5. HHL-Energiekonferenz: Studenten aus Leipzig gewinnen Fallstudienwettbewerb Dezentrale Energien E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 17. Mai 2015 Werbung Dezentrale Energie im Fokus der Diskussionen auf der 5. Energiekonferenz der HHL Leipzig Graduate School of Management am 11. und 12. Mai 2015. (WK-intern) - Mit stichhaltigen Analysen haben Studierende der HHL Leipzig Graduate School of Management die Jury überzeugt und so den Fallstudienwettbewerb der fünften HHL-Energiekonferenz (11. und 12. Mai 2015) gewonnen. Beim Thema „E-Mobility - Implikationen für Geschäftsmodelle und Infrastruktur“ konnten sich die fünf Leipziger Master-Studenten gegen elf andere Teams unterschiedlichster Fachrichtungen aus der ganzen Welt durchsetzen und den Siegerscheck in Höhe von 2.500 Euro in Empfang nehmen. Unter dem Motto “Decentralized Energy – Finding Solutions to a Global Challenge”
Mikroreaktor Biodiesel aus Altspeisefetten mit überkritischem Methanol Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Technik 17. Mai 2015 Werbung Neues Förderprojekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (WK-intern) - Biodiesel wird heute bevorzugt aus frischen Pflanzenölen hergestellt. Dies geschieht unter Einsatz eines Katalysators, der nach der Umesterung aufwändig abgetrennt werden muss. Frische Pflanzenöle als Rohstoff stehen wegen ihrer Konkurrenz zur Lebensmittelherstellung in der Kritik. In diesem Projekt soll ein neues Verfahren auf Basis von Altspeisefett entwickelt werden. Die Anforderungen an die Verarbeitung dieses Rohstoffes sind groß, da er Verunreinigungen und freie Fettsäuren enthält, die die Umesterung erschweren. Im neuen Verfahren soll überkritisches Methanol in einem Mikroreaktor verwendet werden. Bei erfolgreichem Verlauf würde ein katalysatorfreies Verfahren zur Verfügung stehen, das die Biodieselgewinnung aus stark
Startschuss für Online-Beteiligung – OSTWIND eröffnet eigenes Bürgerbeteiligungs-Portal Produkte Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Mai 2015 Werbung Regensburger Familienunternehmen geht mit dem Windpark Rotmainquelle im Landkreis Bayreuth neue Wege (WK-intern) - Die OSTWIND-Gruppe geht neue Wege: Regensburg/Bayreuth - Ab sofort bietet das mittelständische Familienunternehmen aus Regensburg mit dem Windpark „OSTWINDpark Rotmainquelle“ die Möglichkeit, sich direkt an einem von OSTWIND entwickelten und selbst betriebenen Projekt finanziell zu beteiligen. „So können die Bürgerinnen und Bürger ganz unmittelbar von unserer langjährigen Erfahrung und unserem gewachsenen Know-how profitieren“, erläuterte OSTWIND-Vorstand Bernd Kiermeier die Unternehmensinitiative. Die Eröffnung eines eigenen Bürgerbeteiligungsportals nannte er dabei einen „durchaus historischen Schritt für unsere Firmengruppe“. Der Vorteil dieser Art Bürgerbeteiligung liege darin, dass die Geld-Anlage unmittelbar in die Errichtung eines konkreten
Jahresreport beleuchtet die Energiewende in den Bundesländern Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 15. Mai 201515. Mai 2015 Werbung Ministerinterviews, Infografiken, Texte und viele Zahlen und Statistiken vermitteln ein detailliertes Bild des föderalen Ausbaus Erneuerbarer Energien (WK-intern) - Die Energiewende ist bisher (kein) ein gesamtdeutsches Projekt, das jedoch vor Ort umgesetzt werden muss. Die Bundesländer dienen hier als entscheidende Vermittlungsstelle, da sie nicht nur die bundespolitischen Beschlüssen in einen dezentralen Ausbau Erneuerbarer Energien umsetzen müssen, sondern auch durch eigene energiepolitische Ziel- und Rahmensetzungen den Umbau des Energieversorgungssystems enorm befördern oder bremsen können. Der aktuelle Jahresreport Föderal Erneuerbar porträtiert umfassend die jeweiligen Strategien, Schwerpunkte und Erfolge der Länder im Energiewende-Prozess. „Gleichgültig, welche politische Farbenkombination die jeweilige Regierungskoalition hat – bei den prinzipiellen Zielen der
ATLAS TITAN ist von der TenneT beauftragt Offshore-Netzanschlusssysteme zu unterstützen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2015 Werbung Offshore Konverterplattformen – die Atlastitan leistet Betriebsunterstützung für TenneT (WK-intern) - Die Atlastitan ist von der TenneT Offshore GmbH beauftragt worden, sie bei der erfolgreichen Übernahme von Offshore-Netzanschlusssystemen in den operativen Betrieb zu unterstützen. Dafür stellt die Atlastitan, neben weiteren Unternehmen ein Team aus Spezialisten zur Betriebsunterstützung (BUT) zur Verfügung. Das Leistungsspektrum des BUT der Atlastitan umfasst dabei logistische, kaufmännische und technische Tätigkeiten. Projektleiter der Atlastitan sind mit der Planung und Durchführung von maschinentechnischen Betriebsprojekten betraut. Das Team der Atlastitan übernimmt unter anderem Aufgaben des elektrischen und mechanischen Engineering, der Erstellung von Sicherheits- und Schutzkonzepten und die Mitarbeit an Instandhaltungskonzepten sowie die Erfassung
Weiterer Schritt für Stilllegung und Rückbau des Forschungsreaktors in Geesthacht Behörden-Mitteilungen Technik 15. Mai 2015 Werbung Scoping-Termin soll Inhalt für Umweltverträglichkeitsprüfung abstecken (WK-intern) - Die Stilllegung und der Abbau der Forschungsreaktoranlage und des Heißen Labors des Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung GmbH (HZG) gehen in die nächste Etappe: KIEL/GEESTHACHT - Am 19. Mai findet im Hörsaal des GITZ (Geesthachter Innovations- und Technologie-Zentrum), Max-Planck-Straße 1, 21502 Geesthacht der gesetzlich vorgesehene „Scoping-Termin“ im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung statt. Der Scoping-Termin soll dazu dienen, die genauen Inhalte dieser Umweltverträglichkeitsprüfung festzulegen. Im Vorfeld hatte die HZG GmbH einen „Vorschlag zum voraussichtlichen Untersuchungsrahmen“ vorgestellt. Gesetzlich ist der Scoping-Termin keine öffentliche Veranstaltung, dennoch hat das für das Genehmigungsverfahren zuständige Energiewendeministerium nicht nur fachlich betroffene Behörden,
Übernahme-Transaktion von TRW durch ZF ist kartellrechtlich abgeschlossen Mitteilungen Technik 15. Mai 2015 Werbung ZF schließt Übernahme von TRW Automotive ab Kartellrechtliche Freigaben liegen vor Closing ist Startschuss für Integration TRW wird als neue Division „Aktive & Passive Sicherheitstechnik“ in den ZF-Konzern eingegliedert (WK-intern) - Die ZF Friedrichshafen AG, ein weltweit führender Technologiekonzern in der Antriebs- und Fahrwerktechnik, und die TRW Automotive Holdings Corp. (New York Stock Exchange: TRW) haben heute den erfolgreichen Abschluss der Übernahme-Transaktion von TRW durch ZF bekanntgegeben. Friedrichshafen - TRW wird als neue Division unter der Bezeichnung Aktive & Passive Sicherheitstechnik in den ZF-Konzern eingegliedert. Das vereinte Unternehmen firmiert unter dem Namen ZF Friedrichshafen AG. „Mit dem heutigen Tag bringen wir die Stärken von ZF und
Intersolar Europe 2015: SMA präsentiert Innovationen für jeden Anwendungsbereich der Photovoltaik Dezentrale Energien Solarenergie Veranstaltungen 15. Mai 2015 Werbung Die SMA Solar Technology AG (SMA) präsentiert auf der diesjährigen Intersolar Europe vom 10. bis 12. Juni 2015 in München Innovationen für alle Anwendungsbereiche der Photovoltaik. (WK-intern) - Im Vordergrund stehen dabei ganzheitliche Systemlösungen für mehr Unabhängigkeit in der Anwendung von Energie. Niestetal/München - Neben dem völlig neu entwickelten Sunny Boy 1.5/2.5 für einen hohen Eigenverbrauch mit kleinen Solarstromanlagen hat SMA auch das häusliche Energiemanagement mit SMA Smart Home weiterentwickelt. Mehr Unabhängigkeit für Gewerbebetriebe bieten die neuen Systemlösungen auf Basis des Sunny Tripower sowie Sunny Island selbst beim Ausfall des Stromnetzes. Für PV-Großanlagen zeigt SMA auf der Intersolar Europe erstmals eine neuartige Container-Lösung,
Marktstudie: Emissionstätigkeit bei Alternativen Investmentfonds zieht an Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 15. Mai 2015 Werbung Aktuelle Marktstudie der DEXTRO Group zur geplanten Emissionstätigkeit (WK-intern) - Initiatoren melden 3,39 Mrd. EUR Investitionsvolumen bei Publikums-AIF Im Bereich Spezial-AIF Investitionsvolumen von 3,72 Mrd. EUR gemeldet Weiterhin auch Produkte außerhalb des KAGB geplant Darmstadt / Berlin - Wie im vergangenen Jahr hat die DEXTRO Group eine breit angelegte Marktstudie durchgeführt, bei der 38 Emissionshäuser ihre konkreten Emissionspläne für das 2.-4. Quartal 2015 gemeldet haben. Nach den Ergebnissen der Studie wollen diese Anbieter im besagten Zeitraum ein Zeichnungsvolumen in Höhe von 1,90 Mrd. Euro im Bereich der Publikumsfonds auf den Markt bringen. Das Investitionsvolumen soll dabei 3,39 Mrd. Euro betragen. Die Anzahl der geplanten Publikums-AIF
BHKW-Planer-Seminaren mit wichtigen Aspekten einer erfolgreichen Planung Dezentrale Energien Technik 15. Mai 2015 Werbung Die Auslegung, Planung und Wirtschaftlichkeitsberechnung von Blockheizkraftwerken stehen im Fokus der BHKW-Planerseminare. (WK-intern) - Die nächsten BHKW-Seminare finden in Potsdam sowie in Würzburg statt. Eine wirtschaftlich und technisch optimale Auslegung und Planung von Blockheizkraftwerken (BHKW) ist insbesondere aufgrund der zahlreichen gesetzlichen Vorgaben sehr komplex. Seit 12 Jahren bieten BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum Planerseminare im BHKW-Bereich an. Inzwischen wurden rund 50 Seminare mit annähernd 1.000 Teilnehmern realisiert. Das von BHKW-Consult konzipierte KWK-Grundlagenseminar richtet sich als eintägiges Seminar an alle, die mit der Planung von Blockheizkraftwerken (BHKW) und deren Wirtschaftlichkeitsberechnung noch wenig zu tun hatten. Es wird eine Übersicht über die Technologien sowie die Grundlagen einer
REHAU: Das Forum WärmeWende geht weiter Dezentrale Energien Technik 15. Mai 2015 Werbung Neue Termine für das erfolgreiche Fachsymposium (WK-intern) - Aufgrund des großen Andrangs und des sehr positiven Feedbacks wird das Fachsymposium "WärmeWende" weitergeführt. In Nürnberg und Ludwigsburg werden erneut fachkundige Referenten mit von der Partie sein. Die von REHAU und seinen Netzwerkpartnern Danfoss, ENWA, Viessmann und Grundfos initiierte Veranstaltung "Forum WärmeWende" soll Planern, Betreibern oder Investoren in der Bau- und Versorgungswirtschaft einen Überblick über die effektivste Technik zur langfristigen und nachhaltigen Wärmeversorgung geben. Nach bereits zwei erfolgreichen Terminen in diesem Jahr wird das Event nun am 23. Juni auch in der Meistersingerhalle in Nürnberg und am 24. Juni im Nestor Hotel in Ludwigsburg stattfinden. Den
IBC SOLAR liefert Photovoltaik-Komplettsystem an IKEA Solarenergie Veranstaltungen 15. Mai 201515. Mai 2015 Werbung IKEA setzt mit IBC SOLAR auch bei Solaranlagen auf einfache Montage (WK-intern) - Schwedisches Möbelhaus installiert seine weltweit größte PV-Anlage in der Schweiz Die IBC SOLAR AG, eines der weltweit führenden Systemhäuser für Photovoltaik (PV), und ihr Schweizer Partnerunternehmen BE Netz AG unterstützen den schwedischen Einrichtungskonzern IKEA bei der Planung und Installation von Photovoltaikanlagen auf seinen Filialen. Ende März wurde mit einer Leistung von 1,5 Megawatt die weltweit größte PV-Anlage auf einem IKEA Möbelhaus in Betrieb genommen. IKEA steht mit seinen Produkten überall auf der Welt für durchdachte Planung und vielseitig einsetzbare Lösungen. Das trifft auch auf die Photovoltaiksysteme von IBC SOLAR zu: