Taylor Wessing berät CEE bei Erwerb des WKN Windpark in Thüringen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Januar 2016 Werbung Taylor Wessing hat die auf erneuerbare Energien spezialisierte Beteiligungsgesellschaft CEE beim Erwerb des thüringischen Windparks Westerengel beraten. (WK-intern) - CEE wächst damit weiter auf dem deutschen Kernmarkt und stärkt damit die Position als einer der größten unabhängigen Grünstromproduzenten Deutschlands. Die Beteiligungsgesellschaft CEE erwirbt den im Bau befindlichen Windpark Westerengel in Thüringen. Der Park mit einer Gesamtleistung von 23,1 MW besteht aus sieben Windenergieanlagen des Typs Vestas V112 zu je 3,3 Megawatt (MW). Die Nabenhöhe liegt bei 140 Metern. Verkäufer ist die WKN AG aus Husum, mit der CEE bereits den Windpark Looft umgesetzt hat. Die CEE Operations GmbH wird nach der geplanten Inbetriebnahme
Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Januar 201619. Januar 2016 Werbung Die Deutsche WindGuard GmbH hat mit Partnern den Offshore-Windenergieausbau in Deutschland bekannt gegeben (WK-intern) - Wir freuen uns Ihnen die Veröffentlichung der Statistik zum „STATUS DES OFFSHORE-WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND“ mit Stand 31. Dezember 2015 bekannt geben zu können. Der „Status des Windenergieausbaus“ wird halbjährlich von der Deutschen WindGuard erstellt. Abrufen können Sie die aktuelle Auswertung, die dieser Mail anhängt, sowie die Auswertungen der vergangenen Halbjahre auch auf der Homepage der Deutschen WindGuard. PM: WindGuard GmbH
Windenergie kann Winterstromlücke vermeiden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Januar 2016 Werbung Die von Swissgrid verkündete drohende Stromlücke für die nächsten Monate müsste nicht sein, wenn der Windenergie auch in Schweiz eine grössere Bedeutung beigemessen würde. (WK-intern) - Denn zwei Drittel der Produktion von Windenergieanlagen fallen zwischen Oktober und März an. Genau dann, wenn Wasserkraftwerke und Solaranlagen am wenigsten produzieren, der Verbrauch aber am höchsten ist. Bei einem konsequenten Ausbau der Windenergie würde im Winter erneuerbarer, CO2-freier Strom zur Verfügung stehen. Swissgrid beklagt mangelnden Bandstrom, der mittelfristig aber ohnehin wegfallen wird. Die bereits technisch ausgereifte Lösung liegt in der smarten Kombination von Wind-, Solar- und Wasserkraft. Speicherseen schonen Im Winter wird in der Schweiz deutlich mehr Strom
Sie wollten schon immer wissen, wie man eine Windkraftanlage betreibt? Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 18. Januar 2016 Werbung Das Deutsche Museum in München und die Städt. Fridtjof Nansen Realschule stellen es gemeinsam vor. (WK-intern) - Sie wollten schon immer wissen, wie man eine Windkraftanlage betreibt, welche Vorteile und Nachteile es gibt oder wie eine Anlage von innen ausschaut? Wir haben eine Windkraftanlage besuchen dürfen und haben viele Infos. Kommen Sie vorbei. Wir würden uns über Ihren Besuch freuen. Wo? vor dem Ehrensaal Wann? Sonntag, 17.01.2016 / 13 Uhr – 16 Uhr Wer? Schülerprojektgruppe der Städt. Fridtjof Nansen Realschule: Daniel, Burhan, Louis Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik Museumsinsel 1 80538 München Besucherservice Tel.: (089) 2179-333 (Montag bis Freitag 9-15 Uhr) E-Mail: besucherservicedeutsches-museum.de Vermittlung Tel.: (089) 2179-1 Fax: (089) 2179-324 Für eine rasche Beantwortung
eno energy verkauft Windanlagen nach Frankreich und Schweden Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Januar 2016 Werbung Auslandsgeschäft der eno energy zieht an: Verkauf eines Windparks in Frankreich und Ausbau der Aktivitäten in Schweden (WK-intern) - Mit dem Verkauf des französischen Windparks Mohon zum Jahresende 2015 und der Ausweitung ihrer Aktivitäten in Schweden sendet eno energy positive Signale für die weitere Entwicklung des Auslandgeschäftes. Die Bauarbeiten für den Windpark Mohon in der Bretagne haben bereits begonnen. Zu Mitte des Jahres soll der an die CEE-Wind-Beteiligungs GmbH & Co. KG und Lampe Alternative Investments S.A. veräußerte Windpark mit 20 MW Nennleistung und Nabenhöhen von 105 Metern in Betrieb genommen werden. Rostock – „Es war für uns besonders erfreulich, mit Mohon ein großes
Statt konstruktiver Vorschläge: Ilse Aigner macht Windenergie madig Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Januar 201618. Januar 2016 Werbung Glauber: Ideenflaute bei der Wirtschaftsministerin (WK-intern) - „Ministerin Aigner ist mit der 10H-Regelung aus der Windkraftnutzung in Bayern ausgestiegen und beklagt nun, dass die Windenergie in anderen Bundesländern boomt. Von der früheren Vorreiterrolle Bayerns bei der Energiewende ist nicht mehr viel übrig geblieben“, erklärt der stellvertretende Vorsitzende und energiepolitische Sprecher der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion, Thorsten Glauber, vor dem Hintergrund, dass Wirtschaftsministerin Aigner laut Medienberichten den Ausbau der Windenergie einschränken will. Bayern sei über Jahre hinweg größter Profiteur des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gewesen, so Glauber. Durch die ständigen Verschlechterungen der Förderbedingungen sei die CSU mitverantwortlich dafür, dass Bayerns Bürger mehr EEG-Umlage zahlen, als EEG-Vergütung nach
Unternehmensgruppe der Familie Eisler um Maschinenbauer WEILER übernimmt KUNZMANN Technik 18. Januar 2016 Werbung Nachfolgeregelung schafft starke Partner für das Drehen und Fräsen, alle Arbeitsplätze bleiben erhalten. (WK-intern) - Die Unternehmensgruppe der Familie Eisler um den Maschinenbauer WEILER hat rückwirkend zum 1. Juli 2015 die KUNZMANN Maschinenbau GmbH, Remchingen-Nöttingen, erworben. Zu dem Verbund des Familienunternehmens mit mehr als 75 Jahren Expertise im Maschinenbau gehören unter anderem die WEILER Werkzeugmaschinen GmbH, die WEILER North America Corp. und die WEILER Holoubkov s.r.o . Dkfm. Friedrich K. Eisler führt die mittelständischen inhabergeführten Firmen der Gruppe seit vielen Jahren gemeinsam mit seinen beiden Söhnen Mag. Alexander Eisler und Michael Eisler, MBA: „Unsere Unternehmensphilosophie bei WEILER setzt auf die Mitarbeiter, auf Qualität,
62 Menschen besitzen so viel wie die Hälfte der Weltbevölkerung Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 18. Januar 2016 Werbung Oxfam-Bericht belegt wachsende soziale Ungleichheit und fordert das Ende von Steueroasen (WK-intern) - Weltwirtschaftsforum Davos Soziale Ungleichheit nimmt weltweit dramatisch zu. Inzwischen besitzen die 62 reichsten Einzelpersonen – vor einem Jahr waren es noch 80 – genauso viel wie die gesamte ärmere Hälfte der Weltbevölkerung. Dies geht aus dem Bericht „An Economy for the 1%“ hervor, den Oxfam im Vorfeld des Weltwirtschaftsforums (WEF) in Davos veröffentlicht. Die Entwicklungsorganisation fordert, das Geschäftsmodell der Steueroasen zu beenden und sehr hohe Vermögen stärker zu besteuern. Das Gesamtvermögen der ärmeren Hälfte der Weltbevölkerung verringerte sich in den vergangenen fünf Jahren um rund eine Billion US-Dollar, eine Abnahme um
Baustart für den ersten Vattenfall-Solarpark in Großbritannien Solarenergie Windenergie 18. Januar 2016 Werbung Vattenfall steigt in Solargeschäft ein (WK-intern) - Solarmodule werden in existierende Windparks integriert Vattenfall erweitert sein Portfolio im Bereich der erneuerbaren Energien und startet jetzt mit dem Bau des ersten Solarparks. Das Projekt „Parc Cynog“ entsteht unweit von Swansea in Wales und hat eine installierte Leistung von 5 Megawatt (MW). Der Solarpark besteht aus knapp 19.000 Solarmodulen auf einer Fläche von rund 8 Hektar. Die Solarmodule werden installiert auf den Flächen zwischen den zwei bereits bestehenden Vattenfall-Windparks „Pendine“ und „Park Cynog“. Die Inbetriebnahme des Solarparks soll im März dieses Jahres erfolgen. Hierzu sagt der für die Projektentwicklung innerhalb des Geschäftsbereichs Wind zuständige Manager von
PNE WIND hat 2015 Windparks mit 140,9 MW fertiggestellt oder begonnen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Januar 2016 Werbung PNE WIND-Gruppe hat in 2015 Windparks mit 140,9 MW fertiggestellt oder mit dem Bau begonnen (WK-intern) - Erfolgreichen Beitrag zur Energiewende geleistet Auch international erfolgreiche Projektentwicklung Planungssicherheit durch politische Rahmenbedingungen muss erhalten bleiben Cuxhaven – Die PNE WIND-Gruppe hat erneut einen deutlichen Beitrag zum Gelingen der Energiewende und zum Ausbau einer sicheren, ressourcenschonenden und klimafreundlichen Energieerzeugung geleistet: im vergangenen Jahr wurden Windparks mit insgesamt rund 90,5 MW Nennleistung in Betrieb genommen. Außerdem befinden sich derzeit Projekte mit rund 50,4 MW Nennleistung in Bau. Unter den 2015 fertiggestellten Projekten befand sich ein Repowering-Windpark, in dem vor rund 20 Jahren errichtete Windenergieanlagen durch neue ersetzt wurden. Ein
Elektromobilität: Klimaschutz und Fahrkomfort schließen sich nicht aus E-Mobilität 18. Januar 201619. Januar 2016 Werbung GP JOULE setzt auf Elektromobilität und spart 22.750 Liter Diesel pro Jahr Eine Million Elektrofahrzeuge bis 2020 – so viele E-Autos sollen nach dem Willen der Bundesregierung zukünftig auf deutschen Straßen rollen, um den Klimaschutz im Straßenverkehr voranzutreiben. Denn aktuell geht ein Fünftel des in Deutschland ausgestoßenen CO₂ auf das Konto des Verkehrssektors. GP JOULE setzt schon heute auf eine klimafreundliche Unternehmensflotte und hat für die Mitarbeiter an den Unternehmensstandorten im schleswig-holsteinischen Reußenköge und im bayerischen Buttenwiesen 15 BMW i3-Elektroautos angeschafft. Ermöglicht wurde die Anschaffung in Kooperation mit der Albert Bauer Husum GmbH. „Unsere Unternehmensstandorte liegen auf dem Land und unsere Mitarbeiter sind
Agora stellt Eckpunkte für einen nationalen Kohlekonsens vor Forschungs-Mitteilungen Ökologie 18. Januar 2016 Werbung enervis Berechnungen zeigen die energiewirtschaftlichen Effekte (WK-intern) - Der Think-Tank Agora Energiewende hat basierend auf enervis Modellierungen eine umfassende Strategie zur Erreichung der Klimaschutzziele im Stromerzeugungssektor erarbeitet. Im Kern der Strategie steht die Festlegung von festen Restlaufzeiten für die deutschen Kohlekraftwerke. Auf einer erfolgreichen Veranstaltung in Berlin wurden die Eckpunkte dieses Kohlekonsenses erstmalig vorgestellt und fanden breites Interesse in der politischen und energiewirtschaftlichen Öffentlichkeit. Julius Ecke von enervis erklärt dazu: „Unsere Modellierungen zeigen, dass der Agora Kohlekonsens effektiv die Emissionen der Kohlekraftwerke reduzieren kann, so dass der Stromsektor insgesamt wieder zur Dekarbonisierung des Energiesystems beiträgt. Die energiewirtschaftlichen Effekte aus dem Kohlekonsens bleiben dabei beherrschbar.“ So