wpd schließt Installation des Offshore-Umspannwerks für das Nearshore-Projekt Nordergründe erfolgreich ab Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 2017 Werbung Ein Meilenstein im Nearshore-Projekt Nordergründe ist erreicht: (WK-intern) - Unter der Projektleitung des Bremer Projektierers wpd konnte die OWP Nordergründe GmbH & Co. KG gestern Abend die Installation des Umspannwerks für Nordergründe abschließen. Das über 2.000 Tonnen schwere Umspannwerk steht nun auf einem Monopile-Fundament des 15 Kilometer nordöstlich der Insel Wangerooge gelegenen Windparks. Damit rückt der Abschluss des 111 MW Parks in greifbare Nähe. Die Inbetriebnahme des Projektes war ursprünglich für Ende 2016 geplant, wurde jedoch durch die Insolvenz des Herstellers des Umspannwerkes, BVT Bremen GmbH & Co. KG, im Herbst 2016 zeitlich zurückgeworfen. Nach der Analyse verschiedener Möglichkeiten haben sich Banken und
Norder Offshore-Windpark: Senvion beauftragt CWind für die Inbetriebnahme Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. September 2016 Werbung CWind wird die Prüfung und Inbetriebnahmearbeiten an den 18 Senvion 6.2M126 Turbinen, die an der Mündung der Weser, etwa 40 Kilometer nordwestlich von Bremerhaven durchführen. (WK-intern) - Stefan Marschner, Vertriebsleiter Deutschland bei CWind, freute sich über die Auftragsvergabe: "Wir sind absolut begeistert, Senvion bei ihrem Aufbau des Norder Offshore-Windparks zu unterstützen. Unser hochqualifiziertes Team von Elektroingenieure freut sich auf die Montage der Senvion 6,2 MW-Anlagen. " Senvion Calls On CWind For HV Cable Testing And Commissioning CWind, a leading provider of services to the offshore wind industry, has today announced that it has won a contract to provide HV cable testing and
DNV GL unterstützt Investor John Laing bei erstem Projekt im Offshore-Windmarkt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2016 Werbung DNV GL führte im Auftrag von John Laing eine technische Due-Diligence für Offshore-Windpark Nordergründe durch (WK-intern) - DNV GL hat erfolgreich eine technische Due-Diligence des Offshore-Windparks „Nordergründe“ in der Nordsee beendet, in der die technischen Risiken beurteilt wurden. Die John Laing Group beauftragte DNV GL mit der technischen Bewertung des Projekts, um eine Investitionsentscheidung treffen zu können. Basierend auf dem Due-Diligence-Prozess hat John Laing einen Anteilserwerb von 30 % am Offshore-Windpark bekannt gegeben. Für den Eigenkapitalgeber John Laing ist „Nordergründe“ das erste Offshore-Windprojekt. Das börsennotierte und international agierende Unternehmen ist auf Infrastruktur-Projekte spezialisiert. Durch die unabhängige technische und planerische Beurteilung von DNV GL erhielt
Erste Anlage im Offshore-Windpark Nordergründe errichtet Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. August 2016 Werbung wpd Offshore-Windpark Nordergründe errichtet erste Anlage und gewinnt weiteren Investor (WK-intern) - Die Arbeiten im Baufeld des 111 MW Offshore-Windparks Nordergründe schreiten voran: Nach der erfolgreichen Montage aller 18 Gründungsstrukturen hat Anfang August die Umrüstung des Installationsschiffes, der MPI Enterprise, für die Errichtung der Windturbinen in der Wesermündung begonnen. Am Dienstag dieser Woche wurde die erste Senvion-Anlage des Typs 6.2M126 erfolgreich installiert. „Wir haben eine wichtige Etappe des Nearshore-Windenergieprojektes erreicht. Das gesamte wpd Team freut sich über diesen Meilenstein“, resümiert Projektleiter Hans-Christoph Brumberg. wpd gibt außerdem bekannt, einen 30-Prozent-Anteil des Windparks an die John Laing Group plc veräußert zu haben. Das börsennotierte und international agierende
Seekabelverlegung für das Offshore-Netzanbindungsprojekt Nordergründe Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 2016 Werbung TenneT verlegt Seekabel für das Offshore-Netzanbindungsprojekt Nordergründe (WK-intern) - Kabelverlegung mit 16 Meter hohem und 80 Tonnen schwerem Spülschlitten 111 Megawatt (MW) starke Drehstromverbindung zum Anschluss des Offshore-Windparks Nordergründe Inbetriebnahme in diesem Jahr vorgesehen Im Offshore-Netzanbindungsprojekt Nordergründe beginnt der letzte Bauabschnitt: Nachdem heu-te das Seekabel in das unter den Deich hindurchführende Leerrohr eingezogen wurde, startet nun die Verlegung des 28 Kilometer langen Seekabels. Zunächst war die Kabeltrasse auf magnetische Anomalien wie Altmunition aus dem Zweiten Weltkrieg untersucht und geräumt worden. Mitte März folgten die Vorbereitungen für die Seekabelverlegung. Dabei zog das Kabelverlegeschiff einen etwa 16 Meter hohen Spülschlitten entlang der zukünftigen Trasse. An dem Schlitten
wpd beginnt mit Bau des Offshore-Windparks Nordergründe Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Mai 2016 Werbung Nach der erfolgreichen Umsetzung des Offshore-Windparks Butendiek vor Sylt setzt die wpd AG ihre Arbeiten in der deutschen Nordsee fort: (WK-intern) - Gestern Abend ist der erste Monopile des Nearshore-Windparks Nordergründe in den Boden gerammt worden. „Wir freuen uns über den gelungenen Auftakt im Baufeld. Das Team hat exzellente Arbeit geleistet, sodass wir nach umfangreichen Vorbereitungen nun mit den Gründungsstrukturen beginnen konnten. Wir planen die Inbetriebnahme ebenfalls für Ende 2016“, so Achim Berge Olsen, Geschäftsführer der wpd offshore GmbH. wpd ist für den Bau und Betrieb des 111 MW Projektes verantwortlich. Insgesamt werden 18 Senvion-Anlagen des Typs 6.2M126 in der Wesermündung in Küstennähe
Bremerhaven wird Basishafen für Senvion-Offshore-Windpark NORDERGRÜNDE Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. März 201612. März 2016 Werbung Neuer Wind an der Südspitze des Bremerhavener Containerterminals (WK-intern) - EUROGATE Bremerhaven wird Basishafen für „NORDERGRÜNDE“ Erfolg für das Offshore-Projektteam des EUROGATE Container Terminals Bremerhaven: EUROGATE wurde als Basishafen für die Errichtung der Windenergieanlagen des Offshore-Windparks „NORDERGRÜNDE“, ein Projekt der wpd AG, gewählt. Auftraggeber ist die Firma Senvion GmbH. Senvion liefert die 18 Offshore-Windenergieanlagen des Typs 6.2M126, die in der Wesermündung in Küstennähe östlich der Insel Wangerooge errichtet werden sollen. Die Anlagen werden von Bremerhaven aus in die Nordsee gebracht. Ab April 2016 mietet Senvion Fläche und Kaje an der Südspitze des Bremerhavener Containerterminals für den Offshore-Umschlag. Der Liegeplatz am CTI wurde erst
Letzte Vorbereitungen zum Baustart von Offshore-Windpark Nordergründe Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Januar 2016 Werbung Offshore-Windpark Nordergründe vor der Umsetzung (WK-intern) - Die wpd AG trifft zurzeit letzte Vorbereitungen, um zeitnah mit den Offshore-Bauarbeiten des neuen Windparks Nordergründe zu beginnen. Der Spatenstich für das Projekt ist für das Frühjahr 2016 geplant. Die Inbetriebnahme soll ebenfalls in diesem Jahr erfolgen. Nachdem die Fremdfinanzierung des € 410 Mio.-Projektes mit Hilfe der Europäischen Investitionsbank (EIB) sowie der KfW IPEX Bank bereits im Juni vergangenen Jahres gesichert werden konnte, ist mit der Gothaer Leben Renewables GmbH nun ein namhafter Co-Investor in das Projekt eingestiegen. „Wir freuen uns, dass wir mit der Gothaer einen renommierten und erfahrenen Eigenkapitalpartner für Nordergründe gewinnen konnten“, so Helge
Die Bremer Landesbank beteiligt sich an der Finanzierung des Offshore-Windparks Nordergründe Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 2015 Werbung Die Bremer Landesbank beteiligt sich an der Finanzierung des Windparks Nordergründe, rund 15 Kilometer nordöstlich der Insel Wangerooge. (WK-intern) - Der Windpark liegt rund 15 Kilometer nordöstlich der Insel Wangerooge. Er umfasst 18 Windkraftanlagen des Typs Senvion 6.2M126, die in Wassertiefen von bis zu zehn Metern innerhalb der Zwölf-Seemeilen-Zone der deutschen Nordsee errichtet werden. Beim Windpark Nordergründe handelt es sich nach Butendiek um das zweite Offshore-Projekt, das die Bremer Landesbank begleitet. Björn Nullmeyer, Vertriebsvorstand der Bremer Landesbank: „Nachdem das Projekt Butendiek inzwischen erfolgreich umgesetzt worden und ans Netz gegangen ist, freuen wir uns, dass wir nun bei einem weiteren bedeutenden Offshore-Projekt dabei sind.
Offshore-Projekt zur Innerparkverkabelung des Windparks Nordergründe geht an NSW Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juli 201514. Juli 2015 Werbung Norddeutsche Seekabelwerke GmbH, ein 100%iges Tochterunternehmen von General Cable, erhält Auftrag zur Produktion und Installation der Innerparkverkabelung für den Offshore-Windpark Nordergründe. (WK-intern) - Die OWP Nordergründe GmbH & Co. erteilte der Norddeutsche Seekabelwerke GmbH (NSW) den Auftrag über die Produktion und Installation von Mittelspannungskabeln für den Offshore Windpark Nordergründe. Nordenham – Auf die Unterschrift des ersten Vertrages am 29. Januar 2015 folgte am 02. Juni 2015 das Financial Closing. Die 18 Windenergieanlagen der 6-Megawatt-Klasse befinden sich innerhalb der 12-Seemeilen-Zone der deutschen Nordsee zirka 15 Kilometer nordöstlich der Insel Wangerooge und nördlich von Wilhelmshaven. Die Installation erfolgt mit der Kabellege-Barge NOSTAG10, die speziell für
Deutsche Windtechnik verantwortet Instandhaltung für Offshore Windpark Nordergründe Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juni 2015 Werbung Die Deutsche Windtechnik Offshore und Consulting übernimmt ab sofort einen Großteil des Anlagenservices sowie der technischen Betriebsführung für den Offshore Windpark (OWP) Nordergründe. (WK-intern) - Der Park, dessen Baustart und Inbetriebnahme für 2016 vorgesehen sind, wird mit 18 Windenergieanlagen vom Typ Senvion® 6.2 sowie einem Offshore Umspannwerk bestückt. Die frühzeitige vertragliche Einbindung des unabhängigen Serviceunternehmens sichert die Erarbeitung und Umsetzung eines nachhaltigen und kosteneffizienten Servicekonzeptes unter Betrachtung der Life Cycle Costs. Den Auftrag erhielten die Instandhaltungs-Spezialisten von dem Windparkplaner, -projektierer und -betreiber wpd. Full Service von Betriebsüberwachung bis Unterwasserservice „Erstmalig managen wir den gesamten Windparkbetrieb über und unter Wasser eigenständig. Zu unseren