EnBW Kernkraft-Rückbau: Infobroschüren an Haushalte in Philippsburg und Neckarwestheim verteilt Ökologie Verbraucherberatung 12. Januar 2016 Werbung Rückbau im Dialog: EnBW Kernkraft GmbH verteilt Informationsbroschüren an Haushalte im Raum Philippsburg und Neckarwestheim (WK-intern) - Broschüren sind Teil der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung zum Rückbau der Anlagen KKP 2 und GKN II Die EnBW Kernkraft GmbH lässt in diesen Tagen – wie bereits vor einem Jahr – Informationsbroschüren zu ihren Rückbau-Vorhaben verteilen. Empfänger sind die Haushalte in Philippsburg bzw. in Neckarwestheim und den jeweils angrenzenden Gemeinden. Die Broschüren vermitteln Informationen zum aktuellen Status aller fünf Kernkraftwerke in Baden-Württemberg: In Obrigheim ist der Rückbau schon weit vorangeschritten. Bei den abgeschalteten Anlagen Philippsburg 1 und Neckarwestheim I rückt der Beginn des Rückbaus näher, denn die
Starker PV-Zubau in südafrikanischen Solargeschäften erwartet Solarenergie 12. Januar 2016 Werbung Renusol steigt ins südafrikanische Solargeschäft ein - Starker PV-Zubau erwartet (WK-intern) - Der PV-Montagesystemhersteller Renusol steigt in das vielversprechende Solargeschäft in Südafrika ein. Das Kölner Unternehmen beliefert den südafrikanischen Großhändler Lumax Energy mit seinen innovativen Lösungen zur Befestigung von Photovoltaikmodulen auf Dächern. Lumax Energy vertreibt das gesamte Produktportfolio von Renusol. „Der Solarmarkt in Südafrika wächst weiter. Bisher sind rund 100 Megawatt (MW) Photovoltaik-Leistung auf Dächern und im Freiland installiert, der Council for Scientific and Industrial Research geht aber von einem künftig deutlich stärkeren Zubau aus – 500 MW pro Jahr sind möglich, wenn die Regierung die Solarstromerzeugung noch stärker unterstützt, zum Beispiel durch
Baufachmesse: Energie aus Erde, Sonne und Wald für innovatives Bauen Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Solarenergie Veranstaltungen 12. Januar 2016 Werbung Die DEUBAUKOM ist die Jahres-Auftaktveranstaltung 2016 für die Bauwirtschaft. (WK-intern) - Vom 13. bis zum 16. Januar 2016 präsentieren sich auf der internationalen Baufachmesse in der Messe Essen Unternehmen, Verbände und Institutionen. Die Verbindung von Bauen und Energie wird vor allem auf dem 220 m² großen Stand der EnergieAgentur.NRW in Halle 3 – Stand A17 sichtbar. Die Marktinitiativen „Wärmepumpen-Marktplatz NRW“ und „Aktion Holzpellets NRW“, das Netzwerk „Photovoltaik NRW“, die Kampagne „KWK.NRW - Strom trifft Wärme“ sowie Experten für energetische Gebäudesanierung informieren zum „Energiesparen beim Bauen mit Spaß und Nutzen für Umwelt und Geldbeutel“. Internet: www.energieagentur.nrw und www.deubaukom.de Der Winter 2015/2016 kündigt sich jetzt schon mit
Bundesverband Windenergie fordert deutliche Dynamisierung der Energiewende Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2016 Werbung Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie nimmt Stellung: (WK-intern) - „Wir gehen davon aus, dass die Bundesregierung die Ergebnisse der Klimakonferenz von Paris (COP 21), die eine konsequente Fortführung der Vereinbarungen zum Klimaschutz auf dem G20-Treffen in Elmau darstellen, jetzt auch sichtbar auf der nationalen Ebene umsetzt. Die verbindliche Festlegung auf das 2 Grad-Ziel macht einen konsequenten Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland erforderlich. Zwar werden im Stromsektor die Ziele für die Erneuerbaren Energien erreichbar, bei Wärme und Mobilität ist man davon weit entfernt. Wir brauchen daher jetzt weder Kleinmut noch Verzagtheit, sondern eine Dynamisierung der Energiewende, um den internationalen Verpflichtungen, die Deutschland eingegangen
Jülicher Forscher entwickeln kosteneffektive Energiespeichermethoden Forschungs-Mitteilungen Technik 12. Januar 201612. Januar 2016 Werbung Ekolyser-Prototyp läuft seit 1000 Stunden (WK-intern) - Wasserstoff wird in Zukunft für die Energieversorgung immer wichtiger, denn durch ihn lassen sich große, regenerativ gewonnene Energiemengen auch über längere Zeiträume speichern. Im Projekt Ekolyser entwickeln Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich zusammen mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie Methoden für die Produktion von Wasserstoff mittels Elektrolyse von Wasser. In einer neuen Testanlage erprobten sie robustere und kostengünstige Werkstoffe. Der Prototyp hat nun seine vorgesehene Laufzeit von 1000 Stunden erreicht. Bis 2020 soll die entwickelte Technologie für die breite Anwendung einsatzfähig sein. Erneuerbare Energien sollen einen großen Anteil in der Energieversorgung der Zukunft übernehmen. Diese muss
Safety-Drehgeber von Johannes Hübner Giessen mit Fehlerausschluss-Anbau Mitteilungen Technik 12. Januar 2016 Werbung Maßgeschneiderte Anbaulösung mit Sicherheitsberechnung (WK-intern) - Als Spezialist für Geber-Systemtechnik bietet Johannes Hübner Giessen ab sofort zusätzlich zu seinen Safety-Drehgebern mit SIL-/PL-Zertifizierung einen sicheren Anbau mit Fehlerausschluss. Die Sicherheitsgarantie für den Kunden wird durch eine Konformitätserklärung seitens des Geber-Spezialisten gewährleistet. Seit jeher zeichnet sich der Service des Unternehmens durch die Entwicklung und Montage individueller Anbaulösungen aus. Mit der europäischen Maschinenrichtlinie rücken dabei sicherheitsrelevante Aspekte in den Fokus. Der Anlagenbetreiber muss zur Realisierung bestimmter Sicherheitsfunktionen für den entsprechenden Anwendungsfall zugelassene Komponenten einsetzen, beispielsweise Drehgebersysteme bis SIL 3 (nach EN 61508) oder PL e (DIN EN ISO 13849). „Doch was nützt ein sicherheitszertifizierter Drehgeber, wenn
Regionale und globale Perspektiven der Windindustrie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2016 Werbung WWEAThe first international community wind event of the year 2016 is approaching - the World Wind Energy Association and LEE NRW invite you cordially to the symposium (WK-intern) - "Tailwind and Headwind for Community Power - Regional and Global Community Wind Perspectives” in Bonn, Germany, on 26 January 2016. More than 100 community power experts are expected at the symposium, amongst them representatives of community projects and associations, politicians, wind turbine manufacturers and project developers, financiers, researchers and other relevant community power stakeholders. Participants from 20 countries have already registered for the event, including speakers from several European countries, from Australia, Canada, Israel, Japan, Mali,
Neue Windprojekte haben keine Perspektive mehr Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2016 Werbung Windkraftmotor beginnt zu stottern (WK-intern) - Windkraftausbau geht noch voran, aber neue Projekte haben keine Perspektive Mit dem Ausbau von 323 MW Windkraftleistung im Jahr 2015 konnte der Windkraftausbau stabil fortgesetzt werden. In den letzten vier Jahren investierte kaum eine andere Industriebranche so viel wie die Windenergie. Durch die extremen Verwerfungen am Strommarkt gibt es aber bereits fertig genehmigte Projekte ohne Umsetzungsperspektive. „Der Windkraftmotor beginnt zu stottern und wir brauchen dringend geänderte Rahmenbedingungen, um den Ausbau auf bestehendem Niveau halten zu können“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. 2015 konnten wieder 323 MW Windkraftleistung in Österreich errichtet werden. Damit stehen bereits Windräder mit
Allianz Capital Partners erwirbt ersten Windpark in Finnland von OX2 Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2016 Werbung Allianz Capital Partners (ACP) hat ihre Investitionen in erneuerbare Energien sowohl volumenmäßig als auch geografisch weiter ausgebaut. (WK-intern) - Mit der Unterzeichnung eines Kaufvertrags mit OX2, dem Betreiber von Windkraftanlagen, über sechs Turbinen tritt ACP erstmals in den finnischen Markt ein und diversifiziert auch sein Portfolio weiter. Der Windpark bei Jouttikallio, 80 km von Vaasa, hat eine Kapazität von 21 Megawatt und deckt den Energiebedarf von etwa 12.600 Haushalten. Das Projekt erhielt alle erforderlichen Zulassungen für den Baubeginn. Mit Inbetriebnahme und Übergabe an die Allianz wird Ende 2016 gerechnet. OX2 bleibt auch weiterhin verantwortlich für die kaufmännische und technische Verwaltung des Windparks. "Der Eintritt
KGAL kauft finnischen Onshore-Windpark Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 201612. Januar 2016 Werbung Die KGAL hat den finnischen Onshore-Windpark „Silovuori“ mit einer Gesamtkapazität von 26,4 MW für einen institutionellen Fonds erworben. (WK-intern) - Verkäufer ist die ABO Wind AG, die den Park entwickelt hat und bis zur Inbetriebnahme im Dezember 2016 errichtet. Mit dem Erwerb des Windparks Silovuori hat die KGAL ihr erstes Investment in Finnland getätigt und damit den Markteintritt in Skandinavien realisiert. Der Windpark befindet sich rund 100 km südlich der Stadt Oulu und 25 km östlich von der Küste des Bottnischen Meerbusens (Mittelfinnland) entfernt. Er wird mit acht Vestas V126-Anlagen und einer Gesamtkapazität von 26,4 MW errichtet. Der Windpark ist Teil eines großen
Bürgerwind: SOLIX ENERGIE erwirbt Windenergieanlage Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 12. Januar 2016 Werbung 74 Bürger sowie Ortsgemeinde und Unternehmen sind bereits beteiligt (WK-intern) - Anlage im Hunsrück soll jährlich sieben Millionen Kilowattstunden produzieren Die Bürgerenergiegenossenschaft „SOLIX ENERGIE aus Bürgerhand Rheinhessen eG“ hat eine von ABO Wind projektierte Windkraftanlage in der Hunsrückgemeinde Lahr erworben. Die Nordex N131 mit 134 Meter Nabenhöhe und drei Megawatt Nennleistung befindet sich in der Errichtung und wird ab Anfang 2016 jährlich rund sieben Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen. Das entspricht dem Haushaltsverbrauch von mehr als 5.000 Menschen. "Wir sind ABO Wind dankbar für die Unterstützung und die gute Zusammenarbeit", betonte SOLIX-Vorstandsvorsitzende Dr. Petra Gruner-Bauer bei der Vertragsunterzeichnung. Seit der Gründung vor annähernd 20 Jahren
Windkraftanlagen: Uhu, Schwarzstorch und Rotmilan im Aufwind Ökologie Windenergie Windparks 12. Januar 201612. Januar 2016 Werbung Ausbau der Windkraft geht mit Bestandserholung geschützter Vögel einher (WK-intern) - Naturschutzauflagen gefährden Energiewende und damit effizienten Naturschutz Die Zahl der Windkraftanlagen hat sich seit Beginn des Jahrhunderts in Deutschland annähernd verdreifacht. Zugleich verbessern sich die Lebensbedingungen geschützter Vögel. Insbesondere Uhu und Schwarzstorch haben sich deutlich vermehrt; die Rotmilanpopulation ist zumindest stabil. Von der Roten Liste der bedrohten Brutvögel Deutschlands, mitsamt der Vorwarnliste, sind alle drei Arten mittlerweile gestrichen. Trotzdem erhöhen Ministerien und Behörden die Naturschutzauflagen für Windparks immer weiter und gefährden damit den für den Klimaschutz notwendigen Erfolg der Energiewende. Uhu- und Schwarzstorchpopulation steigen rasant Die Umweltwissenschaftlerin Kirstin Ulrichs, Fachfrau für Arten- und Naturschutz