Spatenstich: VSB startet Bau des Repowering-Windparks Elster Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Mai 20234. Mai 2023 Werbung Heute erfolgte der offizielle Spatenstich für den Repowering-Windpark Elster, an dem auch Prof*in. Dr*in. Willingmann, Minister*in für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt, teilnahm. Transformation der Windenergie in Europa 16 neuen Anlagen von Siemens Gamesa (WK-intern) - Projektentwickler VSB realisiert damit eines der größten Repowering-Projekte in Europa: 50 veraltete Windenergieanlagen werden durch 16 moderne und effiziente Anlagen ersetzt. Der neue Windpark, der im zweiten Halbjahr 2024 in Betrieb gehen soll, wird eine Leistung von 105,6 MW haben und rund 235 GWh pro Jahr erzeugen. Damit können 67.000 Drei-Personen-Haushalte mit Erneuerbarer Energie versorgt werden. „Wir sind stolz darauf, mit dem Windparkprojekt Elster an der Spitze
Massachusetts bekommt seinen ersten kommerziellen Offshore-Windpark Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 2021 Werbung Vineyard Wind macht den ersten Spatenstich für den ersten kommerziellen Offshore-Windpark (WK-intern) - Zeremonieller Spatenstich markiert historischen Moment der sauberen Energiewende in der Nation (NEW BEDFORD, MA) – Vineyard Wind, ein Joint Venture zwischen Avangrid Renewables, einer Tochtergesellschaft von AVANGRID, Inc. (NYSE: AGR), und Copenhagen Infrastructure Partners (CIP), hat heute den Spatenstich für Vineyard Wind 1, den ersten kommerziellen Offshore-Windpark des Landes, gemacht. Das 800-Megawatt-(MW-)Projekt liegt 24 km vor der Küste von Martha's Vineyard und wird Strom für mehr als 400.000 Haushalte und Unternehmen im Commonwealth of Massachusetts erzeugen. Vineyard Wind Breaks Ground on First-in-the-Nation Commercial Scale Offshore Windfarm CEREMONIAL GROUNDBREAKING MARKS HISTORIC MOMENT IN
Spatenstich: 6 moderne Windkraftanlagen sollen Ökostrom für rund 15.000 Haushalte in der Region liefern Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. März 2019 Werbung Baustart für EVN Windpark in Obersiebenbrunn (WK-intern) - Startschuss für den Windpark Obersiebenbrunn: EVN errichtet in der Marktgemeinde sechs moderne Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 20 Megawatt. Ab dem Herbst dieses Jahres soll der Windpark nachhaltigen Strom für rund 15.000 Haushalte produzieren und jedes Jahr über 30.000 Tonnen CO2 einsparen – das entspricht dem jährlichen Ausstoß von über 14.000 PKWs. „Die Windenergie ist ein wesentlicher Baustein, um unsere wichtigen Klima- und Energieziele erfüllen zu können. Denn ambitionierte Ziele sind das Eine, die konkrete Umsetzung das Andere. Mein Dank geht an die Verantwortlichen, vor allem aber an die Marchfelderinnen und Marchfelder, die diesen wichtigen
In Pyhäjoki entsteht das erste finnische Windprojekt mit fünf Anlagen der Energiequelle GmbH Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2018 Werbung Baubeginn für das erste finnische Projekt der Energiequelle GmbH (WK-intern) - In Pyhäjoki entsteht ein Windpark mit fünf Anlagen von Lagerwey. Helsinki/Kallinchen - Der erste Spatenstich ist erfolgt. In der Region Nordösterbotten, drei Kilometer von der Küste des Bottnischen Meerbusens entfernt, entsteht der erste finnische Windpark der Energiequelle GmbH. Der Projektierer, der seit Januar 2016 auch in Helsinki ansässig ist, errichtet einen Windpark mit fünf Anlagen des Typs Lagerwey L-147. Mit je 4,3 Megawatt und einer Nabenhöhe von 132 Meter produzieren die Anlagen zukünftig jährlich ca. 75,5 Mio. kWh Strom. Kooperation mit Smart Windpower Oy Gemeinsam mit dem lokalen Entwickler Smart Windpower Oy wurde das
Mit 57,6 MW wird der Windpark Hoort das größte im Bau befindliche Windfeld in Mecklenburg-Vorpommern sein Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2018 Werbung Symbolischer Spatenstich für Windpark Hoort (WK-intern) - In Anwesenheit von Christian Pegel, Minister für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung des Landes Mecklenburg-Vorpommern, erfolgte heute der symbolische Spatenstich für den Bau des Windpark-Clusters „Hoort“. Mit 57,6 Megawatt (MW) installierter Nennleistung wird es das größte im Bau befindliche Windfeld in Mecklenburg-Vorpommern sein. Der Windpark „Hoort“ wird von drei Projektpartnern getragen: dem Windparkentwickler LOSCON GmbH, der Gemeinde Hoort und der mea Energieagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH (mea), einer 100-prozentigen Tochter des kommunalen Energieversorgers WEMAG AG. Die 16 Anlagen, vom Typ N117/3600, liefert die Nordex Group. Das neue Windparkprojekt südlich von Schwerin steht dabei ganz im Zeichen der landespolitisch gewollten Bürgerbeteiligung
OSTWIND-Gruppe und MBO bauen Bayerns größten Wald-Windpark Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2017 Werbung Bayerns größter Wald-Windpark wächst weiter (WK-intern) - Feierlicher Spatenstich für neuen Windpark Workerszeller Forst im Landkreis Eichstätt im Beisein zahlreicher Gäste aus Politik, Behörden und Wirtschaft Regensburg/Eichstätt/Schernfeld - Bayerns größter Wald-Windpark geht in die Zielgerade: Mit einem symbolischen Spatenstich haben heute die Regensburger OSTWIND-Gruppe und die Max Bögl OSTWIND GmbH (MBO) aus Sengenthal den Bau des neuen Windparks Workerszeller Forst im Landkreis Eichstätt, Gemeinde Schernfeld, offiziell eingeläutet. Das Vorhaben mit fünf Windenergieanlagen rundet ein landkreis- und bezirksübergreifendes Großprojekt auf oberbayerischer Seite ab. Es sei ein „einzigartiges Gemeinschaftswerk, das zwei benachbarte Gemeinden, Landkreise und Regierungsbezirke in der Umsetzung der regionalen Energiewende vereint“, betonten Dr. Rolf
Europas erster kommerzieller Batteriespeicher verdreifacht Kapazität Mitteilungen Technik 5. Oktober 2016 Werbung Schwerin - Im Beisein von Mecklenburg-Vorpommerns Energieminister Christian Pegel startete die WEMAG heute feierlich die Bauarbeiten für die Erweiterung des Schweriner Batteriespeichers. Der Batteriepark Schwerin wächst von 5 MWh auf 14,5 MWh Spatenstich mit Energieminister Christian Pegel Younicos liefert Software und unterstützt mit technischer Expertise (WK-intern) - Mit der Erweiterung „Schwerin 2“ wird die Leistung des Batterieparks von 5 Megawatt auf 10 Megawatt verdoppelt, die Kapazität wird von 5 Megawattstunden auf 14,5 Megawattstunden knapp verdreifacht. Das Berliner Unternehmen Younicos liefert die notwendige Software zur Anlagensteuerung und unterstützt die WEMAG mit technischer Expertise bei der Umsetzung. Weiterhin übernimmt der Speicherpionier die Integration der
Frankfurt baut das weltweit erste Krankenhaus im Passivhaus-Standard Erneuerbare & Ökologie 13. Juli 2016 Werbung Operation Passivhausklinik (WK-intern) - Gummistiefel und Spaten standen bereit für eine besondere Premiere: Im Frankfurter Stadtteil Höchst entsteht das weltweit erste Krankenhaus in Passivhaus-Bauweise. Das bisherige Klinikgebäude wird durch einen Neubau ersetzt. Auf sechs Geschossen sind zehn Operationssäle und 666 Betten vorgesehen. Das Passivhaus Institut hat das Klinikum Frankfurt Höchst schon bei der Planung intensiv begleitet und setzt die Begleitung in der Bauphase fort. Krankenhäuser zählen beim Energiebedarf aufgrund ihres 24-Stunden-Betriebes zu den Spitzenverbrauchern unter den Gebäuden. Hessens Sozialminister Stefan Grüttner rechnete bei der Feier zum symbolischen Spatenstich in Höchst vor, dass in Hessen pro Jahr und Krankenhausbett 3350 Euro an Energiekosten anfallen. Abläufe
Windpark Gemünden, Genehmigungsphase ist abgeschlossen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 201614. Juni 2016 Werbung Erster Spatenstich in Gemünden gefeiert (WK-intern) - Die Genehmigungsphase ist abgeschlossen – Ende Mai folgte nun der erste Spatenstich für die insgesamt sieben Windenergieanlagen des neuen Windparks Gemünden. In den kommenden Monaten sollen vier Anlagen im Stadtwald von Gemünden und drei weitere in der Gemarkung von Schiffelbach entstehen. Der 35 Millionen Euro teure Windpark im hessischen Landkreis Waldeck Frankenberg wird von der „Windpark Gemünden GmbH“, einer Tochter der VEW (Gesellschaft für Erneuerbare Energien) betrieben. „Wir freuen uns als Landkreis auch mit der Stadt Gemünden und den Waldbesitzern, dass der Bau der Anlage nun gestartet werden kann“, so Landrat Dr. Reinhard Kubat während der Feierlichkeiten
Letzte Vorbereitungen zum Baustart von Offshore-Windpark Nordergründe Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Januar 2016 Werbung Offshore-Windpark Nordergründe vor der Umsetzung (WK-intern) - Die wpd AG trifft zurzeit letzte Vorbereitungen, um zeitnah mit den Offshore-Bauarbeiten des neuen Windparks Nordergründe zu beginnen. Der Spatenstich für das Projekt ist für das Frühjahr 2016 geplant. Die Inbetriebnahme soll ebenfalls in diesem Jahr erfolgen. Nachdem die Fremdfinanzierung des € 410 Mio.-Projektes mit Hilfe der Europäischen Investitionsbank (EIB) sowie der KfW IPEX Bank bereits im Juni vergangenen Jahres gesichert werden konnte, ist mit der Gothaer Leben Renewables GmbH nun ein namhafter Co-Investor in das Projekt eingestiegen. „Wir freuen uns, dass wir mit der Gothaer einen renommierten und erfahrenen Eigenkapitalpartner für Nordergründe gewinnen konnten“, so Helge
Interview mit erläutert Manfred E. Neubert zum leistungsfähigsten Großlager-Prüfzentrums der Welt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 18. August 2015 Werbung SKF macht Schweinfurt zur „Großlager-Metropole“: Spatenstich in neue Dimensionen (WK-intern) - Am 14. Juli erfolgte auf dem Gelände des Schweinfurter „Werks 3“ von SKF der offizielle Spatenstich zum Bau des leistungsfähigsten Großlager-Prüfzentrums der Welt. Im Interview erläutert Manfred E. Neubert, Vorsitzender der Geschäftsführung der SKF GmbH, die Beweggründe für die 40-Millionen-Investition und warum Schweinfurt dadurch zu einer Art „Großlager-Metropole“ heranwächst. Herr Neubert, laut eigenem Bekunden wird Ihr künftiges Großlager-Prüfzentrum weltweit seinesgleichen suchen. Was genau ist daran so einzigartig? In diesem Gebäudekomplex bringen wir ja zwei neue Prüfstände unter. Der größere von beiden dient primär zum Testen von Windenergie-Anwendungen. Dieser Prüfstand wird der weltweit erste
Windkraft als Jobmotor Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juni 2014 Werbung Enge Zusammenarbeit mit den Gemeinden hält die Energiewende am Laufen St. Pölten: Die Windbranche beschäftigt in Österreich mehr als 4.600 Personen. Allein die Zuliefer- und Dienstleistungsbranche der Windenergie setzt pro Jahr weit mehr als 600 Mio. Euro um. (WK-intern) - „Dabei sind zu einem großen Anteil auch lokale Firmen beteiligt“, präzisiert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Mit dem Bau des Windparks in St. Pölten wird dies wieder einmal sehr deutlich. „Windräder sind wichtig für unsere Versorgungssicherheit und geben einen Impuls für die heimische Wirtschaft!“ stellt Matthias Stadler, Bürgermeister von St. Pölten klar. Mit dem Spatenstich für vier weitere Windräder vom Hersteller Senvion