E-Mobilität in Bayern: Bayernwerk baut Kooperationsnetzwerk weiter aus E-Mobilität 26. Januar 2016 Werbung Belectric Drive neuer Partner des bayerischen Energienetzbetreibers (WK-intern) - Der Energienetzbetreiber Bayernwerk baut sein Kooperationsnetzwerk im Bereich der E-Mobilität weiter aus. Mit dem in Kitzingen ansässigen Unternehmen Belectric Drive konnte ein weiterer, hochinnovativer Partner gewonnen werden. Damit schafft das Bayernwerk die Voraussetzung, um die Elektromobilität in Bayerns Kommunen nachhaltig voran zu bringen. Mit Belectric Drive und E-Wald hat das Bayernwerk ein kompetentes Netzwerk entwickelt, das ökologischen Mobilitätskonzepten nachhaltig Rückenwind verleihen wird. „Intelligente Netze, regenerative Energien und Elektromobilität sind Schlagworte der Energiezukunft. Wenn wir diese Zukunft erfolgreich gestalten wollen, darf man die technischen und technologischen Bausteine nicht losgelöst voneinander betrachten. Wir müssen sie zusammenbringen“,
Arbeitsgemeinschaft Offshore-Windenergie (AGOW) unterstützt Wismarer Appell Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Januar 201626. Januar 2016 Werbung Befürchteter „Fadenriss“ beim Ausbau der Offshore Windenergie würde teuer. (WK-intern) - Anlässlich des gestrigen Windenergiegipfels in Wismar und der Veröffentlichung des „Wismarer Appells“ appelliert die Arbeitsgemeinschaft Offshore-Windenergie e.V. (AGOW) an die Politik, mit der Novelle des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) die Grundlagen für einen kontinuierlichen Ausbau der Offshore-Windenergie nicht zu gefährden. Laut Aussagen des Geschäftsführers der AGOW, Uwe Knickrehm, müssen vor allem vier Bedingungen erfüllt sein, um einen kontinuierlichen Ausbau der Offshore-Windenergie und die damit einhergehenden Kostensenkungen zu sichern. Dafür bedarf es weiterhin der bisher vorgesehenen mindestens zwei Anschlüsse von Offshore-Windparks pro Jahr – also ca. 900 MW ausgeschriebener Anschlusskapazität. Dazu zählt die entsprechende jährliche Bereitstellung
Der Wismarer Appell zum Norddeutschen Windenergiegipfel am 25.01.2016 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Januar 2016 Werbung Die Regierungschefs der Länder Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein sowie die Windindustrie, die Nordmetall und die IG Metall Küste verfolgen gemeinsam mit der Bundesregierung das Ziel, die Energiewende erfolgreich umzusetzen und die Klimaschutzziele zu erreichen. (WK-intern) - Von entscheidender Bedeutung ist hierbei der weitere Ausbau der Erneuerbaren Energien, insbesondere der Windenergie an Land und auf See. Er bietet zudem große wirtschaftliche Entwicklungschancen und langfristig Preisstabilität im Energiesektor. Im Rahmen der aktuellen Reformüberlegungen der Bundesregierung zum Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien (EEG) sind allerdings noch wichtige Änderungen notwendig, um die gemeinsamen Ziele zu erreichen und aktuelle positive energie- und wirtschaftspolitische Entwicklungen in
Verbesserung der Energieeffizienz in der globalen Schifffahrt gehört zu Becker Marine Systems Ökologie Technik 26. Januar 2016 Werbung Becker Marine Systems mit dem optimierten Schilling® "Twisted Trailing Edge" Ruder auf Erfolgskurs (WK-intern) - Die Verbesserung der Energieeffizienz in der globalen Schifffahrt gehört zu den nachhaltigen Zielen des Unternehmens Becker Marine Systems. Mit dem optimierten Schilling® „Twisted Trailing Edge“ (Schilling® TT) Ruder stellt der Weltmarktführer für Hochleistungsruder ein neues Ruderprofil vor. Zwei Jahre nach der erfolgreichen Entwicklung des neuen Becker Schilling®-TT-Ruders fällt die Bilanz positiv aus: „Unsere Modifizierung ‚Twisted Trailing Edge‘ des bekannten Schilling®-Ruders hat sich fest am Markt etabliert“, sagt Walther Bauer, Director of Sales & Projects bei Becker Marine Systems. Den Ingenieuren ist es gelungen, die Kundenwünsche nach einer auf
Stadtwerke Energieverbund setzt auf digitalisierte Prozesse in der Energiewirtschaft Mitteilungen 26. Januar 201626. Januar 2016 Werbung Digitalisierung macht Energieversorger effizienter (WK-intern) - Stadtwerke Energie Verbund: Cloudbasierte Dienste und schlanke Strukturen verbessern Wettbewerbsfähigkeit Kamen - Der Stadtwerke Energieverbund aus Kamen setzt bei seiner weiteren Entwicklung voll auf digitalisierte Prozesse in der Energiewirtschaft. Das Unternehmen verspricht sich dadurch weitere Effizienzgewinne, höhere Wettbewerbsfähigkeit und Kundenzufriedenheit. Der Stadtwerke Energieverbund hat im Jahr 2015 seine Strukturen und Prozesse durch verstärkte Digitalisierung und organisatorische Maßnahmen weiter verbessert. Der erreichte Kundenzuwachs und die hohe Kundenzufriedenheit bestätigen den eingeschlagenen Weg des Unternehmens. Dadurch sollen auch in Zukunft bundesweit günstige Preise und zuverlässige Belieferung bei effizientem Kundenservice gewährleistet werden. Durch die Zusammenarbeit mit entsprechenden Dienstleistern und die Umstellung interner Prozesse
wind 7 AG reinvistiert aus Solarpark-Verkauf in Windenergieanlage mit Vollwartungsvertrag Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Januar 201626. Januar 2016 Werbung wind 7 AG erwirbt mit wirtschaftlicher Wirkung zum 31.12.2015 eine VESTAS V 80-Windenergieanlage in Schweringen (Niedersachsen) mit einer Nennleistung von 2,0 MW und einer erwarteten Stromproduktion von rd. 3,3 Mio. kWh p.a. Kaufpreis von rd. 1,35 Mio. € soll zu 70 % durch Finanzierung abgedeckt werden Vollwartungsvertrag mit StiegeWind GmbH Vollzug steht noch unter Bedingungen (WK-intern) - Die wind 7 Aktiengesellschaft hat heute einen noch unter Vollzugsbedingungen stehenden Kaufvertrag unterzeichnet, mit dem sie eine VESTAS V 80- Windenergieanlage mit einer Nennleistung von 2,0 MW in Schweringen (Niedersachsen) mit wirtschaftlicher Wirkung zum 31. Dezember 2015, 24:00 Uhr, übernimmt. Die Anlage wurde und wird auch
Nordex schließt Vertrag über sechs Windparks mit 72 Turbinen ab Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Januar 2016 Werbung Nordex Finnland: Rahmenvertrag über 216 MW für Projekte in 2016/17 unterzeichnet (WK-intern) - Nordex hat mit der finnischen Vermögensverwaltung Taaleritehdas erneut einen Rahmenvertrag abgeschlossen. 2016 und 2017 wird Nordex für sechs Projekte dieses Kunden insgesamt 72 Turbinen vom Typ N131/3000 liefern. Die geplanten Projekte sind für unterschiedliche IEC-3-Standorte in Finnland vorgesehen. Die ersten beiden Windparks „Limakko“ und „Kantti“ mit zusammen 17 Anlagen und 51 MW hat der Kunde jetzt abgerufen. Die Lieferung und Errichtung erfolgt in diesem Jahr. Mit dem Rahmenvertrag über ein Gesamtvolumen von 216 MW stärkt Nordex seine Position am wichtigen Windmarkt Finnland, wo der Hersteller seit 2011 mit einer Tochtergesellschaft aktiv
Das Elektroauto als fahrender Stromspeicher E-Mobilität 26. Januar 2016 Werbung GP JOULE macht den BVES elektrisch mobil (WK-intern) - Als effiziente und klimafreundliche Mobilitätslösung leisten Elektrofahrzeuge einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. Denn aktuell geht ein Fünftel des in Deutschland ausgestoßenen CO₂ auf das Konto des Verkehrssektors. Die Batterien der Fahrzeuge eröffnen aber auch ein enormes Potenzial als Stromspeicher und gewinnen so bei der Integration der fluktuierenden Stromerzeugung aus Sonne und Wind in das Stromnetz zunehmend an Bedeutung. Überschüssiger EE-Strom kann auf diese Weise zwischengespeichert und bei Bedarf wieder ins Netz abgegeben werden. Durch eine effektive Sektorenkopplung – also genau dieser Nutzung von Überschuss-Strom aus Erneuerbaren, um Mobilität und Transport zu ermöglichen und gleichzeitig
E.ON übernimmt das Expertenteam für Betrieb und Wartung von Photovoltaik-Anlagen Solarenergie 26. Januar 201626. Januar 2016 Werbung E.ON verstärkt Solar-Geschäft: Betrieb und Wartung von Photovoltaikanlagen wird ausgebaut (WK-intern) - Personelle Verstärkung fürs Solargeschäft "Wir freuen uns, mit Manfred Bächler und seinem Team erfahrene Solarexperten gewonnen zu haben, die uns mit ihrem jahrelangen Know-How unterstützen", erklärt Robert Hienz, Vorsitzender Geschäftsführer der E.ON Energie Deutschland. "Unser Ziel ist es, gemeinsam das Betriebs- und Wartungsgeschäft für Dachanlagen sowie Freiflächen weiter auszubauen, unsere Expertise bei der Anlagenplanung und der Qualitätssicherung zu stärken sowie neue Projekte und Produkte zu entwickeln." "E.ON hat sich in den vergangenen Jahren zum Ausbau erneuerbarer Energien und im Speziellen zur Solarbranche bekannt", sagt Manfred Bächler. " Gemeinsam wollen wir künftig das
HEINEKENS: Mit grüner Energie gebraut News allgemein Solarenergie 26. Januar 2016 Werbung REC liefert Solarstrom für Tiger Beer, HEINEKENS Hauptmarke in Singapur (WK-intern) - Weltweit größte Solar-Dachanlage von HEINEKEN und eine der größten gewerblichen Solarinstallationen in Singapur REC, größte europäische Marke für Solarmodule, hat eine denkwürdige Partnerschaft mit Asia Pacific Breweries (APB) in Singapur geschlossen. Damit begleitet der Solarmodulhersteller die dort heimische Tiger-Beer-Brauerei bei der Umstellung auf Solarenergie. Im Rahmen eines neuartigen Stromliefervertrages (Power Purchase Agreement, PPA) versorgt REC die Produktionsstätten von APB Singapur in den kommenden 25 Jahren mit sauberer Energie. Insgesamt werden drei Dächer auf einer Fläche vergleichbar mit drei FIFA-Fußballfeldern mit 8.038 REC TwinPeak Hochleistungs-Modulen ausgestattet. Für HEINEKEN, den Mutterkonzern von APB