Die Informationssicherheit zahlen die Bürger im Versorgungsgebiet Verbraucherberatung 24. Januar 2016 Werbung Die von der Bundesnetzagentur vorgeschriebene Zertifizierung des Informationssicherheits-Managements nach ISO/IEC 27001 führt bei kleinen und mittleren Energieversorgern zu finanziellen Belastungen. (WK-intern) - Die Kosten zahlen die Bürger im Versorgungsgebiet. Die von der Bundesnetzagentur vorgeschriebene Zertifizierung des Informationssicherheits-Managements nach ISO/IEC 27001 führt bei kleinen und mittleren Energieversorgern zu finanziellen Belastungen. Die Kosten zahlen die Bürger im Versorgungsgebiet. Direkt durch Strompreiserhöhungen, indirekt – weil sich die Belastungen nicht immer auf den Strompreis umlegen lassen - durch mangelnde Liquidität bei den betroffenen Energieversorgern. Zügiges und überlegtes Handeln reduziert den Aufwand für kleine und mittlere Energieversorger deutlich. Kleinstenergieversorger müssen überprüfen, ob eine Zertifizierungspflicht besteht. Kleine und mittlere Energieversorger
Chemikalienverordnung REACH – Durchführungsverordnung zur Datenteilung tritt in Kraft Mitteilungen 24. Januar 2016 Werbung vAm 26. Januar 2016 tritt die Durchführungsverordnung 2016/9 der EU-Kommission zur REACH-Verordnung in Kraft. (WK-intern) - REACH verpflichtet Hersteller und Importeure, ihre Chemikalien zu registrieren. Wenn es sich um den gleichen Stoff handelt, sind die benötigen Daten von allen Registranten gemeinsam zu nutzen. Die neuen Vorgaben zur Durchführung sollen die Verteilung der Kosten erleichtern, die bei einer gemeinsamen Datennutzung entstehen. „Die Durchführungsverordnung präzisiert insbesondere die Anforderungen und Pflichten für gemeinsam verwendete Daten aus Versuchen“, sagt Dr. Daniel Mauder, REACH-Experte bei der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. „In der Praxis gab es hier immer wieder Klärungsbedarf, wie die Kosten fair, transparent und
Klimapakt im Aufwind! Ökologie Veranstaltungen 24. Januar 2016 Werbung Nach dem im letzten Jahr schon viele neue Vereinsmitglieder für den Klimapakt gewonnen werden konnten, setzt sich der positive Trend zu weiteren Vereinsbeitritten fort: (WK-intern) - Mit Adelby 1 (Träger für Kinder- und Jugenddienste), der Verkehrsgemeinschaft Schleswig Flensburg (VGSF) sowie Bauplan Nord sind zu Beginn des Jahres 2016 gleich drei starke Vollmitglieder zu verzeichnen. Darüber hinaus sind folgende neue Fördermitglieder zu nennen: Cafe Extrablatt, CITTI-Park, Comenius-Schule, Dansk Sundhedstjeneste for Sydslesvig, FLOH-Ingenieur-Büro, Goethe-Schule, Holger Braaf GmbH, Kurt Tucholsky-Schule, Phänomenta e. V., die Tourismusagentur Flensburger Förde (TAFF) sowie als Privatperson Jonathan Mehliß. Henning Brüggemann (Klimapakt-Vorsitzender) dankte im Rahmen einer offiziellen Veranstaltung bei der Firma Gorzelniaski
Forbes präsentiert die erste „30 Under 30 Europe”-Liste Ökologie Technik 24. Januar 201625. Januar 2016 Werbung Dresdner Cleantech-Gründer Dénes Honus ist mit seiner Klimalösung für bessere Stadtluft Mitglied der europäischen Forbes „30 Under 30”-Liste (WK-intern) - Forbes präsentiert die erste „30 Under 30 Europe”-Liste. Auf dieser befinden sich junge Führungskräfte, verteilt auf zehn Kategorien, die imstande sind, die Welt zu verändern. Dénes Honus, Gründer des Dresdner Start-ups Green City Solutions, gehört nun mit seiner innovativen Lösung zur Verbesserung von Stadtluft und -klima zu den „30 Under 30“ Social Entrepreneurs. Die Kategorie ehrt Führungskräfte, die mit Ihren Technologien und Ideen dazu beitragen, weltweite Probleme zu lösen. London – Am 19. Januar präsentierte Forbes erstmals eine „30 Under 30 Europe”-Liste.
Drei Tonnen Holzpellets im Kreis Minden-Lübbecke überreicht Bioenergie 24. Januar 2016 Werbung Im hohen Norden ist es kalt – so bringt man es Kindern bei. (WK-intern) - Zwar ist es in der Stadt Rahden im Kreis Minden-Lübbecke derzeit nicht unbedingt kälter oder wärmer als im Rest Nordrhein-Westfalens, aber ist man hier doch in der nördlichsten Stadt NRWs und da kommt ein Gewinn von drei Tonnen Holzpellets gerade richtig. Die glückliche Gewinnerin, Anja Beermann-Zuparic, freute sich heute (21. Januar) sichtlich über die persönlichen Glückwünsche von Larissa Mathiszik, Leiterin der Marktinitiative Aktion Holzpellets der EnergieAgentur.NRW. „Wir freuen uns über jeden Pelletheizer, denn in Zeiten des Klimawandels spielen Holzpellets als regionaler, regenerativer Energieträger im Bemühen um eine sichere
Automatisierungstechnik von Festo jetzt auch im Handel erhältlich Mitteilungen Technik 24. Januar 2016 Werbung Qualifizierte technische Händler ergänzen Direktvertrieb des Marktführers in Deutschland (WK-intern) - Neben dem Direktvertrieb bieten jetzt auch qualifizierte Handelspartner Automatisierungstechnik von Festo an. Seit Januar 2016 haben alle Maschinen- und Anlagenbauer sowie Endkunden in Deutschland noch mehr offizielle Bezugsquellen für pneumatische und elektrische Automatisierungstechnik des deutschen Marktführers Festo: Neben dem Direktvertrieb über Vertriebsingenieure und regionale Verkaufsbüros bieten jetzt auch qualifizierte Handelspartner Automatisierungstechnik von Festo an. Der Vorteil: Kunden können sich so noch einfacher – je nach Anspruch an ihren individuellen Servicegrad – schnell und zuverlässig mit Produkten von Festo versorgen. Was für Konsumgütermärkte schon lange gilt, hat sich inzwischen auch bei Investitionsgütern durchgesetzt: das
Neue Verordnung soll Legionellengefahr senken Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 24. Januar 2016 Werbung Verdunstungskühlanlagen sind als Verursacher zahlreicher Legionelleninfektionen erkannt worden. (WK-intern) - Experten machen den Betrieb solcher Anlagen für mindestens acht Krankheitsfälle der vergangenen Jahre mit tödlichem Ausgang verantwortlich, gehen aber von einer noch höheren Dunkelziffer aus. Durch eine neue Verordnung will das Bundesumweltministerium deshalb einen hygienisch einwandfreien Betrieb dieser Anlagen sicherstellen. Ein erster Entwurf dazu wurde jetzt den betroffenen Kreisen von Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zur Anhörung zugesandt. Verdunstungskühlanlagen, u.a. auch Kühltürme und Nassabscheider, können legionellenhaltige Wassertröpfchen emittieren, die beim Einatmen zu schweren, teils tödlichen Lungenentzündungen führen können. In Deutschland wurden bisher mehrere größere, von entsprechenden Anlagen verursachte Legionellen-Ausbrüche dokumentiert; zwei davon mit Todesfällen: Im
EU-Patentamt hat das Monsanto-Pflanzen-Patent auf eine Melone widerrufen Ökologie Verbraucherberatung 24. Januar 2016 Werbung Damit das keine Ausnahme bleibt, wollen wir Facebook-Videos nutzen, um 400.000 Unterstützer für den Appell an Heiko Maas zu gewinnen. (WK-intern) - Dafür brauchen wir Sie, bitte liken Sie die Campact-Seite: Bitte klicken Sie hier und dann auf Gefällt mir... Liebe LeserInnen, es war eine Zitter-Partie bis zur letzten Minute - aber seit Mittwoch, 14.30 Uhr ist klar: Unsere Kampagne startet mit einem ersten Erfolg. Das Europäische Patentamt hat das Monsanto-Patent auf eine natürlich vorkommende Melone widerrufen. Gegen das 2011 erteilte Patent hatten Umweltorganisationen Einspruch eingelegt - und Sie und mehr als 325.000 Menschen haben in den vergangenen Tagen den Campact-Appell gegen
Deutschland und China bauen Zusammenarbeit im Wissenschaftsmanagement aus Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen 24. Januar 2016 Werbung DLR Projektträger unterzeichnet Abkommen mit Partner in Peking In Anwesenheit von Bundesforschungsministerin Johanna Wanka und des chinesischen Ministers für Forschung und Technologie, Wan Gang, unterzeichneten Klaus Uckel, Leiter des DLR Projektträgers, und Wang Ruijun, Leiter des National Center for Science and Technology Evaluation (NCSTE) am 19. Januar 2016 in Peking eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit bei der Fortentwicklung von Forschungs- und Innovationsfördersystemen. "Damit wollen wir die Rahmenbedingungen für eine exzellente Förderung von Wissenschaft, Technologie und Innovation verbessern", erläutert Klaus Uckel. Die Vereinbarung ist eingebettet in die Chinareise von Ministerin Wanka: Am gleichen Tag unterzeichneten das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Ministerium
Tipps von Rittal zur optimalen Stromverteilung Mitteilungen 24. Januar 2016 Werbung Unter Spannung: Strom im IT-Rack richtig verteilen (WK-intern) - Um die im Rack verbauten Server und Netzwerkkomponenten mit Energie zu versorgen, verwenden IT-Experten sogenannte Power Distribution Units (PDUs). Dies sind qualitativ hochwertige und nach den aktuellen Industrienormen gesicherte Mehrfachsteckdosen, die optional mit intelligenten Leistungsmerkmalen versehen sind. PDUs können den Stromverbrauch messen, im Notfall alarmieren und schalten. Per Sensoren ermitteln sie wahlweise auch die Temperatur und überwachen den Zugriff auf den IT-Schrank. Je nach Ausführung sind PDUs in der Lage, bis hinunter zur einzelnen Steckdose die Stromversorgung zu überwachen und zu steuern. Die Geräte unterstützen die Fernwartung, sind netzwerkfähig und liefern wichtige Funktionen für optimiertes
Mindestens 25.000 unbegleitete Kinder suchen momentan Zuflucht in Europa! Aktuelles Verbraucherberatung 24. Januar 2016 Werbung Liebe LerserInnen, (WK-intern) - Die Kinder sind vor unsäglicher Gewalt geflohen, haben ihre Eltern verloren und brauchen dringend Sicherheit. Doch anstatt ihnen diese zu bieten, überlassen die Behörden sie ihrem Schicksal: gefährlichen Menschenhändlern, die ihnen auflauern. Das Verrückteste daran ist, dass sogar Kinder mit Familienmitgliedern in Europa nicht zu diesen stoßen dürfen. Doch diese Woche hat sich das Blatt gewendet -- Flüchtlingsexperten haben gerade einen Prozess gewonnen, der von Großbritannien nun verlangt, Asyl für unbegleitete Kinder mit Familie in Großbritannien in Betracht zu ziehen. Avaaz hat sich mit den Experten zusammengetan, um diesen Fall als Präzedenzfall für eine Kampagne zu nutzen. Mit ihr sollen diese
DSV wird zum viertgrößten Spediteur der Welt Mitteilungen 24. Januar 2016 Werbung DSV erwirbt UTi Worldwide Inc. (WK-intern) - Mit der Zustimmung von UTi Aktionären und der Aufsichtsbehörde ist die Akquisition des amerikanischen Logistikers UTi Worldwide Inc. durch DSV nun offiziell abgeschlossen. Am 14. Januar stimmten die UTi Aktionäre bereits mit einer überwältigenden Mehrheit der Akquisition durch den dänischen Transport- und Logistikdienstleister DSV zu. Nun haben die Aufsichtsbehörden ihre finale Genehmigung erteilt und die üblichen Abschlussbedingungen sind erfüllt – einer Fusion steht somit nichts mehr im Weg. „Wir sind stolz darauf, Kunden und Mitarbeiter von UTi bei DSV willkommen zu heißen“, erklärt Jens Bjørn Andersen, CEO DSV A/S und führt weiter aus: „Ich habe keinen Zweifel