Siemens gewinnt Großauftrag über 122 Windturbinen in Kansas Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 2016 Werbung Siemens erhält 280-Megawatt-Großauftrag von Westar Energy für US-Windprojekt (WK-intern) - Lieferung und Wartung von 122 Windturbinen für Windkraftwerk Western Plains in Kansas Onshore-Projekt mit 280 Megawatt Leistung im Ford County Siemens hat einen Auftrag von Westar Energy, Inc. über die Lieferung, Installation und Wartung von 122 Windturbinen für den Windpark Western Plains erhalten. Der Windpark befindet sich in der Nähe von Spearville im US-Bundesstaat Kansas, etwa 100 Meilen westlich von Hutchinson. Die Installation der Windturbinen ist für Frühsommer 2016 vorgesehen; die Inbetriebnahme für Anfang 2017. Die Service- und Wartungsleistungen von Siemens für das Projekt umfassen modernste Fernüberwachung und -diagnose. Die Rotorblätter für Western Plains
94 Windturbinen: Sulzon erhält Auftrag über 197,4 MW-Windkraftleistung aus Indien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 201611. Januar 2016 Werbung Der führende Hersteller von Windturbinen in Indien, hat ein verbindliches Term Sheet unterzeichnet und Vorauszahlungen für die Ausführung der 197.40MW Windanlagen empfangen. (WK-intern) - Suzlon liefert, installiert und betreibt 47 Windkraftanlagen der S97-120 m Hybridturmklasse und 47 Einheiten von S111-90 m Rohrturm Windkraftanlagen mit einer Nennkapazität von 2,1 MW. Suzlon wird den Betrieb und die Wartung für 12 Jahre durch ein integriertes Dienstleistungspaket anbieten. Das Projekt soll bis Februar 2017 in Betrieb genommen werden. Lesen Sie hier die Pressemitteilung von heute.
Reinigung von Mineralölen mit mobil einsetzbaren Nebenstromfiltern Technik 11. Januar 2016 Werbung Unterstützung bei der vorbeugenden Instandhaltung (WK-intern) - Stauff hat sein Programm an mobilen Filtersystemen hinsichtlich Bauweise und Leistungsfähigkeit optimiert und weiter ausgebaut. Konstruktiv überarbeitet wurden die beiden Ausführungen des Typs SMFS-U für Nenndurchflüsse bis 60 bzw. 110 Liter pro Minute; neu hinzugekommen ist die Variante SMFS-U-CM mit integriertem 8-Kanal-Partikelmonitor samt Ölfeuchte- und Temperatursensor. Dank der Anbindung des Partikelzählers an die Maschinensteuerung ist es bei dieser Version möglich, über das Bedienfeld eine ISO-Reinheitsklasse zu definieren, nach deren Erreichen das Gerät automatisch abschaltet. Die fahrbaren Einheiten decken mit den nun ab Lager verfügbaren Varianten ein breites Einsatzspektrum ab: Im temporären Betrieb unterstützen sie nicht nur die
Tagebau Gubin: mehr als 1000 Einwendungen Ökologie 11. Januar 2016 Werbung Geplanter Tagebau Gubin: Brandenburger Grenzanrainer übergeben mehr als 1000 Einwendungen in Polen Unterlagen von PGE äußerst mangelhaft Gorzów - Der Bürgermeister der Gemeinde Schenkendöbern (Spree-Neiße) Peter Jeschke, eine Vertreterin der Stadt Guben sowie der Umweltverband GRÜNE LIGA haben heute im polnischen Gorzów mehr als 1000 Einwendungen gegen den geplanten Tagebau Gubin übergeben. Noch bis morgen läuft die grenzüberschreitende Öffentlichkeitsbeteiligung zu dem Vorhaben. Die meisten Einwender leben in Guben und grenznahen Ortsteilen wie Schlagsdorf, Groß Gastrose, Grießen, Briesnig oder Sacro. Aber auch die Stadtverwaltung Guben, die Gemeinde Schenkendöbern, die evangelische Kirchengemeinde Region Guben und der evangelische Kirchenkreis Cottbus haben heute kritische Stellungnahmen abgegeben. Die betroffenen
Agora Energiewende regt -Runden Tisch Nationaler Kohlekonsens- an Erneuerbare & Ökologie Ökologie 11. Januar 2016 Werbung Wie der Abschied von der Kohleverstromung bis 2040 gelingen kann (WK-intern) - Agora Energiewende regt „Runden Tisch Nationaler Kohlekonsens“ an und legt elf Eckpunkte zur schrittweisen Dekarbonisierung des Stromsektors bis 2040 vor Nach dem historischen Klimaschutzabkommen von Paris steht Deutschland wie alle anderen Länder in der Pflicht, sein Energiesystem von Treibhausgasen zu befreien („Dekarbonisierung“). Agora Energiewende hat deshalb einen konsensorientierten Vorschlag für einen geordneten Rückzug aus der klimaschädlichen Verstromung von Braun- und Steinkohle bis zum Jahr 2040 ausgearbeitet. „Wir schlagen der Bundesregierung vor, zeitnah einen ,Runden Tisch Nationaler Kohlekonsens‘ einzuberufen“, sagt Dr. Patrick Graichen, Direktor von Agora Energiewende. Hierbei geht es um einen
Steigende Stromkosten – warum eine Miet-Solaranlage jetzt die passende Alternative sein kann Solarenergie 11. Januar 2016 Werbung Noch im Januar und Februar 2015 war die Rede von Nullrunden und sinkenden Stromkosten. (WK-intern) - Doch schon zum neuen Jahr wird in vielen Regionen die Stromrechnung wieder deutlich höher ausfallen als geplant. Der Verbraucher muss wieder tiefer in die Tasche greifen. Im Durchschnitt steigen die Kosten für einen Drei-Personen-Haushalt um gut zehn Euro. In einigen Regionen fallen die Preissteigerungen noch deutlich höher aus. „Spätestens jetzt sollten sich Eigenheimbesitzer Gedanken machen und überlegen, ob sie nicht in eine Miet-Solaranlage investieren wollen“, erklärt Konstantin Strasser, CEO der MEP Werke GmbH. „Denn wieder erleben wir ein Jahr, in dem vieles versprochen, aber nichts
Sol Futura überträgt 80 % der Aktien der centrotherm photovoltaics AG an Solarpark Blautal GmbH Solarenergie 11. Januar 2016 Werbung Solarpark Blautal GmbH ist neuer Mehrheitsaktionär der centrotherm photovoltaics AG Sol Futura Verwaltungsgesellschaft mbH überträgt 80 % der Aktien der centrotherm photovoltaics AG an Solarpark Blautal GmbH Qatar Solar Technologies neben Firmenmitgründer Robert M. Hartung indirekt wesentlich an centrotherm beteiligt Veränderung im Aufsichtsrat (WK-intern) - Die Sol Futura Verwaltungsgesellschaft mbH hat heute im Rahmen des Vollzugs (Closing) des im Dezember abgeschlossenen Kaufvertrags 80 % der Aktien der centrotherm photovoltaics AG an die Solarpark Blautal GmbH, Blaubeuren, übertragen. Die Solarpark Blautal ist damit neue Mehrheitsaktionärin der centrotherm photovoltaics AG. Neben dem centrotherm-Firmenmitgründer Robert M. Hartung ist die Qatar Solar Technologies, Doha/Katar, wesentlich an der Solarpark Blautal beteiligt. Dr.
Empfehlungen zum Vogelschutz bei der Windenergienutzung veröffentlicht. Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 11. Januar 2016 Werbung Rechtsgutachten zum Helgoländer Papier veröffentlicht (WK-intern) - Im Mai 2015 hat die Länderarbeitsgemeinschaft der Staatlichen Vogelschutzwarten ihre überarbeiteten Empfehlungen zum Vogelschutz bei der Windenergienutzung veröffentlicht. Die Fachagentur Windenergie an Land hat das sogenannte „Helgoländer Papier“ im Hinblick auf die rechtliche Relevanz für die planerische Praxis prüfen lassen. Das Rechtsgutachten unterstreicht den empfehlenden Charakter des Papiers. Wie nahe dürfen Windenergieanlagen an den Brut- und Jagdgebieten von windenergiesensiblen Vogelarten errichtet werden? Richtschnur dafür ist in Nordrhein-Westfalen der Leitfaden Umsetzung des Arten- und Habitatschutzes bei der Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen aus November 2013. Er enthält unter anderem Empfehlungen für einen entsprechenden Untersuchungsradius in Abhängigkeit
skytron® energy verstärkt Präsenz in den USA mit Partner Strata Solar Solarenergie 11. Januar 2016 Werbung Bis Mitte 2016 will die deutsch-amerikanische Partnerschaft 1,4 GWp an das Netz anschließen. (WK-intern) - skytron® energy hat PV-Kraftwerke der amerikanischen Firma Strata Solar mit einer Kapazität von 700 MWp mit seinen neuesten Monitoring- und Fernüberwachungssystemen ausgestattet. Strata Solar zählt zu den zehn führenden Solarenergiefirmen in Nordamerika. Bis Mitte 2016 sollen insgesamt 1,4 GWp von Strata Solar mit der Technologie des deutschen PV-Kraftwerksexperten ans Netz gehen. Die fast 200 Projekte beinhalten Nachrüstungen alter Anlagen sowie die Ausstattung neuer Anlagen zwischen 1 MWp und 80 MWp. Das Kernstück der Systemlösung von skytron energy – die SCADA-Software PVGuard® - wurde bisher an existierenden PV-Anlagen von Strata
Neue Geschäftsführung bei EUROSOLAR e.V. Solarenergie 11. Januar 2016 Werbung Mit dem Jahreswechsel hat sich das Team von EUROSOLAR neu formiert und einen Wechsel in der Geschäftsführung vollzogen. (WK-intern) - Nach über 25 Jahren beendet Irm Scheer-Pontenagel Ihre langjährige Tätigkeit als Geschäftsführerin. Die Vorstände von EUROSOLAR haben sich einstimmig dafür ausgesprochen, die Nachfolge aus dem bestehenden Team zu entwickeln. EUROSOLAR-Präsident Prof. Peter Droege stellt heraus: „Unsere engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind der Schlüssel für die erfolgreiche Arbeit auf nationaler und internationaler Ebene. Sie sind nicht nur bestens mit den Vereinsstrukturen sondern auch mit der energiepolitischen Lage in Deutschland und Europa vertraut und in der Lage, die Weiterentwicklung unserer Konferenzen, Projekte und unserer Öffentlichkeitsarbeit
Windenergieprojekt Westerengel von WKN wird 2016 in Betrieb genommen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 2016 Werbung WKN-Windpark an CEE verkauft (WK-intern) - Zum Jahresende 2015 hat der Husumer Projektierer WKN AG das Windenergieprojekt Westerengel an die Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE veräußert. CEE gehört zur Lampe Equity Management (LEM)-Gruppe, einer Tochter des Bankhaus Lampe. Die Übergabe des Windparks an den Käufer erfolgt schlüsselfertig. Das thüringische Projekt besteht aus sieben Windenergie-Anlagen vom Typ Vestas V112. Die Anlagen werden mit einer Nennleistung von jeweils 3,3 Megawatt auf einer Nabenhöhe von 140 Metern errichtet. Die Inbetriebnahme des Windparks ist bis zum Ende des zweiten Quartals 2016 geplant, entsprechende vorbereitende Baumaßnahmen laufen bereits. Die erwartete jährliche Stromproduktion des 23,1-Megawatt-Parks beträgt dabei mehr als 50 Millionen Kilowattstunden.
Senvion baut zwei Windparks in Frankreich Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 201611. Januar 2016 Werbung Senvion gewinnt Aufträge über 74 Megawatt von RES für zwei Windparks in Frankreich (WK-intern) - Senvion, einer der größten Windenergieanlagenhersteller weltweit, hat mit RES Verträge über insgesamt 74 Megawatt (MW) für zwei Windprojekte in Frankreich geschlossen. Hamburg/Courbevoie - Senvion hat elf MM92-Turbinen von Senvion für den Windpark Bois de la Serre installiert und wird den Windpark Sambrès mit 26 Senvion MM82-Turbinen ausstatten, die zusammen jährlich genug Strom zur Versorgung von über 24.600 Dreipersonenhaushalten (einschließlich Heizung) in Frankreich produzieren werden. Senvion übernimmt für einen Zeitraum von zehn Jahren mit einer Verlängerungsoption auf 15 Jahre alle Wartungsarbeiten an den Windparks. Nach Fertigstellung werden die Windparks