Richtlinien Korrosionsschutz Offshore Wind Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Januar 201613. Januar 2016 Werbung 16. Tagung SCHWEISSEN IN DER MARITIMEN TECHNIK UND IM INGENIEURBAU - mit Schwerpunkt Windenergieanlagen (WK-intern) - Die traditionelle Tagung findet in 2016 zum 16. Mal auf dem Museumsschiff Rickmer Rickmers und im Hotel Hafen Hamburg in einer weltweit einzigartigen maritimen Atmosphäre statt. Der Deutsche Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. – Landesverband Hamburg / Schleswig-Holstein, die Schiffbautechnische Gesellschaft e. V. und die SLV Nord gGmbH laden als Veranstalter ganz herzlich ein. Ein besonderes Highlight Eine eindrucksvolle Besichtigung des Hamburger Containerhafens Altenwerder unter dem Motto »Auge in Auge mit den Giganten« leitet die Tagung ein. Am Abend werden auf dem Museumsschiff Rickmer Rickmers
Neues Förderpaket für Geothermieanlagen Geothermie 13. Januar 2016 Werbung Anreizprogramm Energieeffizienz erhöht die Förderbeträge für Geothermieanlagen (WK-intern) - Bundesverband Geothermie begrüßt neues Förderpaket. Nutzer von Geothermieanlagen können sich ab sofort über höhere Förderbeiträge freuen. Beim Austausch einer ineffizienten fossilen Heizung gegen eine moderne oberflächennahe Geothermieanlage mit Wärmepumpe erhalten sie einen 20-prozentigen Aufschlag auf den Förderbetrag des Marktanreizprogramms (MAP). Zudem sieht das neue Anreizprogramm Energieeffizienz einen Pauschalbetrag von 600 Euro für die Optimierung der Heizungsanlage vor. Das Anreizprogramm ist bis Ende 2018 befristet. Gewährt wird der sogenannte „Zusatzbonus“ sowohl auf den Investitionszuschuss für Erdwärmeheizungen mit Wärmepumpe bis 100 Kilowatt als auch auf den Tilgungszuschuss im KfW-Programm Erneuerbare Energien (Premium) für Anlagen mit mehr als 100
Strompreisindex der Österreichischen Energieagentur im Februar 2016 weiterhin rückläufig Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 13. Januar 2016 Werbung Der von der Österreichischen Energieagentur berechnete Strompreisindex beträgt für Februar 2016 59,16 Punkte (Basisjahr 2006 = 100). (WK-intern) - Der Index für Grundlast wurde mit 61,28, jener für Spitzenlast mit 54,66 Punkten errechnet. Laut Berechnungen der Österreichischen Energieagentur sinkt der ÖSPI im Februar gegenüber dem Vormonat um 1,4 %, während im Jahresvergleich ein Rückgang von 12,2 % erwartet wird. Damit bleibt der ÖSPI weiterhin auf einem Zwölfjahrestief. In Bezug auf die Veränderungsraten ging der ÖSPI im Februar 2016 stärker als im Vorjahr zurück, sowohl im Monats- als auch im Jahresvergleich. Verglichen mit 2015 fiel der Rückgang auf Monatsbasis um einen Prozentpunkt
Österreichische Regierung muss Energiewendeplan vorlegen Ökologie Verbraucherberatung 13. Januar 2016 Werbung GLOBAL 2000, Greenpeace und WWF übergeben heute 27.000 Unterschriften an Umweltminister Rupprechter. (WK-intern) - Die Umweltschutzorganisationen Greenpeace, WWF und GLOBAL 2000 fordern heute die österreichische Regierung auf, einen Energiewendeplan vorzulegen. Schützenhilfe bekommen sie dabei von der Bevölkerung: Rund 27.000 ÖsterreicherInnen haben eine Unterstützungserklärung mit klaren Forderungen zu Österreichs Energie- und Klimapolitik unterzeichnet. Diese Unterschriften übergeben heute zu Mittag die drei NGOs an Umweltminister Andrä Rupprechter. Weitere 43 Unternehmen, darunter REWE, SPAR und die Allianz sowie viele prominente Persönlichkeiten, wie die Schauspielerin Chris Lohner und der ehemalige Direktor des Tiergarten Schönbrunns, Helmut Pechlaner, schlossen sich den Forderungen an. „Ein ambitionierter Energiewendeplan für Österreich ist unerlässlich
BayWa kauft von juwi 31 Windenergie-Projekte mit rund 375 MW-Leistung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Januar 2016 Werbung Die BayWa AG, München, hat die Projektrechte für insgesamt 31 Windenergie-Projekte vom Wörrstädter erworben. (WK-intern) - Das Portfolio beinhaltet eine Leistung von rund 375 Megawatt (MW) an verschiedenen Standorten in Deutschland, überwiegend in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Die BayWa r.e. renewable energy GmbH wird die Projekte realisieren und im Rahmen des Geschäftsmodells abschließen. „Wir schaffen uns mit diesem Portfolio die Voraussetzungen für ein weiteres, nachhaltiges Wachstum in unserem Geschäftsfeld erneuerbare Energien. Und sichern so einen deutlichen Anteil des Konzernergebnisses der BayWa AG in den nächsten Jahren ab“, erläutert dazu der Vorstandsvorsitzende des BayWa AG, Klaus Josef Lutz. Die Projekte befinden sich in unterschiedlichen Entwicklungsstadien. Für
Sonnenenergie in der Schweiz im Jahr 2015: Nullwachstum bei Solaranlagen Dezentrale Energien Solarenergie 13. Januar 2016 Werbung Der Solarenergie-Fachverband Swissolar macht erste Einschätzungen zur Entwicklung der Sonnenenergie in der Schweiz im Jahr 2015. (WK-intern) - Die hohe Sonneneinstrahlung im vergangenen Jahr trug dazu bei, dass rund 2 Prozent des Strombedarfs mit Solarenergie abgedeckt werden konnten. Der Zubau an Solarstrom-Anlagen lag gemäss Schätzungen von Swissolar bei einer Fläche von rund 2 Mio. Quadratmetern. Damit war er gleich hoch wie im Vorjahr, was im Hinblick auf die Energiewende ungenügend ist. Swissolar fordert eine Verdoppelung des Zubaus und eine rasche Verabschiedung der Energiestrategie 2050. Das Jahr 2015 bleibt uns als besonders warm, sonnig und niederschlagsarm in Erinnerung. Es war das drittsonnigste Jahr seit 1981,
Hendricks sieht offene sicherheitstechnische Fragen bei belgischen Atomkraftwerken Behörden-Mitteilungen Ökologie 13. Januar 201613. Januar 2016 Werbung Hendricks sieht offene sicherheitstechnische Fragen bei Doel und Tihange (WK-intern) - Experten des Bundesumweltministeriums haben heute der belgischen Atomaufsichtsbehörde FANC eine Liste mit 15 offenen Fragen zur Sicherheit der Atomkraftwerke Tihange 2 und Doel 3 in Belgien übergeben. Die Fragen beziehen sich auf das durchgeführte Prüf- und Bewertungsverfahren und die Sicherheitsnachweise für die Reaktordruckbehälter der beiden AKWs. Nach Einschätzung der BMUB-Fachleute stellen die in den Reaktordruckbehältern der beiden Anlagen zwischenzeitlich gefundenen Wasserstoffflocken eine signifikante Abweichung von der geforderten Fertigungsqualität dar. Aus deutscher Sicht ist fraglich, inwieweit das mit den grundlegenden Sicherheitsanforderungen an Atomkraftwerke vereinbar ist. Die Fragenliste wurde der belgischen Seite anlässlich des internationalen
Kaiserwetter schließt Betriebsführungsverträge für 234 MW Wind- und Solarparks Solarenergie Windenergie 13. Januar 2016 Werbung Kaiserwetter schließt Betriebsführungsverträge für Wind- und Solarparks in Europa mit einem Volumen von 234 MW ab (WK-intern) - Die Kaiserwetter Energy Asset Management GmbH, ein unabhängiger Dienstleister für das Asset Management von Wind- und Solarparks in Europa, ist erfolgreich in das Jahr 2016 gestartet. Zum Jahresende 2015 hat das Hamburger Unternehmen technische und kaufmännische Betriebsführungsverträge mit einem Gesamtvolumen von 234 MW abgeschlossen. Damit baut Kaiserwetter die bereits seit Jahren bestehende partnerschaftliche Zusammenarbeit mit fünf großen Kunden aus institutionellen Investoren und europäischen Energieversorgungsunternehmen weiter aus. „Unsere Unabhängigkeit, die Transparenz in unseren Dienstleistungen und die hohe Qualität unserer Arbeit haben in den Verhandlungen für die
Gamesa ist ein Maßstab für die Schaffung von Wohlstand in der Region Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Januar 2016 Werbung Galizien profitiert vom Windanlagenhersteller Gamesa (WK-intern) - The Galician regional government's Councillor for the Economy, Employment and Industry visits Gamesa's factory in As Somozas During the visit, Ricardo Chocarro, CEO for EMEA, confirmed Gamesa's plans to add a third production line at the As Somozas complex. Galicia's regional Councillor for the Economy, Employment and Industry, Francisco Conde, has visited Gamesa's factory in As Somozas where the company makes the blades for the G114-2.0 MW and G114-2.5 MW turbines. This facility currently employs 183 people. During the visit, Ricardo Chocarro, CEO for EMEA, confirmed Gamesa's plans to add a third production line at the As
Fraunhofer ISE demonstriert neue Zell- und Modultechnologien an der Außenfassade eines Laborgebäudes Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 13. Januar 2016 Werbung Innovative Photovoltaik – vom Labor an die Fassade (WK-intern) - Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat die Außenfassade eines seiner Laborgebäude mit 70 Photovoltaik-Modulen ausgerüstet. Die Module stammen aus eigener Entwicklung und Pilotproduktion und demonstrieren das Zusammenspiel unterschiedlicher Technologien. Unter dem Namen TPedge hat das Fraunhofer ISE gemeinsam mit Industriepartnern ein kristallines PV-Modul entwickelt, das die Folienlaminierung durch ein zeit- und kostengünstigeres Verfahren ersetzt und in diesem Projekt mit innovativen rückseitenkontaktierten Solarzellen kombiniert wurde. Bereits bei der Einweihung des energieeffizienten Laborgebäudes 2013 war eine erste Kleinserie zur Veranschaulichung und Erprobung an der Fassade installiert. Jetzt wurde die Solarfassade fertig gestellt und die
Photovoltaik-Institut Berlin prüft Auswirkungen von PV-Reinigungsrobotern Solarenergie 13. Januar 2016 Werbung Signifikante Ertragsverluste durch Sand und Feinstaub (WK-intern) - Durch Sand und Feinstaub kommt es in vielen Regionen der Welt zu erheblichen Ertragsverlusten bei Photovoltaik-Kraftwerken. Die manuelle oder automatische Reinigung der Module soll Abhilfe schaffen, sie kann jedoch zu Schäden an der Glasoberfläche führen. Das Photovoltaik-Institut Berlin (PI Berlin) hat verschiedene praxisnahe Stresstests entwickelt, mit denen die Wirkung von Reinigungsgeräten auf die Moduloberfläche geprüft werden kann. Modulhersteller erhalten einen Nachweis für reinigungsresistente Oberflächen bzw. Empfehlungen für passende Reinigungsverfahren. Wenn ein Sandsturm über ein PV-Kraftwerk fegt, kann es durch vollständiges Versanden der Module zu einem 100-prozentigen Ertragsverlust kommen. Aber auch wenn die Module nur teilweise mit
ECOVOS-Schlaucharmatur mit Blocksicherung Technik 13. Januar 201612. Januar 2016 Werbung Dauerhaft dicht – unabhängig von der Materialpaarung (WK-intern) - Auf der bauma wird die Voswinkel GmbH, einer der weltweit größten Hersteller von Hydraulik-Schnellverschlusskupplungen sowie größter deutscher Produzent von Hydraulik-Schlaucharmaturen, ein neues Armaturensystem der ECOVOS-Reihe vorstellen. Neu im Unterschied zu den bisher verfügbaren Schlaucharmaturen mit 24° Dichtkegel (EN 8434-1) ist eine sogenannte Blocksicherung, die die Montage erheblich vereinfacht. In der Praxis kommt es immer wieder zu Leckagen im Dichtbereich der verschraubten Hydraulikkomponenten. Der Grund dafür ist, dass bei der Erstmontage bzw. dem vorschriftsmäßigen Austausch von Schlauchleitungen häufig das zulässige Anzugsdrehmoment überschritten wird – mit der Folge, dass die metallische Dichtfläche der schwächeren Komponente im