Bundesnetzagentur genehmigt 66 Kilometer Stromleitung von Urberach nach Karlsruhe-Daxlanden Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie 30. August 2023 Werbung Weiterer Fortschritt beim Netzausbau - Bundesnetzagentur genehmigt Abschnitt der Stromleitung von Urberach nach Karlsruhe-Daxlanden (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat das Planfeststellungsverfahren für den nördlichen Teil der geplanten Höchstspannungsleitung von Urberach nach Karlsruhe-Daxlanden abgeschlossen. Abschnitt Urberach - Weinheim Genehmigt wurde der nördliche Teil der Stromleitung von Urberach im hessischen Rödermark bis nach Weinheim in Baden-Württemberg. In Weinheim endet der 66 Kilometer lange Abschnitt auf dem Gebiet der Umspannanlage. Die Stromleitung wird auf bereits bestehenden Stromtrassen realisiert. Dazu werden auf einer Teil-strecke bestehende Masten mit neuen Leiterseilen ausgerüstet. Zudem ersetzt die neue Stromleitung mehrere Bestandsleitungen. Damit können fast 70 Maststandorte eingespart werden. Der Planfeststellungsbeschluss wird an verschiedenen
Modifiziertes Spülbohrverfahren kommt bei grenzübergreifender Gleichstromverbindung zum Einsatz Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 25. Juni 2020 Werbung Tiefbau für ALEGrO abgeschlossen (WK-intern) - Amprion hat die Tiefbauarbeiten für die Gleichstromverbindung ALEGrO nach 20-monatiger Bauzeit beendet. Die Kabelschutzrohranlage für die Erdkabel zwischen der Umspannanlage Oberzier und der belgischen Grenze ist fertiggestellt. „Wir haben einen wichtigen Meilenstein sogar vor dem Zeitplan erreicht“, erklärt Rainer Millinghaus, Leiter für den Kabeltiefbau bei Amprion. „Bei einem derart anspruchsvollen Bauprojekt wie ALEGrO sind wir darauf sehr stolz.“ Der Dortmunder Übertragungsnetzbetreiber hat unterschiedliche Verfahren zur Verlegung der Kabel eingesetzt – darunter auch erstmals ein modifiziertes Spülbohrverfahren. „Wir können nun bei Bedarf auch in anderen Erdkabelprojekten von Amprion mit diesem Verfahren planen“, sagt Millinghaus. Seit Oktober 2018 hat Amprion
Amprion nimmt Umspannanlage in der Gemeinde Samern in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Technik 27. Juni 2019 Werbung Der Dortmunder Übertragungsnetzbetreiber Amprion hat die Umspannanlage Öchtel in der Gemeinde Samern in Betrieb genommen. Sie ist ein wesentlicher Baustein für die Einbindung von Windenergie aus der Region in das Übertragungsnetz und leistet damit einen wichtigen Beitrag für die Energiewende. Auf dem Gebiet der Gemeinde Samern, einer Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Schüttorf, hat Amprion in Zusammenarbeit mit dem Verteilnetzbetreiber Westnetz eine 380 kV/110 kV-Umspannanlage errichtet, die als direkte Verbindung zwischen dem Übertragungs- und dem Verteilnetz dient. S ie stellt damit einen wichtigen Netzknotenpunkt dar, der dazu dient, Windstrom von der Nordsee oder aus dem nördlichen Niedersachsen im südlichen Niedersachsen nutzen zu können, aber auch
Amprion bereitet sich darauf vor, Nordsee-Offshore-Windparks anzubinden Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Dezember 2018 Werbung Amprion startet Offshore-Projekt (WK-intern) - Der Dortmunder Übertragungsnetzbetreiber Amprion bereitet sich darauf vor, Offshore-Windparks anzubinden. Dafür hat das Unternehmen eine neue Organisationseinheit gegründet und verstärkt sich personell. Hintergrund ist der Entwurf des Flächenentwicklungsplans des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrografie (BSH). Dieser sieht vor, dass Amprion zwei Offshore-Netzanbindungssysteme realisiert. Die beiden Offshore-Anbindungen sollen in der Umspannanlage Hanekenfähr (Niedersachsen) angeschlossen werden, sodass Amprion für die Realisierung des gesamten Anschlusses verantwortlich ist. Ziel ist, Wind-Strom direkt von der Nordsee näher an die großen Verbrauchszentren im Westen Deutschlands zu transportieren und damit gleichzeitig das Netz im Norden zu entlasten. Die Inbetriebnahme der Anbindungen ist für 2028 und 2029
Amprion: Netzausbau kann nur gemeinsam gelingen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 7. September 20187. September 2018 Werbung Bei seiner "Netzreise" besuchte Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier Amprion und informierte sich über den Netzausbau in Deutschland. (WK-intern) - Er besichtigte die Umspannanlage Sechtem, die Baustelle der Leitung Rommerskirchen-Sechtem (EnLAG Nr. 15), die Erdkabelbaustelle in Borken der Leitung Wesel-Meppen (EnLAG Nr. 5) und diskutierte mit Politikern aus der Region. Zentrale Frage war, wie der Netzausbau in Deutschland beschleunigt werden kann. Der Netzausbau ist seit 2009 nicht so schnell vorangekommen wie der Ausbau der erneuerbaren Energien. In der Folge sind in den vergangenen Jahren die Kosten für das Engpassmanagement in Deutschland gestiegen. "Damit der Netzausbau schneller vorankommt, brauchen wir von Berlin bis in die Rathäuser
Moderne Umspannanlage sorgt für eine zukunftssichere Stromversorgung Erneuerbare & Ökologie Technik 12. März 2017 Werbung Neue Umspannanlage in Salzbergen geht offiziell in Betrieb (WK-intern) - Rund 6,7 Millionen Euro investierte Westnetz in die Baumaßnahmen Vertreter von innogy und Westnetz nahmen heute gemeinsam mit Bürgermeister Andreas Kaiser und kommunalen Vertretern der Gemeinde Salzbergen die neue 110.000/10.000-Volt-Umspannanlage in Salzbergen offiziell in Betrieb. Rund 6,7 Millionen investierte Westnetz in den Neubau der Anlage. „Es freut mich heute einen weiteren Knotenpunkt der Energieversorgung für den Landkreis Emsland in Betrieb zu nehmen“, sagt Ludger Brüffer, Leiter des Westnetz-Regionalzentrums Ems-Vechte. „Die neue Umspannanlage erhöht die Versorgungsqualität und stärkt die örtlichen Stromnetze für die Energiewende. Hier wird die Energie aus dem Hochspannungsnetz auf kleinere Spannungsebenen
Ormazabal liefert Komplettlösung für eine Umspannanlage Technik 21. Januar 2016 Werbung Schaltanlage und Betonstation aus einer Hand (WK-intern) - Ormazabal liefert Komplettlösung für eine Umspannanlage der Krefelder SWK NETZE GmbH Straelen-Herongen/Krefeld - Die SWK NETZE GmbH, eine Tochtergesellschaft der SWK STADTWERKE KREFELD AG, ist seit 01. Januar 2014 neuer Stromnetzbetreiber in der Stadt Straelen am Niederrhein. Bereits vor der Übernahme wurde am Zielnetz für Straelen gearbeitet. Dazu gehörten auch die Planungen für das zukünftige Versorgungskonzept rund um die Umspannanlage Herongen. Diese Umspannanlage ist zentraler Ausgangspunkt für die Versorgung des Stadtteils Herongen. Von hier aus werden neben den privaten Haushalten auch Gartenbaubetriebe und Großbetriebe wie Landgard und Kühne mit elektrischer Energie im Grenzgebiet
Energiewende: NRW-Staatssekretär informiert sich in der Umspannanlage Niederrhein News allgemein 16. August 2014 Werbung Energie-Experten der Staatskanzlei NRW informieren sich bei RWE zum Stand der Energiewende Zukunft der Stromverteilnetze steht im Fokus des Gesprächs (WK-intern) - Der Chef der Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen, Staatssekretär Franz-Josef Lersch-Mense, informierte sich heute in der Umspannanlage Niederrhein über Themen der Energiewende. Eingeladen hatte die RWE Deutschland zu diesem Besuch. Im Rahmen eines vierstündigen Arbeitsgesprächs tauschten sich Vertreter von RWE mit den Gästen von der Staatskanzlei intensiv zur Energiewende aus. Schwerpunkte der Diskussion waren die Aufgabe und Rolle der Stromverteilnetze in der dezentralen Versorgungsstruktur. Zudem wurden die Anforderungen betrachtet, die in der Zukunft auf die Verteilnetze zukommen. Staatssekretär Lersch-Mense betonte: „In der Öffentlichkeit wird aktuell
Aufwind in Geilenkirchen – NEW Re und BMR bauen Windpark mit Bürgerbeteiligung Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 2013 Werbung (WK-intern) - An der Baustelle zwischen Baumen und Tripsrath wird derzeit schon kräftig gearbeitet. Es entstehen drei Windkraftanlagen des Typs RE-Power MM 92 mit einer Nabenhöhe von 100 Metern und einer Gesamthöhe von 146 Metern. Die Nennleistung pro Anlage beträgt 2,05 Megawatt, so dass der Windpark insgesamt auf eine Nennleistung von 6,15 Megawatt kommt. Baubeginn war bereits Anfang Juli diesen Jahres. Derzeit wird mit den Verlegearbeiten für die insgesamt 4,5 Kilometer lange Kabeltrasse zur Umspannanlage begonnen. Die Fundamente für die drei Windkraftanlagen sind übernächste Woche an der Reihe. Der Errichtungsbeginn der Windkraftanlagen ist für Oktober und die Inbetriebnahme für November 2013