4cast GmbH & Co. KG ist offiziell neues Mitglied in der Riege der akkreditierten Windgutachter Deutschlands Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Dezember 2024 Werbung 4cast erhält DAkkS-Akkreditierung als Windgutachter (WK-intern) - Das Potsdamer Unternehmen gibt bekannt, dass es von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) nach DIN EN ISO/IEC 17025 als Windgutachter akkreditiert wurde. Durch die Akkreditierung erweitert 4cast sein Dienstleistungsportfolio und unterstreicht sein Engagement für höchste Qualität und Verlässlichkeit in der Windenergiebranche. „Die DAkkS-Akkreditierung ist für mich und die 4cast ein bedeutender Meilenstein“, sagt Sascha Bauer, CEO von 4cast. „Sie bestätigt die Kompetenz unseres Teams und gibt unseren Kunden die Sicherheit, dass sie auf verlässliche und nach höchsten Standards erstellte Gutachten vertrauen können. Ich bin stolz darauf, unser Angebot ausbauen zu können. Mit dem Windgutachten skalieren und transformieren
Con4Mare erhält DAkkS-Akkreditierung für Offshore-Wind-Projektzertifizierung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 2024 Werbung Hamburg – Con4Mare, ein führender Anbieter von Offshore- und Marinedienstleistungen, hat die Akkreditierung durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) gemäß DIN EN ISO/IEC 17065 für die Offshore-Projektzertifizierung erhalten. (WK-intern) - Diese Akkreditierung bestätigt die Kompetenz, Unparteilichkeit und konsistente Arbeitsweise von Con4Mare als unabhängige Zertifizierungsstelle für die Durchführung von umfassenden Konformitätsbewertungen und Zertifizierungsleistungen für Offshore-Projekte. Dies umfasst alle Phasen des Lebenszyklus eines Offshore-Wind-Projekts, darunter Standortbewertung, Designprüfung, Fertigungsüberwachung, Transport- und Installationsüberwachung sowie die Inbetriebnahme. Ziel dieser Zertifizierungsdienstleistungen ist es, sicherzustellen, dass die errichteten Offshore-Strukturen den regulatorischen Anforderungen entsprechen und das erforderliche Projektzertifikat ausgestellt werden kann. „Die Akkreditierung durch die DAkkS ist ein wichtiger Meilenstein für Con4Mare", sagt
EMH erhält DAkkS-Akkreditierung für Gleichstrommessungen Mitteilungen Technik 10. September 2022 Werbung Als eines der ersten seiner Art in Deutschland hat das Kalibrierlabor der EMH Energie-Messtechnik GmbH, Brackel, die Akkreditierung der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) für Gleichstromleistungen und Gleichstromenergie bis zu 600 kW / 600 kWh erhalten. (WK-intern) - Mit der Akkreditierung der nationalen Akkreditierungsbehörde der Bundesrepublik Deutschland ist EMH berechtigt, Kalibrierscheine mit weltweiter Anerkennung für seine transportablen und stationären DC-Prüfsysteme auszustellen. Diese bescheinigen, dass die Messgeräte zur Kalibrierung von DC-Stromzählern auf die Normale der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) zurückgeführt werden können. Damit erhalten Hersteller von DC-Stromzählern, die in Ladesäulen für die E-Mobilität eingesetzt werden, eine bisher unerreichte Rechtssicherheit, wenn es um die Kalibrierung von Ladeinfrastruktur geht. „Die
Deutsche WindGuard erhält Akkreditierung zur Überprüfung nach TR 10 für Windparks Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. August 2022 Werbung Deutsche WindGuard für Bestimmung der Standortgüte akkreditiert (WK-intern) - Noch in 2022: Pflicht zur Überprüfung nach TR 10 für erste Windparks im Betrieb Varel - Ab sofort bietet die Deutsche WindGuard Consulting GmbH die Bestimmung der Standortgüte nach Inbetriebnahme gemäß Technischer Richtlinie (TR) 10 der Fördergesellschaft Windenergie und andere Dezentrale Energien (FGW) als akkreditierte Dienstleistung an. Nach erfolgreicher Akkreditierung hat das Unternehmen aus Varel Ende Juli die entsprechende Urkunde von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) erhalten. Laut Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2017 ist die Standortgüte nach fünf, zehn und 15 Jahren Betriebsdauer einer Windenergieanlage (WEA) auf Basis von Betriebsdaten zu überprüfen. Die TR 10 definiert entsprechende technische
Standortgüte-Bestimmung für Windkraftanlagen nach TR10 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juni 2022 Werbung WIND-consult ist akkreditiert für die Bestimmung der Standortgüte nach Inbetriebnahme gemäß Technischer Richtlinie 10 (TR10) (WK-intern) - Admannshagen-Bargeshagen - Die Bestimmung der Standortgüte nach Inbetriebnahme muss gemäß EEG von DIN EN ISO IEC 17025 akkreditierten Prüflaboratorien ermittelt werden. Voraussetzung für die Akkreditierung ist die erfolgreiche Teilnahme am Ringversuch zur Bestimmung der Standortgüte, durchgeführt von der Fördergesellschaft Windenergie und anderer Dezentraler Energien e.V. (FGW). WIND-consult konnte nach erfolgreicher Teilnahme am letztjährigen Ringversuch der FGW die Akkreditierung formal beantragen und ist seit dem 01. April 2022 DAkkS akkreditiert für diesen Prüfbereich (Urkundennummer: D-PL-11098-01-00). Herzstück der Berechnungen ist eine von WIND-consult entwickelte Softwareapplikation. Diese wurde im Rahmen
DAkkS-Urkunde: Kompetenz der Tractebel Windkraft-Fachleute geprüft Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 22. April 2022 Werbung Die Akkreditierungsbehörde der Bundesrepublik Deutschland bescheinigt Tractebel hohe Beratungsqualität nach international geltenden Standards. (WK-intern) - Wer in ein Windkraftprojekt investiert, will sicher gehen, dass es sich lohnt. Die qualifizierten Expertinnen und Experten von Tractebel können schon im Vorfeld Windpotenziale bestimmen und Energieerträge von Windkraftanlagen errechnen. Dass sie dabei weiter nach den Anforderungen international gültiger Normen, gesetzlicher Grundlagen und relevanter Regeln vorgehen, bestätigt jetzt die erneuerte Urkunde der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS). Ertragsprognosen nach internationalen Qualitätsstandard Die Windpotential- und Energieertragsprognosen, die Tractebel weltweit im Kundenauftrag erstellt, sind wesentlicher Bestandteil von Projektplanungen und basieren auf den Windverhältnissen an den jeweiligen Standorten. Von der Angebotsanfrage über die Datenauswertung bis
GEO-NET erlangt Akkreditierung für die Bestimmung der Standortgüte von Windanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Februar 2022 Werbung GEO-NET erlangt Akkreditierung für die Bestimmung der Standortgüte nach Inbetriebnahme gemäß Technischer Richtlinie 10 (WK-intern) - GEO-NET ist als erstes Gutachterbüro für die Bestimmung der Standortgüte nach Inbetriebnahme gemäß Technischer Richtlinie 10 akkreditiert worden (Registriernummer der Urkunde: D-PL-11132-01-00). Für die Akkreditierung hatte GEO-NET ein eigenes Softwarepaket entwickelt und den vom Arbeitskreis Methodik und Validierung der Fördergesellschaft Windenergie und andere Dezentrale Energien e.V. (FGW) durchgeführten Ringversuch zur korrekten Anwendung der Technischen Richtlinie 10 (TR 10) am 27.07.2021 erfolgreich bestanden. Akkreditierte Gutachten zur Standortgütebestimmung nach Inbetriebnahme dürfen nur Prüflabore ausstellen, die alle bisherigen, sich jährlich wiederholenden Ringversuche bestanden haben. Die Richtlinie regelt die Bestimmung der Standortgüte
Akkreditierung: Fraunhofer ISE erreicht Spitzenwert bei Messgenauigkeit von PV-Modulen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 10. Mai 2020 Werbung Kalibrierlabor CalLab PV Modules des Fraunhofer ISE reduziert Messunsicherheit auf weltweite Bestmarke von 1,1 Prozent (WK-intern) - Das Kalibrierlabor CalLab PV Modules des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE hat von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) die Reakkreditierung als unabhängiges Kalibrierlabor gemäß der neuen Norm DIN EN ISO/IEC 17025: 2018 erhalten. Dabei erreichte das Labor einen weltweiten Spitzenwert von 1,1 Prozent Messunsicherheit in der Kalibrierung von Photovoltaikmodulen. Die Reproduzierbarkeit der Messungen liegt sogar bei lediglich 0,2 Prozent. Die Messunsicherheit ist ein entscheidender Faktor für die Qualitätssicherung in der Modulproduktion und bei Investitionen in PV-Kraftwerke. Modulhersteller, die eine verkaufte Leistung ihrer Produkte garantieren, können durch genauer
Für die Zertifizierung von Windparkprojekten nach IECRE OD-502 wurde jetzt der TÜV NORD anerkannt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Oktober 2019 Werbung Hamburg: Als erst drittes Prüfunternehmen weltweit ist TÜV NORD für die IECRE OD-502 anerkannt worden. Das international gültige Schema deckt die Zertifizierung von Windparkprojekten ab und ergänzt damit das Schema OD-501, welches die Komponenten- und Typenzertifizierung von Windenergieanlagen regelt. „Damit kann TÜV NORD Windparkprojekte in allen Teilabschnitten begleiten und bewerten“, erklärt Silvio Konrad, Geschäftsführer bei TÜV NORD. Das Schema eignet sich insbesondere für die komplexe Zertifizierung von Offshore- Projekten. „Das Schema gibt uns ein standardisiertes Prüfverfahren an die Hand, das uns erlaubt, jedes Projektstadium, von der Entwicklung, über die Fertigung der Komponenten und den Bau der Anlage, bis hin zum Betrieb, genau zu
TÜV NORD ist für LiDAR-Messverfahren akkreditiert Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. August 2019 Werbung Hamburg: Die Deutsche Akkreditierungsstelle hat TÜV NORD für die Durchführung von Windmessungen durch das Light Detection and Ranging (LiDAR) Messverfahren akkreditiert. (WK-intern) - Dieses Messverfahren nutzt Lasertechnologie zur Bestimmung atmosphärischer Parameter. LiDAR-Messgeräte sind kompakt und können vom Boden aus Windgeschwindigkeiten, Windrichtung und Turbulenzen in bis zu 200 Metern Höhe messen. TÜV NORD wird das Fernmessverfahren für die Bestimmung des standortspezifischen Windpotenzials und die Erstellung von Ertragsgutachten von Onshore-Windparks einsetzen. „Wir freuen uns sehr über diese Akkreditierung”, sagt Verena Schneider, Senior Vice President Site Assessment & Inspection Renewables bei TÜV NORD EnSys. „Durch das neue Prüfverfahren lassen sich die atmosphärischen Gegebenheiten rund um Windenergieanlagen
TÜV SÜD wird zur MSR-Sicherheitseinrichtungen an Anlagen und Systeme akkreditiert Mitteilungen News allgemein Technik 2. Juli 20192. Juli 2019 Werbung Die TÜV SÜD Industrie Service GmbH hat von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) die Akkreditierung als Inspektionsstelle für Funktionale Sicherheit erhalten. (WK-intern) - Die Akkreditierung auf Basis der DIN EN ISO/IEC 17020:2012 erstreckt sich auf die Funktionale Sicherheit von MSR-Sicherheitseinrichtungen an Anlagen und Systemen in den Applikationen verfahrenstechnische Anlagen, Maschinen und Explosionsschutz. Im Anlagen- und Maschinenbau spielt die Funktionale Sicherheit eine entscheidende Rolle sowohl beim Schutz von Menschen und Umwelt, als auch bei der Minimierung von Gefahren für die technischen Komponenten und Systeme selbst. Im Zentrum stehen dabei die Vermeidung systematischer Fehler sowie die Beherrschung zufälliger Fehler von MSR-Sicherheitseinrichtungen. Die Vorgaben für die Funktionale
Akkreditierung: M.O.E. führt Prüfungen für Windenergieanlagen nach dem Immissionsschutz durch Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 6. Mai 2019 Werbung Benennung von M.O.E. als Messstelle gemäß Bundesimmissionsschutzgesetz (WK-intern) - Itzehoe - Das schleswig-holsteinische Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume hat das Prüflabor von M.O.E. als Messstelle gemäß §29b des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG) benannt. Damit ist die bisherige Einschränkung aufgehoben akustische Untersuchungen nur für Windenergieanlagen bei den Behörden vorlegen zu können. M.O.E. führt nun vollumfängliche Prüfungen nach der Gruppe V, Modul Immissionsschutz durch und bietet sich damit vor allem Betreibern von z.B. technischen Anlagen und Gewerben aber auch Sport- und Freizeitanlagen bundesweit als professioneller und zuverlässiger Partner für die Durchführung von Geräuschmessungen an. Torben Arndt, Messstellenleiter von M.O.E.: „Mit der Benennung als vollumfängliche Messstelle in