TÜV Rheinland arbeitet mit National Institute of Wind Energy in Indien zusammen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Mai 2015 Werbung TÜV Rheinland collaborates with National Institute of Wind Energy (NIWE) (WK-intern) - Cooperation Agreement signed for certification of wind turbines for the Indian / International Market Chennai / Cologne - TÜV Rheinland Industrie Service GmbH along with TUV Rheinland (India) Pvt. Ltd. and National Institute of Wind Energy (NIWE), today announced that they have signed a co-operation agreement to collaborate in certification of wind turbines for the Indian / International market with a focus on type and component certification for onshore and offshore wind turbines / wind power projects. NIWE is an autonomous institution of Ministry of New and Renewable Energy (MNRE), Government
SKF Insight Lagerungstechnik: Pilotprojekte für Schienenfahrzeuge und Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 6. Mai 2015 Werbung Auf der Hannover Messe stellte SKF eine innovative Lösung für das Lagerzustandsmanagement vor. (WK-intern) - SKF Insight, eine Lösung für das Lagerzustandsmanagement, wird gerade in mehreren Branchen getestet. Göteborg / Schweinfurt - Sie basiert auf drahtlosen, intelligenten Minisensoren, die direkt in SKF Lager integriert werden können. Ohne eigene Stromversorgung laufen und versenden sie ihre Messdaten via Internet. Die neue Lösung wird momentan in Windenergieanlagen und Schienenfahrzeugen erprobt. Eine Auswertung der Zustandsdaten durch von SKF entwickelte Algorithmen erlaubt eine adaptive Instandhaltung. Während die herkömmliche Zustandsüberwachung darauf abzielt, bereits entwickelnde Lagerschäden zu erkennen,, spürt SKF Insight ungewöhnliche Betriebsbedingungen auf, die zu Schäden führen können. Dadurch bleibt
Windpark Ravenstein von Green City Energy in Baden-Württemberg im Bau Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Mai 2015 Werbung Nach 23 Anlagen in Bayern errichtet Green City Energy nun erstmals einen Windpark in Baden-Württemberg. (WK-intern) - Die letzten Fundamente der vier General Electric-Anlagen vom Typ GE 2.5-120 werden aktuell fertiggestellt, parallel wird auch schon der zweite Betonturm errichtet. Die Inbetriebnahme der Anlagen ist für Ende August 2015 geplant. Der Windpark Ravenstein wird in die festverzinsliche Anleihe "Kraftwerkspark II" integriert werden, in welche Bürger aktuell investieren können. In Ravenstein im Neckar-Odenwald-Kreis montiert Green City Energy aktuell ihren ersten Windpark in Baden-Württemberg. "Bislang geht der Windausbau in Baden-Württemberg schleppend voran", so Projektleiter Dominik Betzer von Green City Energy. "Im Jahr 2014 wurden
BDEW zur Einrichtung einer Marktstabilitätsreserve im EU-Emissionshandelssystem Mitteilungen Ökologie 6. Mai 2015 Werbung In den Verhandlungen über die Einrichtung einer Marktstabilitätsreserve im EU-Emissionshandelssystem haben Europäisches Parlament, Ratspräsidentschaft und Kommission eine Einigung gefunden. (WK-intern) - Die Überführung überschüssiger Zertifikate in die Reserve soll ab dem 1. Januar 2019 beginnen. Hierzu erklärt Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW): Berlin - "Die Marktstabilitätsreserve ist ein wichtiges Instrument und Voraussetzung zur Reform des europäischen Emissionshandelssystems. Dennoch ist es bedauerlich, dass die Einführung erst im Jahr 2019 beginnen soll. Der BDEW hatte sich für einen deutlich früheren Start der Marktstabilitätsreserve, im Jahr 2017, eingesetzt. Insgesamt zeigt die Entscheidung aber, dass die EU ihre gemeinsamen Klimaschutzanstrengungen
TÜV SÜD erhält Zuschlag für Offshore-Windpark Nordsee One vor Juist Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Mai 20156. Mai 2015 Werbung TÜV SÜD begleitet den Bau des neuen Offshore-Windparks Nordsee One rund 40 Kilometer vor der Nordseeinsel Juist. (WK-intern) - Der internationale Prüf- und Zertifizierungsdienstleister bekam von der Projektgesellschaft Nordsee One GmbH, einem Gemeinschaftsunternehmen der kanadischen Northland Power Inc. und der deutschen RWE Innogy GmbH, den Zuschlag für die Zertifizierung der Implementierungsphase und damit für die Überwachung von Fertigung, Transport, Errichtung/Installation und Inbetriebnahme bis zur Betriebsfreigabe nach BSH-Standard. Der Startschuss für den Bau des neuen Offshore-Windparks fiel im März 2015 nach dem Financial Close für das Projekt Nordsee One. Die 54 Windenergieanlagen des Typs Senvion 6.2M 126 werden nach der geplanten Fertigstellung im
Landwirtschaftsminister Schmidt muss nein zur EU-Ökoverordnung sagen! Ökologie Verbraucherberatung 6. Mai 2015 Werbung Revision der EU-Ökoverordnung, Agrarrat am 11. Mai! (WK-intern) - Am 11. Mai wird der Agrarrat in Brüssel über einen Vorschlag der lettischen Ratspräsidentschaft zur Revision der EU-Ökoverordnung beraten. In den Verhandlungen ist es bisher nicht gelungen, das geltende Bio-Recht zu sichern und echte Verbesserungen für die Biobranche durchzusetzen. Deshalb fordert Bioland, den Gesetzgebungsprozess zu stoppen. „Bundesminister Schmidt muss den jetzt vorliegenden Gesetzestext am 11. Mai ablehnen“, sagt Jan Plagge, Präsident von Bioland. „Eine handwerklich schlechte Verordnung, die auch noch unter hohem Zeitdruck durchgepeitscht wird, nützt niemandem und bringt viele Rechtsunsicherheiten für die Bio-Unternehmen.“ Auch der Normenkontrollrat der Bundesregierung empfiehlt Minister Schmidt, bei der alten
Schlussentwurf zur ISO 14001 verabschiedet – Umweltmanagement-Norm erscheint im September Behörden-Mitteilungen Ökologie 6. Mai 2015 Werbung Der Schlussentwurf der Internationalen Norm ISO 14001 „Umweltmanagementsysteme - Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung‟ wurde Ende April in London finalisiert. (WK-intern) - Während der 10. Sitzung der internationalen Arbeitsgruppe – unter US-amerikanischem Vorsitz und gemeinsamem Sekretariat von DIN (Deutschland) und BSI (Vereinigtes Königreich) – verabschiedeten die Experten das Dokument. Zum Norm-Entwurf waren rund 1400 Kommentare aus 39 Ländern eingegangen. Trotz der hohen Anzahl an Kommentaren, welche vor allem das große weltweite Interesse an diesem Dokument widerspiegeln, nahmen die Experten den Norm-Entwurf mit einer Mehrheit von 92 Prozent, bei 59 abstimmenden Nationen, an. Geplant ist die Veröffentlichung der Internationalen Norm ISO 14001:2015 für Anfang September 2015.
Windanlagenhersteller FWT und Ventur schließen Rahmenvertrag Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Mai 2015 Werbung Im wahrsten Sinne des Wortes hoch hinaus wollen das Westerwälder Windenergie-Unternehmen FWT und der renommierte Siegener Fertigteil-Betonhersteller Drössler: (WK-intern) - Deren Ventur-Hybridtürme bringen es auf Nabenhöhen bis zu 160 m – perfekt abgestimmt für die neue FWT3000, eine 3-MW-Anlage, die speziell für Binnenland-Standorte entwickelt wurde. „Gerade Binnenlandstandorte brauchen leistungsstarke Windenergie-Anlagen auf hohen Türmen, um auch schwache und mittlere Winde in beste Erträge umzusetzen“, weiß FWT-Geschäftsführer Bernd Gieseler. Übliche Stahlrohrtürme sind aus logistischen Gründen kaum höher als 100 m zu bauen. Für größere Höhen waren bisher reine Betontürme oder Gittermast-Konstruktionen notwendig, die aber auf den Baustellen für lange Bauzeiten sorgten. Damit machen die Ventur-Türme
Erster Planfeststellungsbeschluss für Westküstenleitung erteilt Behörden-Mitteilungen Technik Windenergie 6. Mai 2015 Werbung Energiewendeminister Habeck: „Mit dem Bau kommt die Energiewende deutlich voran.“ (WK-intern) - Der Bau der Westküstenleitung in Schleswig-Holstein beginnt. Das Amt für Planfeststellung Energie beim Energiewendeministerium Schleswig-Holstein hat den Planfeststellungsbeschluss für den ersten Abschnitt von Brunsbüttel zum Umspannwerk Süderdonn erteilt. „Die Westküstenleitung ist die Hauptschlagader der Energiewende in Schleswig-Holstein. Sie ist unabdingbar, um unseren Windstrom aufzunehmen und nach Süddeutschland zu bringen. Mit dem Bau des ersten Abschnitts kommt die Energiewende in Schleswig-Holstein deutlich voran“, sagte Energiewendeminister Robert Habeck heute (6. Mai 2015) in Kiel. Der erste Abschnitt der 380 kV-Leitung ist 14 Kilometer lang und reicht von Brunsbüttel bis zum Umspannwerk Süderdonn. „Es stehen
Deutschland wird 2015 zum weltweit führenden Markt für Offshore-Windkraftanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Mai 2015 Werbung Germany Will Lead Annual Offshore Wind Installations in 2015 as UK Loses Top Spot, says GlobalData Germany will add 2,071 Megawatts in annual offshore wind turbine installations in 2015, making it the world’s leading market Meanwhile, UK additions will remain relatively steady, but the country will slip to third in rankings behind China, says report Germany will become the world’s leading market for annual offshore wind turbine installations in 2015, with the country set to add an impressive 2,071 Megawatts (MW) this year, an almost fourfold increase from the 529 MW added in 2014, according to research and consulting firm GlobalData. LONDON, UK -
Bundesverband Neue Energiewirtschaft begrüßt Leitstudie Strommarkt 2015 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 6. Mai 20156. Mai 2015 Werbung Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V. (bne) begrüßt die Ergebnisse des Endberichtes "Leitstudie Strommarkt 2015" im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums. (WK-intern) - "Die Studie zeigt eindeutig, dass ein funktionierender Wettbewerb und eine weitere EU-Binnenmarktintegration das beste und kostengünstigste Mittel zur Weiterentwicklung des Strommarktes sind", betont bne-Geschäftsführer Robert Busch. Wettbewerbsferne allgemeine Kapazitätsmarktlösungen sind daher nicht notwendig. Die Autoren der Studie kommen zu einem klaren und aus bne-Sicht richtigen Ergebnis: Eine Weiterentwicklung des aktuellen Strommarktdesigns ist der effizienteste Weg, um erneuerbare Energien zu integrieren und Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Flexibilität als Schlüssel Eine zentrale Rolle spielt dabei der diskriminierungsfreie Wettbewerb verschiedener Flexibilitätsoptionen wie Lastmanagement, Speicher, dezentrale Erzeugung oder
Datenlogger mit Funk-Sensoren mit Temperaturfestigkeit Technik 6. Mai 2015 Werbung MSR385WD: Datenlogger mit Funk-Sensoren für Betriebstemperaturen bis zu +125 °C. (WK-intern) - Seuzach – Temperatur-, Feuchte- und Druckwerte mittels Mini-Sendemodulen über lange Zeiträume und bei Betriebstemperaturen von -20 °C bis zu +125 °C permanent aufzeichnen, selbst an unzugänglichen Orten: Diese Möglichkeiten bietet der neue, im 868-MHz-ISM-Band arbeitende, MSR385WD Funk-Datenlogger der MSR Electronics GmbH. Zwei Jahre nach der Markteinführung des ersten Funk-Datenloggers in der Reihe der miniaturisierten MSR Datenlogger baut das Schweizer Technologieunternehmen sein Angebot weiter in Richtung Wireless-Applikationen aus. Mit dem MSR385WD bringt die MSR Electronics GmbH deshalb einen neuen universellen Funk-Datenlogger auf den Markt, welcher sich vor allem durch einen sehr