Nutzung von Elektroautos nimmt zu, KYOCERA erhöht Zahl der Solartankstellen E-Mobilität 6. Januar 2016 Werbung Solarbetriebene Ladestationen können bei Notfällen außerdem netzunabhängigen Reservestrom bereitstellen (WK-intern) - KYOCERA erhöht Zahl der Solartankstellen in Japan, während Nutzung von Elektroautos zunimmt Die Kyocera Corporation und ihr Tochterunternehmen Kyocera Communication Systems Co., Ltd. haben heute bekanntgegeben, dass die beiden Unternehmen in der Stadt Kyōtango im Norden der Präfektur Kyōto (Japan) zwei weitere Solartankstellen installiert haben, die Anfang des Monats ihren Betrieb aufgenommen haben*1. An diesen Tankstellen können sowohl Elektrofahrzeuge (EVs) als auch Hybridfahrzeuge (PHVs) aufgeladen werden. Durch Umstellung auf einen netzunabhängigen Betrieb können die Stationen im Notfall zudem als zentrale Verteiler für Reservestrom dienen. Mit ihrer Hilfe wird also nicht nur der
Sonnenkraft für den Dragon Ride Ökologie Solarenergie 6. Januar 2016 Werbung Auf dem Pilatus scheint die Sonne durchschnittlich während rund 4,5 Stunden pro Tag. (WK-intern) - Es ist also naheliegend, die Seilbahnen auf den Luzerner Hausberg mit Sonnenkraft zu betreiben. Daher beziehen die Pilatus-Bahnen künftig Solarstrom von CKW. «Die wunderschöne Natur- und Berglandschaft rund um das Pilatus-Massiv ist unser Kapital. Dieses gilt es zu schützen», sagt Godi Koch, CEO der Pilatus-Bahnen AG. «Wir wollen unseren Gästen nicht nur ein einmaliges Erlebnis bieten, sondern den Pilatus auch zukünftigen Generationen erhalten. Die langfristige Planung, verbunden mit einem gesunden Wachstum, geniesst in unserer Strategie daher höchste Priorität.» Um das Orts- und Landschaftsbild nicht zu beeinträchtigen, verzichten die Pilatus-Bahnen
Energiewende und Speicher: Experte diskutiert Szenarien und Prognosen Forschungs-Mitteilungen Technik 6. Januar 20166. Januar 2016 Werbung Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Hartmut Spliethoff (TU München, ZAE Bayern) am 14. Januar, 18.30 Uhr, in der DBU - Eintritt frei (WK-intern) - Der Himmel grau, der Wind mau, aber dennoch gibt es keinen Engpass in der Energieversorgung: Denn Energiespeicher, so die Idee, werden im Jahr 2050 die Schwankungen zwischen Verbrauch und Erzeugen von Energie ausgleichen. Bis dahin sollen 80 Prozent unserer Energie aus erneuerbaren Quellen, vor allem Wind und Sonne, hergestellt werden. Wie unser Energiesystem dann funktionieren könnte, darüber diskutiert Prof. Dr.- Ing. Hartmut Spliethoff von der Technischen Universität München im Rahmen seines Vortrages „Energiewende und Speicher – Szenarien und Prognosen“. Der
Grundlagen Windenergie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Januar 2016 Werbung Praxisbezogene Einführung in die technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte von Windenergieprojekten (WK-intern) - Den Teilnehmern wird ein praxisbezogenes Grundlagenwissen hinsichtlich der kommerziellen Windenergienutzung vermittelt. Hierbei setzt das Seminar keine Vorkenntnisse voraus und spannt bewusst einen interdisziplinären Bogen über die wesentlichen technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte der Windenergienutzung. Hierdurch soll die ganzheitliche Sicht der Teilnehmer auf Windenergieprojekte geschärft und die Einordnung der eigenen Tätigkeit im Gesamtkontext ermöglicht werden. Termin 09.03.2016 10:00 - 10.03.2016 16:30 in Essen (Haus der Technik) Leitung Dipl.-Wirt.-Ing. Andreas Pick Leiter Projektentwicklung Windkraft, EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Stuttgart Teilnehmerkreis Brancheneinsteiger, die sich verstärkt mit Windenergie beschäftigen werden, neue Mitarbeiter von Unternehmen der Windkraftbranche, von Behörden, Banken,
Neue Geschäftsführung bei EUROSOLAR e.V. Mitteilungen Solarenergie 6. Januar 2016 Werbung Mit dem Jahreswechsel hat sich das Team von neu formiert und einen Wechsel in der Geschäftsführung vollzogen. (WK-intern) - Nach über 25 Jahren beendet Irm Scheer-Pontenagel Ihre langjährige Tätigkeit als Geschäftsführerin. Die Vorstände von EUROSOLAR haben sich einstimmig dafür ausgesprochen, die Nachfolge aus dem bestehenden Team zu entwickeln. EUROSOLAR-Präsident Prof. Peter Droege stellt heraus: „Unsere engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind der Schlüssel für die erfolgreiche Arbeit auf nationaler und internationaler Ebene. Sie sind nicht nur bestens mit den Vereinsstrukturen sondern auch mit der energiepolitischen Lage in Deutschland und Europa vertraut und in der Lage, die Weiterentwicklung unserer Konferenzen, Projekte und unserer Öffentlichkeitsarbeit zu
Inländische KfW-Programme zur Förderung Erneuerbarer Energien 2013/14 in Deutschland Mitteilungen 6. Januar 2016 Werbung KfW wichtiger Partner bei der Finanzierung der Energiewende (WK-intern) - KfW fördert 44 % der in Deutschland neu installierten elektrischen Leistung aus erneuerbaren Energiequellen Treibhausgasausstoß in Deutschland fällt um rund 9,5 Mio. Tonnen jährlich Jährlich vermiedene Energieimporte in Höhe von 520 Mio. EUR Die KfW leistet einen bedeutenden Beitrag zur Energiewende: 44 % der 2013 und 2014 in Deutschland neu installierten elektrischen Leistung aus erneuerbaren Energieträgern wurde durch die KfW gefördert (ohne Windenergie auf See). Das zeigt die Evaluierung der inländischen Förderprogramme der KfW Bankengruppe für Erneuerbare Energien für die Jahre 2013/14. „Die KfW beschleunigt nicht nur den Ausbau der Energieeffizienz in Gebäuden und Produktionsprozessen.
Neues Planungshandbuch Wärmepumpenanlagen Erneuerbare & Ökologie Technik 6. Januar 2016 Werbung Vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage (WK-intern) - Ausführliche Erläuterungen zu gesetzlichen und technischen Grundlagen der Planung für Wärmepumpenanlagen Informationen für Praxisablauf Planung neu strukturiert Sein Planungshandbuch für Wärmepumpenanlagen hat Mitsubishi Electric jetzt in überarbeiteter und erweiterter Version neu aufgelegt. Ergänzt wurde insbesondere das vergrößerte Programm von Ecodan Wärmepumpen mit Eco-, Power- und Zubadan-Inverter-Kompressoren sowie der neue Wärmepumpenregler FTC5. Die Erstauflage des Planungshandbuches war bereits nach kurzer Zeit vergriffen. Die neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen hinsichtlich Energieeinsparverordnung (EnEV), Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) und Ökodesign-Richtlinie werden ausführlich dargestellt und in ihren Auswirkungen erläutert. Die Potenziale der Mitsubishi Electric Wärmepumpen-Technologien werden praxisnah beschrieben. Neben den gesetzlichen Rahmenbedingungen werden in
Flächennutzungsplan: Sondergebiete für Windenergienutzung Behörden-Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Januar 2016 Werbung Bekanntmachung - 10. Änderung des Flächennutzungsplanes „Sondergebiete für Windenergienutzung“ (WK-intern) - Erneute Auslegung gem. § 4a Abs. 3 Baugesetzbuch (BauGB) Der Samtgemeinderat hat in seiner Sitzung am 08.12.2015 die erneute Auslegung der 10. Änderung des Flächennutzungsplanes beschlossen. Der Entwurf der 10. Änderung des Flächennutzungsplanes ist nach dem Verfahren nach § 4 Absatz 2 BauGB geändert. Danach ist der Flächennutzungsplan nach § 4a Abs. 3 BauGB erneut auszulegen und die Stellungnahmen erneut einzuholen. Gemäß § 4a Abs. 3 Satz 2 BauGB bestimmt die Samtgemeinde Dransfeld, dass die Stellungnahmen nur zu den geänderten oder ergänzten Teilen abgebebenwerden können. Für die Teilflächen 10.1 Dransfeld (teilweise) und die
Ein wichtiges Thema in 2016 ist die Digitalisierung der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Technik 6. Januar 2016 Werbung Die gesetzlichen Grundlagen dafür werden voraussichtlich im ersten Quartal 2016 mit der Verabschiedung des Messstellenbetriebsgesetzes geschaffen. (WK-intern) - Energieversorger müssen daher in 2016 zwingend eine Strategie entwickeln, wie sie die Anforderungen als Messstellenbetreiber umsetzen und neue Geschäftsmodelle als Vertrieb entwickeln können. Zur Unterstützung Ihrer Strategiefindung bietet B E T zunächst individuelle Workshops an. Die inhaltlichen Schwerpunkte des Workshops orientieren sich an den folgenden Aspekten: zukünftigen Entwicklungen und neue Geschäftsmodelle für Netzbetreiber und Vertrieb Entscheidungskriterien zur Übernahme des „digitalen“ Messstellenbetriebs Eigenleistungstiefe und operative Schnittstellen zum Dienstleister (Dis-)Synergien für betroffene Prozesse im Gesamtunternehmen Bewertung möglicher Chancen und Risiken Im Anschluss an den Workshop unterstützen wir Sie bei der Individualisierung der Umsetzungsanforderungen
Neu errichteter Bürgerwindpark Stelle-Wittenwurth Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Januar 2016 Werbung energy consult für das technische Betriebsmanagement verantwortlich (WK-intern) - Zum Abschluss des Jahres 2015 wurde der Bürgerwindpark Stelle-Wittenwurth (Schleswig-Holstein) fertiggestellt, für den die energy consult das technische Betriebsmanagement übernimmt. An der Küste von Dithmarschen liegend, können die im Windpark errichteten sechs Anlagen des Typs Vestas V.112 mit einer Gesamthöhe von 175 Meter stets mit ausreichend Wind rechnen. Drei Anlagen sind bereits seit Juni 2015 in Betrieb. In der zweiten Phase wurden nun drei weitere WEA errichtet und an das Netz angeschlossen. Die Projektierung des Windparks wurde von der WindPlan aus Heide durchgeführt und erfolgte in nur zwei Jahren. Das technische Betriebsmangement wird, im Auftrag
Munitionsbeseitigung im Meer: Großprojekt soll Bergungsroboter entwickeln Behörden-Mitteilungen Ökologie 6. Januar 2016 Werbung Umweltminister Habeck: „Das markiert einen Wendepunkt beim Umgang mit der bedrückenden Altlast“ (WK-intern) - Mit einem Roboter soll Munition im Meer in Zukunft vollautomatisch beseitigt werden können. Dies ist Ziel eines entsprechenden Millionenprojekts, das Schleswig-Holsteins Umweltminister Robert Habeck heute (05. Januar) gemeinsam mit dem technischen Direktor Jan Kölbel von der Heinrich Hirdes EOD Services GmbH vorgestellt hat. „Ich bin sehr froh, dass es uns nach intensiven gemeinsamen Bemühungen der letzten Jahre gelungen ist, das Projekt an den Start zu bringen. Es markiert möglicherweise den Wendepunkt beim Umgang mit Munition im Meer. Wir konnten zwar in den letzten Jahren die Kenntnisse über die bedrückende
Das Ausmaß der illegalen Vergiftungen von Greifvögeln ist erschreckend Behörden-Mitteilungen Ökologie 6. Januar 2016 Werbung Umweltminister Robert Habeck stellt Jagd und Artenschutzbericht 2015 vor: „Das Ausmaß der illegalen Vergiftungen von Greifvögeln ist erschreckend.“ (WK-intern) - Tödliche Vergiftungen von Greifvögeln wie Seeadler, Rotmilan und Mäusebussard bereiten in Schleswig-Holstein zunehmend Sorgen. Das geht aus dem Jagd- und Artenschutzbericht 2015 hervor. „Das Ausmaß ist erschreckend, und es ist alles andere als eine Lappalie. Streng geschützte Greifvögel zu vergiften ist eine Straftat. Und es ist umso verwerflicher, als die Biodiversität ohnehin enorm leidet“, betonte heute (6. Januar 2016) Umweltminister Robert Habeck, der in Kiel den Bericht vorstellte. In den Jahren 2008 bis 2015 wurden insgesamt 70 Proben insbesondere von Greifvogelarten untersucht. In 30