Nord-Ost-Passage: HANSA HEAVY LIFT bringt Windanlagen aus China nach Polen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 7. Januar 2016 Werbung HANSA HEAVY LIFT navigiert über die westlichen Grenze des Nördlichen Seeweges (WK-intern) - HANSA HEAVY LIFT NAVIGATES WESTERN BOUNDARY OF NORTHERN SEA ROUTE HHL New York and HHL Amazon successfully navigated the western boundary of the NSR through 70 cm ice and extreme weather conditions to deliver project cargo to Russia Hamburg, Germany - HANSA HEAVY LIFT has completed two successful voyages along the western boundary of the Northern Sea Route (NSR) to deliver a heat exchanger weighing 365 metric tons from Fairless Hills, USA and power generation equipment from Italy to Sabetta, Russia. These were the tenth and eleventh voyages for the global
53 MW Windpowerauftrag und einen 20 Jahr-Service-Vertrag bekommt Siemens aus Schottland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Januar 2016 Werbung Siemens erhält 53-Megawatt- Windenergieauftrag aus Schottland (WK-intern) - Siemens wird 23 Anlagen des Typs SWT-2.3-93 liefern Order umfasst Servicevereinbarung über 20 Jahre Siemens hat den Auftrag für das Onshore-Windkraftwerk Blackcraig Hill in Schottland erhalten. Das 53-Megawatt-(MW)-Projekt im schottischen Verwaltungsbezirk Dumfries and Galloway entsteht aus 23 Windturbinen der Siemens G2 Produktplattform. Der Vertrag beinhaltet die Wartung der Anlagen über einen Zeitraum von 20 Jahren. Die Inbetriebnahme ist für Frühjahr 2017 vorgesehen. Für den Kunden Blue Energy, einen der führenden Investoren und Entwickler erneuerbarer Energieinfrastruktur im Vereinigten Königreich, ist das Projekt bereits die zweite Zusammenarbeit mit Siemens. 2014 war bereits das 21 MW starke Windprojekt Middlewick
Rekordjahr für die Photovoltaik trotz geringen Zubaus Solarenergie 7. Januar 20167. Januar 2016 Werbung Trotz der schwierigen Marktsituation war 2015 für die Photovoltaik ein Jahr der Rekorde. (WK-intern) - Die Solaranlagen zwischen Freiburg und Flensburg erzeugten insgesamt 36,8 Milliarden Kilowattstunden [Mrd. kWh] Strom und steigerten damit ihre Leistung zum Vorjahr um 5,4%. Die sonnenreiche Witterung machte den April zum Spitzenmonat mit der bislang größten Anzahl an Solarrekorden. 25,8 Millionen Kilowatt und damit mehr Strom als je zuvor speisten die Solaranlagen am 21. April zwischen 13 und 14 Uhr ins deutsche Netz ein. Die Stromerzeugung aus Photovoltaikanlagen kletterte im April insgesamt auf 4,68 Mrd. kWh, ein Anstieg um mehr als 20% im Vergleich zum April 2014. In den Sommermonaten wurde ebenfalls ein neuer Solarstrom-Rekord
PEGAS schließt das Jahr mit neuen Rekorden ab Behörden-Mitteilungen 7. Januar 2016 Werbung Neue Volumenrekorde im Dezember 2015 (WK-intern) - Im Dezember 2015 wurde auf PEGAS, der von Powernext betriebenen Gashandelsplattform, mit 143,3 TWh das bisher höchste Monatsvolumen gehandelt (bisheriger Rekord: 129,3 TWh im November 2015). Das entspricht nahezu dem Dreifachen des Volumens im Vorjahresmonat (Dezember 2014: 50,8 TWh). Spotmärkte Die Volumina an den Gas-Spotmärkten stiegen im Dezember auf 49,1 TWh was einem Anstieg von 45 Prozent gegenüber Vorjahr entspricht. Der niederländische TTF-Spotmarkt erzielte einen neuen Monatsrekord von 14,7 TWh (nach 14,4 TWh im November 2015) und lag damit 94 Prozent über Vorjahr. Auch im deutschen Marktgebiet GASPOOL wurde mit 7.7 TWh ein neuer Höchstwert erreicht (nach
MeteoGroup präsentiert Windenergie-Index für den Energiehandel auf der E-world 2016 Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 7. Januar 2016 Werbung MeteoGroup, Europas größter privater Wetterdienst, stellt erneut auf der E-world energy & water aus, die vom 16. bis 18. Februar 2016 in Essen stattfindet. (WK-intern) - Auf der Leitmesse für Energie- und Wasserwirtschaft (Halle 3 Stand 121) präsentiert MeteoGroup unter anderem Produkte zum Windenergie-Index NAREX WIDE, der zusammen mit der Nasdaq Ende 2015 gelauncht wurde. Ferner werden Vertreter beider Unternehmen auf der Messe gemeinsam das Seminar „Weather: Driver and Threat for the Energy Industry“ präsentieren. Auf der E-world präsentiert der Wetterdienst den Windenergie-Index NAREX WIDE erstmals seit dem erfolgreichen Launch im September 2015 einer breiten Fachöffentlichkeit. NAREX WIDE ermittelt die Windenergie
VDMA Power Systems unterstützt jährlich Energy-Messe in Hannover Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Veranstaltungen 7. Januar 2016 Werbung Energy - alles unter einem Dach (WK-intern) - Neben den konventionellen Energiequellen sind die Erneuerbaren Energien heute integraler und unverzichtbarer Teil der Stromversorgung. Mit zunehmender Größe übernehmen sie zugleich mehr energiewirtschaftliche Systemverantwortung und sehen sich daher neuen technologischen Herausforderungen gegenüber. „Die HANNOVER MESSE trägt diesem tiefgreifenden strukturellen Wandel Rechnung. Auf der Leitmesse Energy wächst zusammen, was in Zukunft ohnehin zusammengehört: Stromerzeugung, Speicherung, Netze, Wärme und Mobilität – ganz im Sinne von ,Integrated Energy‘“, sagt Marc Siemering, Geschäftsbereichsleiter HANNOVER MESSE bei der Deutschen Messe AG. Als ein starker jährlicher Partner des Bereichs Energieerzeugung innerhalb der Energy konnte der Fachverband VDMA Power Systems gewonnen werden. „Wir
Milliardengeschenk für die AKW-Betreiber: CDU/CSU wollen die Brennelemente-Steuer abschaffen Ökologie Verbraucherberatung 7. Januar 20167. Januar 2016 Werbung Liebe Freundinnen und Freunde, heute in 359 Tagen, am Ende dieses neuen Jahres 2016, soll nach dem Willen von CDU/CSU die Brennelemente-Steuer abgeschafft werden: (WK-intern) - Fünf Jahre nach Fukushima ein gigantisches Steuergeschenk in Milliardenhöhe für die AKW-Betreiber, mit dem die alten Reaktoren plötzlich wieder lukrativ werden sollen. Gemeinsam mit dem Umweltinstitut München, mit weiteren Bündnispartnern und mit unzähligen Aktiven in der ganzen Republik will .ausgestrahlt dafür sorgen, dass es dazu nicht kommt. Richtig los gehen die Aktionen Ende Januar. Doch damit der Start gleich kraftvoll gelingt, sucht .ausgestrahlt schon jetzt in möglichst vielen Orten „Atomsteuer-Eintreiber“ und „Atomsteuer-Eintreiberinnen“. Was soll das sein? Das sind
Windtestfeld Grevenbroich wird Vorreiter im Klimaschutz Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 7. Januar 2016 Werbung Seit 1998 betreibt die windtest grevenbroich gmbh (wtg) ein Windtestfeld mit dem Ziel, die neuesten Windenergieanlagen (WEA) zu errichten und technologisch umfangreich zu testen. (WK-intern) - Dieses Engagement wird jetzt Teil der KlimaExpo.NRW. „Das Windtestfeld Grevenbroich zeigt in vorbildlicher Weise, wie Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam an Technologien arbeiten", erklärte MdL Lutz Lienenkämper, Mitglied im Kuratorium der KlimaExpo.NRW. „Es zeigt gleichzeitig hervorragend auf, wie für Nordrhein-Westfalen wichtige Innovationen für die Zukunftsbranche Windenergie entwickelt werden." Monika Krämer, Geschäftsführerin der wtg, äußerte sich bei der Preisverleihung „stolz darauf, dass wir mit dem Betrieb unseres Testfeldes einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten, indem wir mit unseren Dienstleistungen
Batterieforschung: Neue Membran für die Wasserelektrolyse E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 7. Januar 2016 Werbung Reinen Wasserstoff mit geringem Energieaufwand produzieren (WK-intern) - Bochumer Projekt Membrasenz für die KlimaExpo.NRW ausgewählt Wasserstoff könnte sich in Zukunft mit weniger Energieaufwand und höherer Reinheit produzieren lassen – dank einer Membran aus einem neuen Kompositmaterial, das ein Team am Zentrum für Elektrochemie der Ruhr-Universität Bochum entwickelt hat. Das Land NRW wählte das Projekt Membrasenz für die KlimaExpo.NRW aus. Vorreiter für den Klimaschutz Dr. Jelena Stojadinovic, Dr. Edyta Madej und Robin Stetzka nahmen die Urkunde der KlimaExpo.NRW am 6. Januar an der Ruhr-Universität stellvertretend für das Projektteam entgegen. Ihre Entwicklung ist nun offiziell ein Vorreiter für den Klimaschutz. Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft. Er kann
Energiekontor hat alle 2015 gebauten Projekte erfolgreich ins Ziel gebracht Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Januar 2016 Werbung Windparkprojektierer Energiekontor nimmt im Dezember fünf Windparks in Betrieb (WK-intern) - Kurz vor Jahresende hat die Energiekontor AG auch die restlichen in diesem Jahr errichteten Windparks mit einer Gesamtleistung von über 80 Megawatt (MW) in Betrieb genommen und damit das selbst gesteckte Ziel für das laufende Geschäftsjahr erfüllt. Dazu gehören die bereits veräußerten Windparks Linnich (3,2 MW), Luckow-Petershagen (11,0 MW), Lunestedt (38,5 MW) und Appeln (11,4 MW) sowie der englische Windpark Gayton le Marsh (16,4 MW). Letzterer soll im Eigenbestand verbleiben und damit die Gesamtkapazität der vom Unternehmen betriebenen Windparks ab Anfang nächsten Jahres auf insgesamt rund 265 MW erhöhen. „Ich gratuliere unseren Projekt-
Wie Kupfer organische Leuchtdioden effizienter macht Forschungs-Mitteilungen 7. Januar 2016 Werbung Forscher des KIT messen Intersystem Crossing direkt in Kupferkomplex mit thermisch aktivierter verzögerter Fluoreszenz – Publikation in Science Advances (WK-intern) - Der Einsatz von Kupfer als Leuchtstoff ermöglicht kostengünstige und umweltverträgliche organische Leuchtdioden (OLEDs). Dabei sorgt die thermisch aktivierte verzögerte Fluoreszenz (TADF) für eine hohe Lichtausbeute. Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), der CYNORA GmbH und der Universität Saint Andrews haben nun das zugrundeliegende quantenmechanische Phänomen des Intersystem Crossing in einem Kupferkomplex gemessen. Die Ergebnisse der Grundlagenarbeit, welche die Forscher in der Zeitschrift Science Advances vorstellen, tragen zu energieeffizienteren OLEDs bei. Organische Leuchtdioden gelten als Lichtquelle der Zukunft. Sie geben Licht
Emschergenossenschaft schreitet mit dem Bau der neuen Schutzanlage in Bochum gut voran Ökologie 7. Januar 2016 Werbung Goldhammer Bac fließt nun bereits durch das neue Hochwasserrückhaltebecken (WK-intern) - Mit dem Umbau des Emscher-Systems geht auch eine Verbesserung des Hochwasser-Managements in der Region einher. Ein gutes Beispiel dafür ist das neue Hochwasserrückhaltebecken, das die Emschergenossenschaft derzeit am Goldhammer Bach in Bochum errichtet. Der Bau schreitet gut voran, Mitte bis Ende Februar soll die Anlage fertig gestellt werden. Die Emschergenossenschaft investiert rund zweieinhalb Millionen Euro in diese Maßnahme, bei der ein Teil des Gewässers bereits leicht verlegt und auch schon ökologisch verbessert wurde. Das neue Hochwasserrückhaltebecken entsteht im Bereich des Altmannshofs/Blücher Straße. Es wird nach seiner Fertigstellung ein Fassungsvolumen von insgesamt