Energielandschaften Norddeutschland – Energiewende im Raum? Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 5. Januar 2016 Werbung Das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg und das Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN) der Universität Hamburg laden Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik ein, aktuelle Entwicklungen Erneuerbarer Energien zu erörtern und die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Energiewende zu diskutieren. (WK-intern) - Akteure aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft werden referieren und mit Ihnen diskutieren. Unter anderem: Jens Kerstan, Senator für Umwelt und Energie, Freie und Hansestadt Hamburg Michael Westhagemann, Siemens AG - Region Nord Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker, Co-Präsident des Club of Rome Michael Müller, Vorsitzender der Endlagerkommission Dr. Ursula Prall, Geschäftsführerin des Offshore Forums Windenergie Senator a.D. Alexander Porschke, Vorsitzender des NABU Hamburg Dr. Daniela Jacob,
Finanzmarktexperten: Mit sinkenden Ölpreisen erhöht sich der deflationäre Druck in Europa Aktuelles 5. Januar 20165. Januar 2016 Werbung Kapitalmarktausblick 2016 der Südwestbank - Aktien bleiben attraktivste Anlageklasse. (WK-intern) - Unterjährige Schwankungen zwischen 9.000 und 12.000 Punkten im DAX erwartet. Wirtschaftsentwicklung Für das Jahr 2016 rechnet die Südwestbank mit einem moderaten Wachstum der Weltwirtschaft von drei Prozent. Die Finanzmarktexperten der unabhängigen Privatbank erwarten in der Eurozone im nächsten Jahr eine leichte zyklische Konjunkturerholung ohne erkennbaren Inflationsdruck. „Ausschlaggebend für die bessere Entwicklung ist zum einen die Abwertung des Euro, der die Exporte unterstützt, und zum anderen die Erholung des privaten Verbrauchs“, erklärt Manfred Mühlheim, Direktor und Bereichsleiter Asset Management der Südwestbank. Als entscheidender Treiber des prognostizierten Anstiegs der Weltwirtschaft sieht er die
Windenergie: Eilt 2015 von Rekord zu Rekord Verbraucherberatung Windenergie 5. Januar 20166. Januar 2016 Werbung 2015 war für die Windenergie ein Jahr der Rekorde. (WK-intern) - Die Windräder zwischen Nordsee und Alpen erzeugten 85.4 Milliarden Kilowattstunden Strom und steigerten ihre Leistung um 66% im Vergleich zum Vorjahr (Vorjahreszeitraum 51.4 Mrd. Kilowattstunden). Kurz vor Weihnachten, zur Wintersonnenwende, sorgte zudem das Sturmtief Bjarni für einen neuen Windstromrekord. Die Windkraftanlagen in Deutschland erzeugten am 21. Dezember 32.6 Mio. Kilowattstunden (kWh) Strom - mehr als je zuvor. Wichtigste Energiequelle Der Dezember war für die Windenergie mit insgesamt 12.7 Mrd. kWh erzeugter Leistung nicht nur der ertragreichste Monat aller Zeiten, Wind wurde auch zur wichtigsten Energiequelle im Strommix und überholte erstmals die Braunkohle [11,1 Mrd.
Gemini Offshore-Windpark wird mit dem Fugenmörtel Masterflow 9800 von BASF gesichert Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Januar 2016 Werbung Der 600 MW Offshore-Windpark liegt 85 Kilometer nördlich der niederländischen Provinz Groningen und besteht aus 150 Windenergieanlagen (WK-intern) - FoundOcean Completes Grouting for Gemini Wind Farm FoundOcean has successfully completed the grouting of foundations at Gemini Wind Farm on behalf of the main contractor, Van Oord. The offshore wind farm, situated 85 kilometres north of the Dutch province of Groningen, is made up of 150 wind turbines spanning across 2 sites. The 600 MW wind farm will provide 785,000 homes with renewable energy from 2017 onwards. Following the continued success of FoundOcean and BASF’s collaboration, the Gemini wind farm project was the first to
Siemens Wind Power Service-Schiff für den Gemini-Windpark in den Niederlanden nimmt Gestalt an Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Januar 20165. Januar 2016 Werbung Die Nutzung des Service-Schiffs wird die Effizienz der Arbeiten an Offshore-Windparks deutlich verbessern (WK-intern) - Outfitting of first SOV for Bernhard Schulte Offshore/WINDEA started in Ulsteinvik While most people celebrated New Year, the first SOV hull for Bernhard Schulte Offshore/WINDEA made its first voyage, from Poland to Norway. In the early morning of 3rd January it arrived at Ulstein Verft in Ulsteinvik. During the next months it will be outfitted and get its final paint coatings, before the sea trials will start in the late spring. Starting from summer the vessel will work at the Gemini wind farm in the Netherlands for Siemens
BDEW Studie zur Kundenzufriedenheit: Mitteilungen 5. Januar 2016 Werbung Bestnoten für Energieversorger (WK-intern) - Kunden schätzen zuverlässige Strom- und Gasversorgung Noch nie waren Energiekunden so zufrieden mit ihrem Versorger: Laut einer BDEW-Umfrage sind 73 Prozent der Befragten mit ihrem Energieanbieter in höchstem Maße oder sehr zufrieden. Weitere 22 Prozent der Befragten sind zufrieden. Sie schätzen insbesondere die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit bei der Versorgung. Auch Aspekte wie Serviceorientierung und Kompetenz bei der Kundenbetreuung schneiden besonders gut ab. Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Verbraucherumfrage "Kundenfokus Haushalte 2015" des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), durchgeführt durch das Marktforschungsinstitut prolytics, Dortmund. Damit erreichen die Energieunternehmen eine Kundenzufriedenheit von insgesamt 95 Prozent. Die Befragten
Süd-Australien baut 270-MW-Windpark Hornsdale nördlich von Adelaide Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Januar 2016 Werbung Major win for South Australian wind farm (WK-intern) - SOUTH Australia has reaffirmed its position as a renewable energy powerhouse following the awarding of a major contract to a wind farm in the state’s Mid North. The 270-megawatt Hornsdale Wind Farm under construction about 220km north of Adelaide has won a contract to deliver an additional 100 megawatts of power to the Australian Capital Territory (ACT). Developed by leading French company Neoen, in partnership with Megawatt Capital Investments, Hornsdale’s latest success came in the ACT Government’s second large-scale wind reverse-auction process. Hornsdale was also awarded a contract to deliver 100 megawatts to the ACT
EEX Handelsergebnisse im Dezember 2015 Behörden-Mitteilungen 5. Januar 20164. Januar 2016 Werbung EEX verzeichnet starke Zuwächse am Strom-Terminmarkt und im CO2-Sekundärhandel (WK-intern) - Im Dezember 2015 hat die European Energy Exchange (EEX) am Strom-Terminmarkt ein Volumen von 233,6 TWh erzielt, was einem Anstieg von 14 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht (Dezember 2014: 205,1 TWh). Am Strom-Terminmarkt für Spanien (4,4 TWh) und die Schweiz (1,0 TWh) wurde jeweils das höchste Volumen seit dem Start dieser Produkte gehandelt. Darüber hinaus wurden erstmals Optionen auf italienische Strom-Futures an der EEX registriert. Im Gesamtvolumen am Strommarkt sind 148,3 TWh enthalten, die an der EEX zum Clearing registriert wurden. Clearing und Abwicklung aller Geschäfte erfolgte durch die European Commodity Clearing
Neue Fördermöglichkeiten bei proKlima Erneuerbare & Ökologie 5. Januar 20164. Januar 2016 Werbung Der enercity-Fonds proKlima bietet 2016 wieder viele attraktive Zuschüsse für Energiesparer. (WK-intern) - Neu im Förderkatalog sind das „ServicePaket Heizung", ein Nachhaltigkeitsbonus für Wärmedämmungen sowie Geld für die Installation von Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Auch der Einsatz von erneuerbaren Energien, die Nutzung von Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und andere klimaschützende Maßnahmen werden durch die sieben proKlima-Breitenförderprogramme weiterhin finanziell belohnt. ServicePaket Heizung Viele Heizungsanlagen sind nicht energieeffizient. Wo genau die Mängel liegen, kann ein Fachmann nach einer gründlichen Analyse sagen. Mit dem „ServicePaket Heizung" bietet proKlima seit diesem Jahr eine individuelle Beratung inklusive Vor-Ort-Begutachtung und optimaler Auslegung der neuen Heizungsanlage durch einen sogenannten Heizungslotsen. Der enercity-Fonds übernimmt dabei
Risiko Windenergiepotenzial Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Januar 20164. Januar 2016 Werbung Unsicherheiten von Ertragsberechnungen, Verifizierungen, Messungen und PXX-Erträgen (WK-intern) - Die Unsicherheit des Windpotenzials an Standorten im hügeligen Binnenland und speziell auf bewaldeten Flächen ist deutlich höher als im Flachland oder an den Küsten. Zuästzlich stehen Projekte dort häufig an der Grenze zur Wirtschaftlichkeit, so dass ein erhebliches Investitionsrisiko besteht. Vergleiche mit bereits vorhandenen Windparks in der Nachbarschaft stellen eine besondere Herausforderung dar. In unserem Fachseminar wird das Windenergiepotenzialrisiko diskutiert, bewertet und die Referenten zeigen Wege auf, wie auch an solchen Standorten fundierte Entscheidungen über eine Investition oder Bankenfinanzierung getroffen werden könnte. Termin 08.03.2016 10:00 - 08.03.2016 18:00 in Oldenburg (ForWind Academy) Leitung Dipl.-Phys. Thomas Pahlke Overspeed GmbH &