Bundeswirtschaftsministerium verbessert Bürgschaftsbedingungen für Contracting Mitteilungen Technik 16. Januar 2016 Werbung Mit Unterstützung des Bundes und der Bundesländer erleichtern und erweitern die 16 Bürgschaftsbanken seit Januar 2016 ihre Bürgschaftsbedingungen für die Finanzierung von Energiespar-Contracting-Vorhaben. (WK-intern) - So gilt bei Vorhaben, die zu einer Energieeinsparung von mindestens 25 Prozent gegenüber dem Status Quo führen, künftig ein erhöhter Bürgschaftshöchstbetrag von 2 Mio. Euro (bislang 1,25 Mio. Euro). Dazu Matthias Machnig, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: „Wenn ein Contractor im Kundenauftrag Heizkessel oder Beleuchtung austauscht, trägt er dazu bei, Energiekosten zu sparen und CO2-Emissionen zu senken. Das ist gut für die Wirtschaft und für die Umwelt. Daher haben wir uns im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz das
Der PIKO MP – der neue Kleine von KOSTAL Solarenergie 16. Januar 2016 Werbung Mit der neuen PIKO MP-Baureihe komplettiert KOSTAL das eigene Produktportfolio. (WK-intern) - Die einphasigen Wechselrichter mit den niedrigen Leistungsklassen von 1,5 – 4,2 kW erfüllen die Unternehmensphilosophie „Intelligent verbinden" in mehrfacher Hinsicht. Natürlich verfügen auch die neuen Kleinen über die drei bedeutenden Produktvorteile Flexibilität, Kommunikation und Handlichkeit. Die gewohnte KOSTAL-Qualität und die Bandbreite der Einsatzmöglichkeiten bleiben ebenfalls erhalten. Durch diese Portfolio-Erweiterung wird KOSTAL zum Komplettanbieter im residential Photovoltaikmarkt und stärkt dadurch nicht nur die eigene Marktposition, sondern kommt hiermit auch einem Marktwunsch nach. Besonders ausgeprägt ist dieser Kundenwunsch in den Südeuropäischen Ländern, wie Frankreich, Italien, Spanien, Portugal und Benelux, aber auch auf dem
Bundesverband Neue Energiewirtschaft: Neue Energiewirtschaft präsentiert sich digital Erneuerbare & Ökologie Technik 16. Januar 2016 Werbung Kooperation bne und e21.digital (WK-intern) - Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) und das Innovationsmagazin e21.digital des energate-Fachverlags starten eine redaktionelle Kooperation. Künftig werden der bne und seine Mitgliedsunternehmen ihre Ideen und Geschäftsmodelle für die Energiewelt von morgen in dem neuen Magazin präsentieren. „Der Fokus von e21.digital auf Digitalisierung, Innovation und Energiedienstleistungen passt zu den Themen, für die wir stehen“, betont bne-Geschäftsführer Robert Busch. Die erste Ausgabe mit den Sonderseiten „Neue Energiewirtschaft“ erscheint in elektronischer Form am 15. Januar. Kunden von energate erhalten das Magazin als Add-on; Interessenten können die erste Ausgabe unter shop.energate.de kostenlos downloaden. Das Magazin erscheint sechs Mal pro Jahr. Auf mehreren
Patentgemüse!? – Leben ist nicht patentierbar Mitteilungen Verbraucherberatung 16. Januar 201616. Januar 2016 Werbung Monsanto, Bayer und andere Konzern-Giganten sichern sich Patente auf unsere Lebensmittel. (WK-intern) - Die Folgen sind gravierend: Sortensterben, Monopole und Verarmung der Bauern trotz steigender Preise. Fordern Sie von Justizminister Maas, diesen Irrweg zu verlassen. Sie denken, die Tomate in Ihrem Salat gehört Ihnen? Sie irren. Und wenn Sie glauben, der Preis für Ihr Gemüse entsteht auf einem „freien Markt“ – Sie täuschen sich. Und sollten Sie annehmen, Leben sei nicht patentierbar – dann liegen Sie falsch. Denn Fakt ist: Immer öfter gibt das Europäische Patentamt multinationalen Konzernen das volle Nutzungsrecht an natürlich gezüchteten Lebensmitteln. Es entsteht ein Monopol über unsere Ernährung. Mehr als
2nd International Composites Congress (ICC) Technik Veranstaltungen 16. Januar 2016 Werbung Aufruf zur Vortragseinreichung (WK-intern) - Die Wirtschaftsvereinigung Composites Germany bittet um Vortragseinreichungen zum 2nd International Composites Congress (ICC) der vom 28.-29. November 2016 im CCD Congress Center Düsseldorf stattfindet. Die Vorträge sollen Innovationen auf dem Gebiet der faserverstärkten Kunststoffe/Composites dokumentieren. Dieser neue Composites Germany Kongress findet vom 28.-29. November 2016 zum zweiten Mal statt und ist wieder die Auftaktveranstaltung der europäischen Fachmesse COMPOSITES EUROPE (29.11.-1.12.2016). Unter dem Leitsatz „Wie werden Composites zur Schlüsselindustrie“ bitten wir um Vortragseinreichungen zu folgenden Themenschwerpunkten: Effiziente Prozesse / Integrative Produktionstechnik Rohstoffe / Halbzeuge Kooperationen (Industrie-Forschung, Industrie-Industrie) Markttransparenz / Daten Bestens qualifizierte Mitarbeiter (Ausbildung, Weiterbildung) Responsible Care (Sustainability, Recycling) Normung/Standardisierung Nutzen Sie die Gelegenheit einem internationalen, fachkundigen Auditorium
Rekordjahr beim Ausbau der Windenergie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Januar 2016 Werbung Im vergangenen Jahr hat Baden-Württemberg mit knapp 150 Megawatt so viel Leistung zur Stromerzeugung mit Windkraft installiert wie noch nie. (WK-intern) - Und auch die Anzahl der Genehmigungen für neue Windkraftanlagen hat einen Rekordwert erreicht. Damit ist die installierte Leistung im Land auf 700 Megawatt gestiegen. „Das ist ein schöner Erfolg und Ansporn für die kommenden Jahre“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. Nach einer ersten Erhebung der Ausbauzahlen der Windkraft in Baden-Württemberg bestätigt sich der positive Trend. Im vergangenen Jahr sind mehr als 50 Windenergieanlangen neu ans Netz gegangen, die installierte Leistung ist damit um knapp 150 Megawatt auf jetzt fast 700
Dekarbonisierung des Energiesektors kurbelt die Wirtschaft an Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 16. Januar 2016 Werbung Increasing World’s Share of Renewable Energy (WK-intern) - Would Boost Global GDP up to $1.3 Trillion Dramatically scaling up renewables in the global energy mix by 2030 would increase GDP, social welfare and employment worldwide Abu Dhabi, U.A.E. – Achieving a 36 per cent share of renewable energy in the global energy mix by 2030 would increase global gross domestic product (GDP) by up to 1.1 per cent, roughly USD 1.3 trillion, according to new analysis by the International Renewable Energy Agency (IRENA). Renewable Energy Benefits: Measuring the Economics, released today at IRENA’s sixth Assembly, provides the first global estimate of the macroeconomic
TenneT renaturiert Ostheller auf Norderney Offshore Ökologie Windenergie 16. Januar 201616. Januar 2016 Werbung Naturschutz auf Norderney: Renaturierungsprojekt von TenneT auf dem Ostheller erfolgreich abgeschlossen (WK-intern) - Voraussetzung für die Entstehung einer naturnahen Salzwiese Förderung der Artenvielfalt von Vögeln und Pflanzen Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat die zweite Phase des Naturschutzprojekts im Osten der Insel Norderney erfolgreich abgeschlossen. Im August letztes Jahres rollten im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer die Bagger an: Sie hatten die Aufgabe, das Gelände des Osthellers so umzugestalten, dass hier wieder eine naturnahe Salzwiese entstehen kann. Nun sind die Baumaßnahmen abgeschlossen. „Wir freuen uns, dass wir dieses Renaturierungsprojekt in enger Zusammenarbeit mit der Nationalparkverwaltung umsetzen und so einen wichtigen Beitrag zur Förderung des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer leisten konnten“,