Positives Konzernergebnis bei Automobilzulieferer MAHLE durch Innovationsstärke E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 15. April 202515. April 2025 Werbung MAHLE behauptet sich in schwierigem Marktumfeld Positives Konzernergebnis trotz Umsatzrückgangs auf 11,7 Milliarden Euro Höhere Profitabilität von 3,6 Prozent (EBIT-Marge) dank Kosten- und Effizienzverbesserungen Verschuldungsgrad reduziert und Liquidität gesichert (WK-intern) - Innovationsstärke ungebrochen: Fokus bleibt auf den Kernprodukten für Elektrifizierung, Thermomanagement und nachhaltige Verbrennungsmotoren CEO Arnd Franz: „Wir haben Kurs gehalten. Unsere Strategie MAHLE 2030+ greift und ermöglicht uns, trotz schwieriger Marktbedingungen profitabel zu sein.“ Für 2025 erwartet MAHLE verschärfte Rahmenbedingungen und bleibt daher vorsichtig und kostenbewusst Der Automobilzulieferer MAHLE hat das Geschäftsjahr 2024 trotz schwieriger Rahmenbedingungen mit einem positiven Konzernergebnis abgeschlossen. Das operative Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) stieg im Vergleich zum Vorjahr von 304
HELLA entwickelt bald in zwei weiteren Standorten in Rumänien E-Mobilität Mitteilungen Technik 11. Oktober 202211. Oktober 2022 Werbung HELLA baut globales Elektroniknetzwerk mit zwei neuen Entwicklungsstandorten in Rumänien weiter aus Tätigkeitsschwerpunkt liegt vor allem auf der Entwicklung von Produktlösungen für Elektromobilität und automatisiertes Fahren Neue Entwicklungsstandorte schaffen in den nächsten drei bis vier Jahren bis zu 300 neue Arbeitsplätze (WK-intern) - Der unter der Dachmarke FORVIA agierende, international aufgestellte Automobilzulieferer HELLA baut mit zwei neuen Entwicklungsstandorten in den rumänischen Großstädten Iași und Oradea sein europäisches F&E-Netzwerk im Elektronikbereich weiter aus. An den Standorten soll die Entwicklung zukunftsweisender Produkttechnologien entlang zentraler Markttrends wie automatisiertes Fahren und Elektromobilität vorangetrieben werden. Dies soll innerhalb der nächsten drei bis vier Jahre insgesamt bis zu 300 neue Arbeitsplätze
Ausgezeichnet: LKH gewinnt TecPart Innovationspreis Aussteller E-Mobilität Technik Veranstaltungen 22. November 201922. November 2019 Werbung Erste Liga der Automobilzulieferer (WK-intern) - Die Optimierung der Produktion von Luftfederkomponenten als sicherheits- und komfortrelevante Fahrwerkskomponenten sichert Spritzgießer LKH einen Platz in der ersten Liga der Kunststoffverarbeiter. Das sieht auch der Gesamtverband Kunststoffverarbeitende Industrie (GKV) so, der LKH während der Kunststoffmesse K 2019 mit dem renommierten TecPart-Innovationspreis auszeichnete. Alle drei Jahre vergibt der Verband Technische Kunststoffprodukte im GKV den TecPart Innovationspreis an herausragend innovative Unternehmen. Im Umfeld der besten kunststoffverarbeitenden Zulieferer Deutschlands wurde LKH für die Präzisionsfertigung von Komponenten für schaltbare Mehrkammerluftfedern von Fahrzeugen ausgezeichnet. „Dieser Preis zeigt, dass sich unsere kontinuierlichen und hohen Investitionen der letzten Jahre in Know-how und Produktionstechnologie
Neues Streetscooter-Werk in Düren eröffnet E-Mobilität Videos 30. Mai 2018 Werbung Der Elektro-Lieferwagen-Hersteller Streetscooter hat am Mittwoch in Düren sein zweites Werk offiziell eröffnet. (WK-news) - Das neue Werk in Düren geht auf dem Gelände des Automobilzulieferers Neapco in Betrieb. Dank der hohen Nachfrage konnte die Post ein weiteres Streetscooter-Werk in Düren eröffnet. Video: Kreutz Videobild vom Zeitungsverlag Aachen
Hohe Auszeichnung in Amerika, World Excellence Award 2016 geht an Polymerspezialist REHAU Mitteilungen Technik 12. Juni 2016 Werbung Rehau erhält Gold-Status von Ford (WK-intern) - Hohe Produktqualität und herausragende Lieferleistungen: Dafür erhielt Polymerspezialist REHAU Ende Mai vom Automobilkonzern Ford den „World Excellence Award 2016“ in Gold. Für den weltweit tätigen Automobilzulieferer ist dies eine weitere renommierte Anerkennung für überzeugendes Know-how – zugleich aber auch Ansporn im immer härter werdenden internationalen Wettbewerb. Seit mehr als 30 Jahren ist REHAU in Nordamerika Entwicklungspartner und Systemlieferant für die Marke Ford. Zu den ersten Umfängen für die Modelle Taurus und Tempo gehörten Scheibeneinfassungen, die der Polymerspezialist in Kanada fertigte. Heute stammen die hochentwickelten Produkte aus dem mexikanischen Celaya, wo das weltweit tätige Unternehmen seit 1993
ZF-Chef Sommer: TRW-Übernahme ist Meilenstein unserer Strategie und Beispiel für perfektes Timing E-Mobilität 13. Mai 2016 Werbung Ein Jahr nach der Übernahme von TRW Automotive hat der Vorstandsvorsitzende der ZF Friedrichshafen AG, Dr. Stefan Sommer, die Akquisition als „Meilenstein unserer Strategie“ für den Konzern bezeichnet. (WK-intern) - Die Integration des Unternehmens als neue Division Aktive & Passive Sicherheitstechnik erfolge in überaus konstruktiver Atmosphäre und komme zügiger voran als geplant. Ein Jahr nach Vollzug der Akquisition kommt die Integration zügig und konstruktiv voran Rückführung der Schulden liegt über Plan Standard & Poor’s vergibt besseres Rating Friedrichshafen - Nach dem Eingang der letzten kartellrechtlichen Freigaben hatte ZF am 15. Mai 2015 den Vollzug der Akquisition von TRW Automotive bekanntgegeben; die Aktie
US-Präsident Obama besucht ZF-Stand auf der NAIAS in Detroit E-Mobilität Technik Veranstaltungen 21. Januar 201621. Januar 2016 Werbung Technologiekonzern präsentiert dem Präsidenten Lösungen für die automobilen Megatrends Effizienz, Sicherheit und autonomes Fahren (WK-intern) - Einziger Automobilzulieferer bei Rundgang des Präsidenten ZF bietet umfassendes Produktportfolio für intelligente Mechanik Detroit - Als einzigen Automobilzulieferer hat US-Präsident Barack Obama bei seinem Besuch auf der North American International Auto Show (NAIAS) in Detroit am Mittwoch die ZF Friedrichshafen AG besucht. An seinem Stand präsentierte das Unternehmen Zukunftstechnologien, die zur Verbesserung der Effizienz und Sicherheit beitragen und autonomes Fahren ermöglichen. „ZF fühlt sich geehrt, Präsident Obama jene Technologien zeigen und erläutern zu können, mit denen wir die Zukunft der Mobilität gestalten“, sagte Dr. Franz Kleiner, das für