Fraunhofer ISE entwickelt mobilen Teststand für hochaufgelöste Power-to-X-Kinetikanalyse Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 21. März 2022 Werbung Im Zuge der Energiewende gewinnt die Umwandlung von erneuerbarem Strom in chemische Energieträger durch sogenannte Power-to-X-Prozesse an Bedeutung. (WK-intern) - Als langfristige, speicherbare und leicht transportable Energieträger mit großer Kapazität maximieren PtX das Potenzial der erneuerbaren Erzeugung und ermöglichen eine vollständige Transformation aller Sektoren (Strom/ Verkehr/ Gebäude). Zukünftige PtX-Anlagen werden vorwiegend in abgelegenen Regionen mit hohem Potenzial erneuerbarer Energien oder zukünftig sogar offshore errichtet. Damit die chemischen Prozesse unter diesen herausfordernden Bedingungen realisiert werden können, sind innovative Synthesereaktoren und Betriebsstrategien erforderlich. Am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE wurde ein universell einsetzbarer Teststand für Kinetik-Untersuchungen entwickelt, um katalytische Festbettreaktionen unter dynamischen Betriebsbedingungen zu analysieren.
ENERCON Entwicklerteam testet Prototyp der E-160 EP5 Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 28. September 2021 Werbung Erfolgreicher Roll-out für ENERCONs erste E-Gondel (WK-intern) - Prototyp der E-160 EP5 E3 verlässt Werk und startet Prüfkampagne auf Teststand. ENERCONs erste E-Gondel hat das Werk verlassen. Am vergangenen Freitag fand in Aurich der erfolgreiche Roll-out des E-160 EP5 E3 Prototyps statt. Das 14 Meter lange Maschinenhaus mit integrierter E-Technik, das während der vergangenen Wochen vom Prototyp-Team montiert worden war, wurde per Schwertransport zu ENERCONs Forschungs- und Entwicklungsstandort in Aurich transportiert und im Großkomponenten-Testfeld abgeladen. Bereits heute (Montag) beginnt das Entwicklerteam mit der Testkampagne. Die Installation des ersten Prototyps ist für Anfang 2022 in Niedersachsen vorgesehen. PM: ENERCON PB: Prototyp der E-160 EP5 E3 verlässt
Fördermittel für das Zukunftskonzept Betriebsfestigkeit Rotorblätter Phase II Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. März 2019 Werbung Wirtschaftliche Prüfmethoden für XXL-Rotorblätter (WK-intern) - Eine experimentelle Prüfung soll trotz wachsender Längen von Rotorblättern für Hersteller wirtschaftlich umsetzbar bleiben - entweder mit einem Ganzblatttest oder der Prüfung mehrerer Segmente oder Blattkomponenten. Für die Förderung des Projektes „Zukunftskonzept Betriebsfestigkeit Rotorblätter Phase II“ wurden dem Fraunhofer IWES rund 12 Mio. Euro bewilligt. Die Wissenschaftler entwickeln dafür neue Methoden für die Prüfung moderner Rotorblätter mit Längen bis zu 115 Metern und erproben diese experimentell. Dafür wird Ende 2019 ein neuer Teststand in Bremerhaven errichtet. Er umfasst ein sehr großes Prüffeld für Ganzblatttests sowie Aufbauten für den Segment- und Komponententest. Im Vorlaufprojekt wurde die Machbarkeit neuer
Experimentelle Prüfung für besonders große Offshore-Rotorblätter beim Fraunhofer IWES Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 201911. Februar 2019 Werbung Wirtschaftliche Prüfmethoden für XXL-Rotorblätter (WK-intern) - Eine experimentelle Prüfung soll trotz wachsender Längen von Rotorblättern für Hersteller wirtschaftlich umsetzbar bleiben - entweder mit einem Ganzblatttest oder der Prüfung mehrerer Segmente oder Blattkomponenten. Für die Förderung des Projektes „Zukunfts-konzept Betriebsfestigkeit Rotorblätter Phase II“ wurden dem Fraunhofer IWES rund 12 Mio. Euro bewilligt. Die Wissenschaftler entwickeln dafür neue Methoden für die Prüfung moderner Rotorblätter mit Längen bis zu 115 Metern und erproben diese experimentell. Dafür wird Ende 2019 ein neuer Teststand in Bremerhaven errichtet. Er umfasst ein sehr großes Prüffeld für Ganzblatttests sowie Aufbauten für den Segment- und Komponententest. Im Vorlaufprojekt wurde die Machbarkeit neuer
Forschungsergebnisse: Rotorblätter besser schützen und die Wirtschaftlichkeit verbessern Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 22. November 2017 Werbung Windenergie: Rotorblätter gegen Regen wappnen (WK-intern) - Tag für Tag kollidieren die Rotorblätter einer Windenergieanlage mit Regentropfen, Hagel oder Sandkörnern. Auf Dauer hinterlässt jeder Aufprall Spuren am Blatt und es beginnt eine Materialerosion. Das BINE-Projektinfo „Regen nagt am Rotorblatt“ (14/2017) stellt Forschungsergebnisse zu dieser schleichenden Materialzerstörung vor. Auf einem neuen Teststand werden die grundlegenden Mechanismen für die Erosion erforscht. Ziel ist, Rotorblätter besser zu schützen und die Wirtschaftlichkeit zu verbessern. Im Zentrum des Forschungsprojekts standen Design, Konstruktion und Bau des Teststands. Dieser besteht aus einer stahlverstärkten Betonhülle und ist 4,5 m hoch. Oben erzeugt ein Regengenerator Wassertropfen. Die Tropfengröße kann zwischen 1 und 5
Internationaler Ringvergleich bestätigt hohe Messgenauigkeit des CalLab PV Modules Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 26. September 2017 Werbung Das akkreditierte Kalibrierlabor CalLab PV Modules des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE hat mit einer Messgenauigkeit von 1,3 Prozent eine neue Bestmarke erreicht. (WK-intern) - Die Reproduzierbarkeit der Messungen liegt bei 0,4 Prozent. Im Rahmen der Akkreditierung als Kalibrierlabor gemäß DIN EN ISO/IEC 17025: 2005 hat die Deutsche Akkreditierungsstelle diese Werte bestätigt. Auch in einem aktuellen Ringvergleich der vier renommiertesten Referenzlabors der Welt stellte das CalLab PV Modules seine hohe Messgenauigkeit unter Beweis. Die präzise Kalibrierung von PV-Modulen bedeutet für Investoren von PV-Kraftwerken genauere Ertragsprognosen und damit ein verringertes finanzielles Risiko. PV-Hersteller benötigen hohe Messgenauigkeiten für die Qualitätssicherung in der Produktion und die
Deutsche Windtechnik AG hat eine virtuelle Windenergieanlage entwickelt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Januar 201621. Januar 2016 Werbung Deutsche Windtechnik repariert Umrichter-Steuerungen (WK-intern) - Der Marktführer unter den herstellerunabhängigen Serviceanbietern Deutsche Windtechnik AG hat eine virtuelle Windenergieanlage entwickelt. Bremen - Das System simuliert die Umgebung einer Windenergieanlagensteuerung und dient in erster Linie der Prüfung von Umrichter-Steuerungsteilen. Dank der Neuentwicklung kann das Unternehmen jetzt als erster herstellerunabhängiger Servicedienstleister Steuerungsteile von Umrichtern reparieren. Mit der virtuellen Windenergieanlage prüft die Deutsche Windtechnik die Funktion der reparierten Umrichtersteuerungen und sichert die Qualität der Reparatur: An dem Teststand der Deutschen Windtechnik Steuerung GmbH in Viöl (Schleswig-Holstein) simuliert das System die Umgebungssignale einer realen Windenergieanlage. Dazu zählen neben dem Wind auch die Spannungen und Ströme