Next Kraftwerke bietet Online-Tarif für Direktvermarktung von Solaranlagen unter 800 kW Solarenergie 14. Januar 201614. Januar 2016 Werbung Die Next Kraftwerke GmbH, eines der größten Virtuellen Kraftwerke Europas, bietet ab sofort die Online-Direktvermarktung von Solaranlagen unter 800 kWp. (WK-intern) - Über ein übersichtliches Online-Portal übernehmen Anlagenbetreiber ihren Markteintritt in die verpflichtende Direktvermarktung in wenigen Minuten selbst. Mit der verpflichtenden Direktvermarktung für kleine Solaranlagen über 100 kWp stehen Anlagenbetreiber kleinerer Solaranlagen vor einer neuen Herausforderung. Ab dem 1. Januar 2016 sind alle Betreiber von Neuanlagen verpflichtet, ihren Strom über einen Direktvermarkter zu vermarkten. Im Jahr 2015 wurden monatlich im Durchschnitt rund 100 Anlagen in der Größenklasse 100-1000 kWp errichtet. Mit dem Online-Tarif von Next Kraftwerke ist der Eintritt in die Direktvermarktung nun auch
IBC SOLAR bietet als erstes Systemhaus Solarleitung nach neuer europäischer Norm an Solarenergie 14. Januar 2016 Werbung VDE-Normleitung IBC FlexiSun mit zehn Jahren Produktgarantie erfüllt EN 50618-Standard (WK-intern) - Die IBC SOLAR AG, eines der weltweit führenden Systemhäuser für Photovoltaik, führt seit mehr als zehn Jahren die Solarleitung IBC FlexiSun in seinem Portfolio. Die neueste Version des erdverlegbaren und in Bayern produzierten Allzweck-Solarkabels erfüllt die neue Norm EN 50618. IBC SOLAR ist damit aktuell das einzige Systemhaus in Deutschland, das bereits Solarleitungen nach dem neuen europäischen Standard anbietet. Zudem erhöht das Systemhaus die Produktgarantie für die Leitung auf zehn Jahre. Seit mehr als zehn Jahren wird IBC FlexiSun weltweit in allen Klimazonen beim Bau von Photovoltaikanlagen eingesetzt, um eine dauerhaft
Thema Windkraft: Verwunderung über öffentlich geäußerte Vorwürfe der Grünen Behörden-Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Januar 2016 Werbung Odenwaldkreis: Kreisverwaltung zum Thema Windkraft – „RP hat Kommunen vor vollendete Tatsachen gestellt“ (WK-intern) - Verwunderung über öffentlich geäußerte Vorwürfe der Grünen – „Ein ,Kooperationsangebot‘ hat es nicht gegeben“ Die Kreisverwaltung und der Vorsitzende der Kreisversammlung der Bürgermeister Gottfried Görig (Beerfelden) nehmen die Vorwürfe der Odenwälder Grünen zur Ablehnung des gemeinsamen Flächennutzungsplans Windkraft der Städte und Gemeinden durch das Regierungspräsidium (RP) Darmstadt mit Verwunderung zur Kenntnis. Ein entsprechender Pressebericht der Grünen, unter anderem veröffentlicht im Odenwälder Echo vom 13. Januar 2016 unter dem Titel „Mangelhafte Transparenz, eigene Fehler“, basiere allein auf einer eigenen Einschätzung der Faktenlage, ohne dass sich dessen Verfasser zuvor bei
Internationale Konferenz Biomassevergasung in Innsbruck Bioenergie Veranstaltungen 14. Januar 2016 Werbung Alternativenergie bewegt MCI (WK-intern) - „Internationale Konferenz Biomassevergasung“ zeigt Chancen und Perspektiven neuer Technologien – Management Center Innsbruck diskutiert revolutionäre Konzepte mit hohem Wirkungsgraden und Marktpotenzial Über eine erfolgreich verlaufene internationale Konferenz, die sich mit der alternativen Energiegewinnung aus Biomasse beschäftigte, freut man sich am MCI Management Center Innsbruck. Konkret war die Unternehmerische Hochschule® kürzlich Ausrichter der hochkarätigen internationalen Anwenderkonferenz Biomassevergasung, welche die Fördergesellschaft Erneuerbare Energien (FEE) mit Unterstützung der Internationalen Energie Agentur (IEA Bioenergy Task 33) und dem MCI veranstaltete. Die Biomassevergasung stellt eine Alternative bzw. Ergänzung zur konventionellen Verbrennung der Biomasse dar, durch welche sich ein wesentlich höherer Wirkungsgrad mittels Kraft-Wärme-Kopplung erreichen
Hermann Falk: Kohleausstieg nur mit Erneuerbaren Energien E-Mobilität Solarenergie Windenergie 14. Januar 201614. Januar 2016 Werbung „Wenn man den UN-Klimavertrag von Paris ernst nimmt, müssen wir jetzt einen geordneten Ausstieg aus der Kohleverstromung einleiten. (WK-intern) - Der Kohlestrom kann und muss zügig durch saubere Erneuerbare Energien ersetzt werden", so Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE). "Die Eckpunkte für einen nationalen Kohlekonsens, die Agora Energiewende heute in Berlin vorgestellt hat, sehen einen Kohleausstieg bis 2040 vor. Bei einem vollständigen Ausstieg aus der Kohle müsste der Anteil Erneuerbarer Energien am Strommix im Jahr 2040 bei 93 Prozent liegen. Berücksichtigt sind dabei ein gestiegener Strombedarf durch Elektromobilität und Erneuerbare Wärme sowie ein gleichbleibender Anteil an Erdgas.
Nordex baut mit 12 Windenergieturbinen Windpark in Irland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Januar 2016 Werbung Nordex liefert die ersten N100/3300 Anlagen nach Irland (WK-intern) - Nordex hat einen neuen Auftrag für den Bau eines 35-MW-Windparks in Irland erhalten. Für den Kunden John Laing Investments errichtet der Hersteller insgesamt 12 Anlagen im Windpark „Glencarbry“. Der Standort liegt im County Tipperary in der Nähe der Stadt Hollyford im südlichen Zentrum der grünen Insel. Nordex errichtet dort fünf N90/2500 und sieben N100/3300. Bei einer durchschnittlichen Windgeschwindigkeit von 8 m/s werden die Turbinen an diesem bewaldeten Hochlandstandort rund 118 Gigawatt Strom pro Jahr produzieren. Die Lieferung ist für Oktober dieses Jahres angesetzt. Nach der Errichtung wird Nordex die Anlagen im Rahmen eines Premium-Service-Vertrags
Gabriel: Ausschreibung für Photovoltaik-Freiflächenanlagen war erfolgreich Behörden-Mitteilungen Solarenergie 14. Januar 2016 Werbung Pilotausschreibungsrunden für Photovoltaik-Freiflächenanlagen waren ein voller Erfolg (WK-intern) - Die erneuerbaren Energien sind längst keine Nischentechnologie mehr, sie werden erwachsen. Deshalb soll die Höhe ihrer Förderung künftig nicht mehr staatlich festgelegt, sondern wettbewerblich am Markt bestimmt werden. Der heute im Kabinett verabschiedete BMWi-Erfahrungsbericht zu den Pilotausschreibungen für Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Jahr 2015 (PDF: 111 KB) zeigt, dass das Instrument der Ausschreibungen erfolgreich ist und gut funktioniert. Die Wettbewerbsintensität in allen drei Ausschreibungsrunden war hoch, das Preisniveau für die Förderung ist von Runde zu Runde gesunken, was nicht zuletzt für die Stromkunden eine gute Nachricht ist. Viele verschiedene Akteure haben sich beteiligt und auch kleine
Erdsystemanalyse: Menschgemachter Klimawandel unterdrückt die nächste Eiszeit Forschungs-Mitteilungen Ökologie 14. Januar 2016 Werbung Der Mensch ist zu einer geologischen Kraft geworden, die den Beginn der nächsten Eiszeit unterdrücken kann – das zeigt eine Studie, die jetzt im renommierten Fachmagazin Nature veröffentlicht wird. (WK-intern) - Wissenschaftler des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung haben den Code der Eiszeiten geknackt und in dem Verhältnis von Sonneneinstrahlung auf die Erde und CO2-Konzentration in der Atmosphäre den Schlüssel gefunden, um die letzten acht Eiszyklen der Erdgeschichte zu erklären. Gleichzeitig machen ihre Ergebnisse deutlich, dass schon eine moderate Störung des natürlichen Kohlenstoffhaushalts des Planeten durch den Menschen die nächste Eiszeit um 100.000 Jahre verschieben könnte. „Auch ohne den menschengemachten Klimawandel würden wir
Der Bau der 270-Megawatt-Wind Farm in Australien ist in vollem Gange Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Januar 2016 Werbung South Australia ist der größte Produzent von Windenergie in Australien (WK-intern) - A BREEZY range of remote hills near a major power line and 20-year supply contracts have proponents of the Hornsdale wind farm in South Australia confident of success. Construction of the 270-megawatt farm is well underway and the project’s first stage, which will generate 100 megawatts, is expected to begin producing electricity by the end of the year. Developed by leading French company Neoen in partnership with Megawatt Capital Investments, the project’s second stage – a further 100 megawatts – will now go ahead after Hornsdale secured a second 20-year contract
Kühltürme können gefährliche Aerosole freisetzen Ökologie Veranstaltungen Verbraucherberatung 14. Januar 201614. Januar 2016 Werbung Hygiene in Verdunstungskühlanlagen - TÜV SÜD Akademie bietet Seminar zur Richtlinie VDI 2047 Blatt 2 (WK-intern) - Kühltürme können gefährliche Aerosole freisetzen, die beim Einatmen zu schweren Atemwegserkrankungen, in manchen Fällen sogar mit Todesfolge, führen können. München - Um weder die Mitarbeiter noch die unbeteiligte Bevölkerung einer Gefahr auszusetzen stehen Betreiber von Verdunstungskühlanlagen in der Pflicht, einen hygienisch sicheren Betrieb zu gewährleisten. Dazu wurde im Januar 2015 die neue Richtlinie VDI 2047 Blatt 2 für Rückkühlwerke veröffentlicht, um einen hygienischen Anlagebetrieb sicherzustellen – jetzt sind die Kühlturmbetreiber am Zug. Aus der Richtlinie geht hervor, dass Betreiber der Kühlturmanlagen und alle Mitarbeiter, die
Personelle Verstärkung beim Erneuerbare-Energien-Pionier juwi. Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Januar 2016 Werbung Energiemanager Thomas Kubitza verstärkt Geschäftsführung der juwi Energieprojekte GmbH (WK-intern) - Der 48-jährige Westfale bildet gemeinsam mit Thomas Broschek die Doppelspitze der juwi-Projektentwicklungsgesellschaft Der Projektentwickler, der dieses Jahr seinen 20. Geburtstag feiert, hat sich an entscheidender Stelle die Dienste von Thomas Kubitza gesichert. Der 48-jährige Energiemanager übernahm zu Beginn dieses Jahres die Technische Geschäftsführung der Projektentwicklungsgesellschaft juwi Energieprojekte GmbH. Gemeinsam mit dem langjährigen juwi-Manager Thomas Broschek verantwortet er die Leitung des juwi-Deutschlandgeschäfts. Die Stelle in der Geschäftsführung der juwi Energieprojekte GmbH hat Kubitza am 11. Januar übernommen. Der gebürtige Westfale war zuvor Mitglied der Geschäftsführung der Schneider Electric GmbH mit Sitz in Ratingen. Der
RWE sieht im Bereich erneuerbare Energien Wachstumschancen für Windkraft und Photovoltaik Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Januar 2016 Werbung RWE will weiter bei den Erneuerbaren wachsen (WK-intern) - Photovoltaik wird neues Segment neben Wind- und Wasserkraft 2015 hat sich das operative Ergebnis von RWE Innogy voraussichtlich mehr als verdoppelt. Damit hat das Unternehmen seine Position im Konzern und am Markt nachhaltig gefestigt. RWE zählt heute zu den fünf größten Betreibern von Offshore-Windparks weltweit und ist mit einer installierten Leistung von 2.000 Megawatt einer der größten Betreiber von Onshore-Windparks in Europa. Diese Basis soll durch den Eintritt in neue Märkte sowie in großflächige Photovoltaik und mögliche Zukäufe ausgeweitet werden. Das Wachstum soll durch den geplanten Börsengang einer neuen Tochtergesellschaft ermöglicht werden. „Mit der