Serviceanbieter Deutsche Windtechnik übernimmt Wartung und Instandhaltung von Trianel Offshore-Windparks Borkum I Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juni 2025 Werbung Deutsche Windtechnik stellt künftig die Verfügbarkeit des Trianel Windparks Borkum I sicher (WK-intern) - Deutsche Windtechnik (DWT) übernimmt künftig die Wartung und Instandhaltung des Trianel Offshore-Windparks Borkum I (TWB) in der Nordsee. Dazu hat TWB mit DWT einen umfassenden Service-Vertrag abgeschlossen. Kernstück des Vertrages ist die Instandhaltung von 40 Adwen AD5-116 Turbinen (vorherige Bezeichnung Areva Wind M5000) mit einer Gesamtleistung von 200 MW. Der Vertrag hat eine Laufzeit von zehn Jahren mit einer Option auf Verlängerung von weiteren fünf Jahren. Vorausgegangen war eine europaweite Ausschreibung, bei der DWT mit einem ausgereiften Konzept für eine optimierte Instandhaltung und einem effizienten Logistikansatz überzeugte. Ziel der
Japan: Futtsu-Kraftwerk von JERA mit der neuesten Technologie Mitteilungen Technik 28. August 2023 Werbung GE Vernova rüstet das Futtsu-Kraftwerk von JERA mit der neuesten Technologie auf und gibt die Aufnahme des kommerziellen Betriebs bekannt Nach Abschluss des größten Flansch-an-Flansch-Projekts von GE in Asien liefert JERAs Futtsu Power Plant-Group 4 nun mehr als 1,5 GW Strom in das nationale Stromnetz. Dadurch wird die Anlagenverfügbarkeit durch die Reduzierung periodischer Wartungsausfälle und die Zuverlässigkeit durch den Einsatz modernster Technologien verbessert. Futtsu, Japan – GE Vernovas Gas Power-Geschäft (NYSE: GE) gab heute den erfolgreichen Start des kommerziellen Betriebs für das 1,5-GW-Futtsu-Kraftwerk Gruppe 4 von JERA in Chiba, Japan, bekannt, das von drei GE 9HA.01 angetrieben wird Gasturbinen. Die 5,6-GW-Anlage besteht aus
PIA Automation verfolgt eine noch höhere Anlagenverfügbarkeit als Strategie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 29. Juli 201929. Juli 2019 Werbung PIA Automation verfolgt „Technology-to-Business“-Strategie (WK-intern) - PIA Digital & Innovation Lab: Digitales erproben Unter dem Dach des „Digital & Innovation Labs“ erprobt PIA – gemeinsam mit Industrie- und Forschungspartnern Innovationsprojekte der Digitalisierung, um Kunden eine noch höhere Anlagenverfügbarkeit zu ermöglichen. Das PIA Digital & Innovation Lab ist integraler Bestandteil der Vision „PIA 4.0“, um abteilungs-, bereichs- und standortübergreifend weltweit Digitalisierungsprojekte voranzutreiben. Jede Innovation oder neue Technologie hat zum Ziel, die OEE (Overall Equipment Efficiency) zu verbessern. Claude Eisenmann, der als Chief Digital Officer die Leitung von PIA 4.0 verantwortet, erläutert den Ansatz: „Wir folgen dem Prinzip ‚Technology to Business‘, d. h. neue Technologien werden
juwi`s erfolgreiches Windparkmanagement sichert hohe Anlagenverfügbarkeit Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juni 2019 Werbung juwi Operations and Maintenance GmbH nach ISO 9001 und ISO 45001 zertifiziert Betriebsführungsunternehmen mit überdurchschnittlich guten Werten bei Betriebs- und Instandhaltungsdaten Datenqualität sichert hohe Anlagenverfügbarkeit (WK-intern) - Der Betriebsführer juwi Operations and Maintenance GmbH (juwi O&M) ist erneut für seine kaufmännische und technische Betriebsführung von Wind- und Solarparks nach DIN ISO 9001:2015 zertifiziert worden. Anfang April erhielt das Unternehmen mit Sitz im rheinhessischen Wörrstadt das weltweit anerkannte Zertifikat für sein Qualitätsmanagementsystem. Zusätzlich wurde die juwi O&M von der Berufsgenossenschaft Energie, Textil, Elektro, Medienerzeugnisse, kurz BG ETEM, nach DIN ISO 45001 zertifiziert. Damit erfüllt das Unternehmen auch die strengen DIN-Anforderungen an den Arbeitsschutz. „Die beiden Zertifikate belegen
Nordex: 12-Monatsbetrieb bestätigt zuvor berechnete hohe Ertragsleistung im windschwachen Binnenland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Juli 2017 Werbung Vor einem Jahr hat die Nordex-Gruppe am Standort „Hausbay-Bickenbach“ in Rheinland-Pfalz eine Binnenlandanlage vom Typ N131/3300 mit einer Nabenhöhe von 164 Meter errichtet. (WK-intern) - Trotz eines zurückliegenden windschwachen Jahres und der planmäßigen vermessungsbedingten geringeren durchgängigen Anlagenverfügbarkeit, hat die N131/3300 in den ersten zwölf Monaten bei einer mittleren Jahreswindgeschwindigkeit von 6,1 m/s über neun GWh sauberen Strom produziert. Mit knapp 230 Meter Gesamtbauhöhe nutzt die Turbine dabei die ertragsreicheren, turbulenzfreieren Luftschichten, die die Jahresenergieproduktion signifikant erhöhen. Die erzeugte Stromproduktion belegt: Für einen wirtschaftlichen Betrieb insbesondere in Regionen mit geringen durchschnittlichen Windgeschwindigkeiten sind leistungsstarke Turbinen mit 3 MW und mehr Kapazität, mit einer großen
BayWa r.e. verkauft 27 MWp Solarpark in England an die MEAG, Vermögensverwalter von Munich Re Solarenergie 21. Januar 2016 Werbung BayWa r.e. hat den Solarpark Lynt Farm mit einer Leistung von 27 MWp an die MEAG, Vermögensmanager von Munich Re, verkauft. (WK-intern) - Das Closing fand am 31. Dezember 2015 statt. Der Solarpark liegt rund 40 Kilometer südöstlich von Oxford und wurde letztes Jahr von BayWa r.e. realisiert. Die Inbetriebnahme noch im März 2015 ermöglichte die Akkreditierung des Projekts für das ROC-Programm (Renewables Obligation Certificates). Zum Jahreswechsel hat die MEAG 100 Prozent der Anteile an Lynt Farm übernommen. „Mit dem Verkauf setzen wir unsere gute Zusammenarbeit mit der MEAG fort“, zeigt sich Matthias Taft, Energievorstand der BayWa AG, zufrieden und ergänzt: „Auch für dieses
Überwachungszentrum sichert und optimiert den Energieertrag von PV-Anlagen Solarenergie 21. September 201520. September 2015 Werbung Neues Überwachungszentrum von First Solar und skytron® energy sichert und optimiert den Energieertrag von PV-Anlagen in Europa, dem Nahen und Mittleren Osten und Afrika (WK-intern) - Am Standort Berlin-Adlershof wird nun mit neuester Technologie der Energieertrag von PV-Kraftwerken überwacht und optimiert First Solar, Inc. (Nasdaq: FSLR) und seine Tochtergesellschaft, die skytron® energy GmbH, haben heute ein neues Überwachungs- und Kontrollzentrum für PV-Anlagen in Berlin-Adlershof eröffnet. Es ist weltweit die dritte Einrichtung dieser Art von First Solar, die von skytron energy geleitet und betrieben wird. Die Leitwarte übernimmt ab sofort das Echtzeit-Monitoring, die Steuerung sowie die Betreuung von Photovoltaik-Anlagen in Europa, dem Nahen und
Schaltschrank-Klimatisierung in Windenergieanlagen, jetzt bis zu 75 Prozent Energiekosten einsparen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 29. August 2015 Werbung Strom sparen bei der Stromerzeugung (WK-intern) - Mit Blue e+ stellt Rittal auf der HUSUM Wind 2015 die derzeit effizienteste Kühlgeräteserie der Welt vor. Dank neuester Hybridtechnologie lassen sich bei der Schaltschrank-Klimatisierung in Windenergieanlagen jetzt bis zu 75 Prozent Energiekosten einsparen. Rittal hat sich zum Ziel gesetzt, den Energieverbrauch von Schaltschrank-Kühlgeräten soweit zu senken, dass ein positiver Beitrag zum Klimaschutz geleistet und steigenden Energiepreisen begegnet werden kann. So kommt bei der neuen Kühlgeräte-Generation Blue e+ erstmals ein patentiertes Hybridverfahren zum Einsatz. Durch die Kombination von passiver und aktiver Kühlung mit einer Heat Pipe auf der einen und einem Kompressor auf der anderen
Speziallabor: Neues Testzentrum für On- & Offshore Windanlagen-Tragstrukturen geht in Betrieb Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Mai 201511. Mai 2015 Werbung An der Leibniz Universität Hannover, abreitet die Uni mit dem Fraunhofer IWES Nordwest und For Wind zusammen, Tragstrukturen zu verbessern (WK-intern) - Im Testzentrum Tragstrukturen in Hannover können Trag- und Gründungskonstruktionen im Maßstab 1:10 - 1:3,5 experimentell getestet, Designs und Bauverfahrenstechniken validiert und optimiert werden. Dafür stehen eine Grundbauversuchsgrube und ein Spannfeld mit Testfeld für Grouted Joints und Widerlagerwänden bereit. Außerdem ist die beschleunigte Dauerprüfung von Blattlagern möglich. Ergänzend können vor Ort Speziallabore für Stahl, Beton, Faserverbundwerkstoffe und geotechnische Untersuchungen eingebunden werden. Klar definierte Testbedingungen bis zur Extremlast gewährleisten reproduzierbare Ergebnisse, die Antworten auf komplexe Fragestellungen liefern. Im Zusammenspiel von Strukturmodellen, numerischen Berechnungen und großmaßstäblichen