bestätigt Ermessensspielraum des BAFA für Zeitraum des Durchführens von Energieaudits Erneuerbare & Ökologie 29. Januar 2016 Werbung Das BMWi erkennt an, dass die Beraterkapazitäten nicht ausreichend waren, um alle betroffenen Unternehmen bis zum 05.12.2015 mit einem Energieaudit nach DIN EN 16247 zu versorgen (WK-intern) - Dies wird in einem Schreiben vom DIHK (850290) bestätigt. Wer dem BAFA glaubhaft darlegen kann, dass er aufgrund der knappen Beraterkapazitäten kein Energieaudit durchführen konnte, kann dies i.d.R. noch bis Ende April bußgeldfrei nachholen. Das BMWi weist jedoch darauf hin, dass der Ermessensspielraum des BAFA mit der Dauer der Fristüberschreitung sinkt. Die Kapazitäten von Beratungsunternehmen sind nach wie vor knapp. Zudem ist das Nachweisen ausreichender Angebotsanfragen an Beratungsunternehmen für ein Energieaudit in 2015 gegenüber dem BAFA
Siemens verhandelt mit Iberdrola über den Kauf von Gamesa News allgemein 29. Januar 201629. Januar 2016 Werbung Es ist nicht ausgeschlossen, dass die deutsche Gruppe ein Übernahmeangebot für 100% startet. (WK-intern) - Siemens wäre mit dem Kauf von Gamesa der weltgößte Windanlagenhersteller Laut Informationen hat Siemens die Deutsche Bank beauftragt das Mandat für den Kauf von Gamesa zu erkunden. Die Marktkapitalisierung des Windkraftunternehmen beläuft sich auf 4.000 Millionen Euro. Informationen von El Confidencial (EG)
Neues Gebäude für die Energieforschung Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 29. Januar 2016 Werbung ZSW feiert Richtfest in Stuttgart-Vaihingen (WK-intern) - Das Zentrum für Sonnenenergie-und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) hat am 28. Januar 2016 das Richtfest für sein neues Institutsgebäude in der Meitnerstraße 1 am Standort Stuttgart gefeiert. Auf 8.000 Quadratmetern Nutzfläche bietet das Gebäude Platz für größere Forschungslabore, Werkstätten und Büros. Eine stattliche Solarstromfassade wird die Arbeiten des Instituts nach außen repräsentieren. Regenerativ erzeugte Wärme ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil des Energiekonzepts. Die Arbeiten werden im Herbst 2016 abgeschlossen sein, im Oktober soll der Einzug stattfinden. Grund für den Neubau ist die in den letzten Jahren erheblich gewachsene Mitarbeiterzahl. Die Bebauung des Stuttgarter Engineering Parks (STEP) in der
Pressestatement anlässlich der ersten Lesung des Strommarktgesetzes im Bundestag. Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 29. Januar 2016 Werbung VDMA: Das Strommarktgesetz allein reicht nicht! (WK-intern) - Strommarktgesetz, Klimaschutzplan und Erneuerbare-Energien-Gesetz gehören zusammen gedacht und zusammen gemacht. "Ein flexibler Strommarkt ist grundsätzlich geeignet, Investitionen in zukunftsfähige Stromerzeugungsanlagen, Verbraucher und Speicher zu ermöglichen. Die Energiewende braucht diesen Umbau des Kraftwerksparks und der Energieinfrastruktur, daher begrüßen wir die grundsätzliche Herangehensweise des Strommarktgesetzes", sagt Matthias Zelinger, Geschäftsführer von VDMA Power Systems. "Aber der Grundsatz allein reicht nicht, es kommt jetzt auf die Gestaltung des regulatorischen Umfelds des Gesetzes an. Investitionen in neue Technologien brauchen klare langfristige Rahmenbedingungen, die wiederum in Zukunft wesentlich von der Klimaschutzpolitik beeinflusst werden. Um der Wirtschaft eine langfristige verlässliche Perspektive zu eröffnen,
Deutsche Windtechnik Ltd. belegt zweiten Platz bei Verleihung des RenewableUK Energy Health and Safety Award 2016 Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 29. Januar 2016 Werbung RenewableUK und The Crown Estate haben bekannt gegeben, dass die Deutsche Windtechnik Ltd. mit dem zweiten Platz bei der diesjährigen Verleihung des „RenewableUK Energy Health and Safety Award“ (Preis für Gesundheit und Sicherheit im Bereich erneuerbare Energien) ausgezeichnet wird. (WK-intern) - Der Preis dient der Anerkennung der von dem Servicedienstleister neu entwickelten Berichterstellungs-App NCCAPA (Non Conformity, Corrective Action, Preventive Action). Die Bekanntgabe erfolgte am Vorabend der jährlichen „Health and Safety Conference“ von RenewableUK, der Topveranstaltung für Gesundheit und Sicherheit in Sachen Wind-, Wellen- und Gezeitenenergie in England, die am 26. Januar 2016 in Birmingham stattfand. „Wir sind stolz und sehr glücklich, den zweiten
Gemeinsamen Brief, Energieverbände fordern faire Wettbewerbsbedingungen für Energiespeicher Dezentrale Energien Solarenergie 29. Januar 2016 Werbung Mit einem gemeinsamen Brief fordern BDEW, BEE, bne, BVES, VDMA und VKU die Politik auf, das Strommarktgesetz zu nutzen, um einen einheitlichen Gesetzesrahmen für Energiespeicher zu schaffen. (WK-intern) - Die Verbände kritisieren, dass sich die wirtschaftlichen Bedingungen für den Betrieb von Batterien, Pumpspeicherwerken oder auch Power-to-Gas-Anlagen in den vergangenen Jahren verschlechtert haben. Insbesondere die Einstufung von Energiespeichern als "Letztverbraucher" belastet Speicherbetreiber mit Entgelten und Abgaben, was den wirtschaftlichen Betrieb gefährdet. Flexibilitätsoptionen wie Speicher sind entscheidend für die Energiewende, da sie die stark schwankende Einspeisung aus erneuerbaren Energien im Stromsystem schnell ausgleichen können. Aktuell sind aber ausgerechnet systemrelevante Pumpspeicherwerke von Stilllegung bedroht,
Neue Broschüre der EANRW: Photovoltaik und Batteriespeicher Solarenergie Verbraucherberatung 29. Januar 2016 Werbung Solarstromspeicher ermöglichen flexiblen Eigenverbrauch (WK-intern) - Die Sonne scheint, die Solaranlage produziert Strom, der Besitzer freut sich. Und das noch mehr, wenn er den Strom auch selber nutzen kann und nicht unbedingt ins öffentliche Netz einspeisen muss. Mit intelligenten Speichern kann er den so produzierten Strom unabhängig vom Zeitpunkt der Produktion nutzen, wann und wie er will - je nach Bedarf. Wie das funktioniert, erläutert die neue Kurzbroschüre „Photovoltaik und Batteriespeicher“ der EnergieAgentur.NRW In fünf Kapiteln werden zunächst die Steigerung des Eigenverbrauchs erläutert, dann die Wirtschaftlichkeitsberechnung vorgestellt und die verschiedenen Speichertechnologien erklärt. Die technische Integration der Speicher sowie die Fördermöglichkeiten bei Neuinstallation
Anumar schließt 300 MW Pachtvertrag in Chile / Región de Coquimbo ab Solarenergie 29. Januar 2016 Werbung Anumar, das bayerische Solarunternehmen mit Sitz in Ingolstadt, hat heute den Abschluss eines weiteren Pachtvertrages in Chile bekannt gegeben. (WK-intern) - Das Grundstück ist über 1.000 ha groß und liegt in der Región de Coquimbo. Die Sonneneinstrahlung ist nahezu doppelt so hoch, wie beispielsweise in München. Ziel ist, die Photovoltaikanlage bis 2019 in Betrieb zu nehmen. Das Investitionsvolumen beträgt etwa 360 Millionen USD. Markus Brosch, Geschäftsführer der Anumar GmbH, sieht gespannt und positiv in die Zukunft: „In diesem Jahr werden wir die ersten Solarkraftwerke in Chile mit einem Auftragsvolumen von über 8 Millionen USD realisieren. Die Projektierung befindet sich bereits in einer fortgeschrittenen Phase,